
Claus Buhren:
Wie können Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht gemeinsam reflektieren? Wie gelingt die Kooperation in professionellen Lerngemeinschaften? Und wie kann Selbstevaluation in der Schule produktiv genutzt werden? Claus Buhren bündelt das Wissen aus seiner langjährigen Fortbildungs- und Netzwerkarbeit zu Impulsen mit hohem Praxisnutzen.
Kollegiale Unterrichtsreflexion
In den letzten Jahren haben viele Schulen die kollegiale Unterrichtsreflexion als selbstverständlichen Teil einer lernenden Berufspraxis für sich entdeckt. Welche digitalen und analogen Formen des Kollegialen Feedbacks bewähren sich?
Autor/Autorin: Claus Buhren

Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.
Umfang/Länge: 15 Seiten
Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Wozu brauchen wir Selbstevaluation in der Schule?
Richtig geplant und zielgerichtet eingesetzt, kann Selbstevaluation eine hilfreiche Quelle für die Schulentwicklung sein! Worauf können Schulleitende und Lehrer:innen achten, damit Evaluation nützlich wird und zu konkreten Verbesserungen führt?
Autor/Autorin: Claus Buhren

Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.
Umfang/Länge: 16 Seiten
Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
In Professionellen Lerngemeinschaften miteinander und voneinander lernen
Man könnte sie als die höchste Form professionell arbeitender Gruppen in Schulen bezeichnen: »Professionell Learning Communities« oder »Professionelle Lerngemeinschaften« (PLG). Was sind die Kernelemente von PLGs? Welche Aktivitäten finden in ihnen statt und wie können sie initiiert werden?
Autor/Autorin: Claus Buhren

Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.
Umfang/Länge: 11 Seiten
Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Was würden wir machen ohne unsere Steuergruppe?
Steuergruppen nehmen die Schul- und Unterrichtsqualität in den Blick und entwickeln sie weiter. Sie sind in vielen Schulen ein unverzichtbares Element und doch besteht oft Unklarheit über ihren Auftrag und ihre Rolle. Welche Aufgaben im Schulentwicklungsprozess nehmen sie wahr? Welche Verantwortung haben sie und wie können sie auftauchenden Problemen begegnen?
Autor/Autorin: Claus Buhren

Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback und Schulmanagement.
Umfang/Länge: 13 Seiten
Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer: alle Fächer
Stufen: alle Stufen
Weitere Beiträge folgen, u. a. zu »Was würden wir machen ohne unsere Steuergruppe?« und »Alternative Formen der Leistungsbeurteilung am Beispiel der Kompetenzraster«.
Zum Autor: Dr. Claus Buhren ist Professor i. R. für Erziehungswissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln. Er leitet seit 1996 das Netzwerk Schulentwicklung und war Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Auslandsschulen. Er ist weltweit in der Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen tätig und Autor bzw. Herausgeber von mehr als 25 Büchern zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Feedback, Schulmanagement und Schulleitungsqualifizierung.