Fachateliers:
Fachateliers bieten die Möglichkeit eines systematischen Aufbaus fachlicher Kompetenzen, insbesondere in sprachlichen und mathematischen Bereichen. Hier handelt es sich um eine Art von «Unterricht» in altersunabhängigen Niveaugruppen. Ziel dieser Arrangements ist ein handlungs- und anwendungsorientiertes Arbeiten in kooperativen Lernformen.Fachliche Basiskompetenzen: Systematischer Aufbau
In den Fachateliers steht eine intensive und interaktive Arbeit in den Kernfächern mit vielen fachlichen und methodischen Impulsen im Vordergrund. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen Basiswissens in den relevanten Themenbereichen. Etwa ein Viertel der Arbeitszeit findet im strukturierten Bereich der Fachateliers statt. Für die Einteilung in die
Niveaugruppen in Deutsch und Mathematik können beispielsweise Kompetenzraster beigezogen werden. Schülerinnen und Schüler, die in etwa gleich weit sind, lernen und arbeiten in den Fachateliers zusammen.
Eine abgeschlossene Arbeit (mit entsprechenden Punkten) und ein Smarty dienen als sichere Brücke zum nächsten Fachatelier.

Lernarrangements: Handlungs- und anwendungsorientiertes Arbeiten
In den Fachateliers werden die Basiskompetenzen in handlungs- und anwendungsorientierten Lernarrangements gefördert.
Zwei Themenbereiche stehen im Vordergrund:
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Deutsch)
- Elementare Rechenfertigkeiten
Im Deutsch heisst das: Deutsch ist überall. Wir sprechen deshalb mit den Lernenden konsequent Standardsprache. Zudem achten wir strikte darauf, dass sie viel zum Schreiben kommen (im Sinne von Ergebnissen, Portfolio-Einträgen, Lernnachweisen, Zielformulierungen, …).
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Die Prinzipien von STARK und AKTIV sind sowohl im Fachatelier Deutsch als auch darüber hinaus wegleitend. In der Mathematik gilt das Augenmerk vor allem den elementaren Rechenfertigkeiten (Grundoperationen, Dreisatz, … und das auch mündlich).
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Eine separate Themenliste gibt Auskunft über die «eiserne Ration» der fachlichen Basiskompetenzen. Wichtige Fixpunkte in Fachateliers: Aktivierung von Vorwissen und Erkenntnisfeststellungen in verschiedenen Formen.

Beispiele und Vorlagen: Fachateliers
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)
Lehrer und Psychologe, langjähriger Leiter des Instituts Beatenberg und Autor zahlreicher Publikationen über das Lernen (1950-2018)