Handbuch und Bausteinhefte:
Die Schule muss ein Ort sein, indem die Lernenden sich als erfolgreich erleben. Wie sieht ein kompetenzorientierter Unterricht aus, indem selbstwirksames Lernen möglich wird? Hier finden Sie in kompakter Form die Argumente, Elemente und Werkzeuge für personalisiertes Lernen.
Selbstkompetentes Lernen – und was es dazu braucht
Andreas Müller, ehemaliger Leiter des Instituts Beatenberg, hat in mehreren Publikationen die Philosophie und Praxis der Beatenberg-Pädagogik vorgestellt. Auf IQES online stehen die Unterrichtskonzepte, Praxismaterialien und Werkzeuge des Instituts Beatenberg allen interessierten Schulen des IQES-Netzwerks zur Verfügung.
Handbuch Personalisiertes Lernen
Ein wesentlicher Teil der Arbeitszeit findet in offenen Arrangements – in Lernteams – statt. Die Lernenden arbeiten alters- und leistungsgemischt einzeln und/oder in Gruppen an individuellen Vorhaben und persönlich relevanten Zielen. Inhalt: Gute Argumente für personalisiertes Lernen; Elemente für selbstkompetentes Lernen: Lernteams, Fachateliers, Aktivs, Specials u.a.; Instrumente: Lernnachweise, Kompetenzraster, Smarties, LernJobs, Wochenschwerpunkt u.a.; Beispiele und Vorlagen
Autor/Autorin: Andreas Müller
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Umfang/Länge: 99 Seiten
Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen
Stufen: alle Stufen
Bausteinhefte
Autor/Autorin: Andreas Müller
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Umfang/Länge: 20 Seiten
Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Mathematik
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Andreas Müller
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Umfang/Länge: 24 Seiten
Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Umfang/Länge: 13 Seiten
Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Andreas Müller
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Umfang/Länge: 13 Seiten
Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Herkunft: Den Kompetenzen auf der Spur: LernJobs - wirkungsvolle Lernaufgaben (Bausteinheft 6)
Umfang/Länge: 18 Seiten
Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Umfang/Länge: 14 Seiten
Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Andreas Müller
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Umfang/Länge: 17 Seiten
Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen
Autor/Autorin: Andreas Müller
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Umfang/Länge: 20 Seiten
Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen
Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen

Projekt ‹Innovative Learning Environments (ILE)› der OECD
Die OECD hat in einem Projekt innovative und effektive Schulen rund um die Welt erforschen lassen. Eine dieser untersuchten Modellschulen ist das Institut Beatenberg. Im Rahmen einer Fallstudie wurden das Konzept und der schulische Alltag des Instituts unter die Lupe genommen. Der Bericht kommt zum Schluss: «Das Institut Beatenberg hat eine Lernumgebung entwickelt, die klar auf die Berücksichtigung individueller Voraussetzungen und Bildungsziele sowie auf selbstkompetentes Lernen ausgerichtet ist. Die Detailanalyse zeigt, dass die Lernumgebung in sehr hohem Masse alle Kriterien für innovative und effektive Lernumgebungen des Projekts‹Innovative Learning Environments (ILE)› der OECD erfüllt».
Gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen haben dazu geführt, dass sich Schulen zunehmend stärker an den persönlichen Voraussetzungen und Entwicklungszielen der Schülerinnen und Schüler und am Aufbau ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ausrichten müssen. Viele Schulen haben in den letzten Jahren auf diese Anforderungen reagiert, indem sie neue Formen der Unterrichts-organisation, des individualisierten Lernens und der Lernunterstützung eingeführt haben. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Schulen mit personalisierten Lernkonzepten.Projekt perLen Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft