Training von Gesprächskompetenzen für das Lerncoaching:
Erfolgreiches Lerncoaching steht und fällt mit der Gesprächskompetenz der Lehrpersonen. Diese umfangreiche Sammlung von über 40 praxiserprobten Übungen und Rollenspielen unterstützt Lehrer:innen dabei, ihre Coaching-Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.
Publikationsliste herunterladen

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Evaluation, Digitale Medien in Schule und Unterricht, kompetenzorientierter Unterricht und selbstkompetentes Lernen, Schulleitung, Gute gesunde Schulen, Schulentwicklung in Netzwerken und Bildungsregionen.
Publikationsliste herunterladen
Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung.

Nicole Steiner, MA, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Mitglied Beratungsteam schulentwicklung.ch, Pädagogin, Psychologin, Illustratorin und Theaterpädagogin. Als Primarlehrerin hat sie langjährige Praxiserfahrung, vorwiegend an Schulen mit integrativer Schulungsform. Sie erstellt und betreut Konzepte für Lese- und Schreibförderung, Feedback und Begabtenförderung.
Gewinn für die ganze Schule
Die Zeit, die Lehrpersonen in die Weiterentwicklung ihrer Gesprächskompetenzen investieren, zahlt sich mehrfach aus: Sie gewinnen professionelle Sicherheit, ihre Schülerinnen und Schüler profitieren von besserer Lernbegleitung und die Schule entwickelt eine konstruktive Gesprächskultur. In den praxisnahen Übungen entstehen wertvolle Aha-Erlebnisse und neue Handlungsoptionen für den Schulalltag. Die positiven Effekte wirken weit über die einzelnen Coaching-Gespräche hinaus und tragen zu einer lernförderlichen Schulkultur bei.
Das gemeinsame Üben in kollegialen Weiterbildungen macht nicht nur kompetenter, sondern auch Freude. Der geschützte Rahmen erlaubt es, Neues auszuprobieren und voneinander zu lernen. So entwickeln sich Schritt für Schritt die Gesprächskompetenzen – zum Wohle aller Beteiligten.
Die Investition in gute Gesprächsführung ist eine Investition in die Zukunft: Sie stärkt die professionelle Entwicklung der Lehrpersonen, die Qualität der Schule und vor allem die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Damit lohnt sich jede Minute, die dem gemeinsamen Üben gewidmet wird.
Praktische Übungen und Rollenspielen für kollegiale Weiterbildungen
Ein strukturierter Fundus an interaktiven Übungen für verschiedene Schlüsselkompetenzen des Lerncoachings:
- Aktives Zuhören und empathische Kommunikation
- Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung
- Konstruktiver Umgang mit schwierigen Situationen
- Zielführende Fragetechniken
- Stärkenorientierte Perspektivenerweiterung
Praxisnah und direkt einsetzbar
Die Übungen sind praxisnah konzipiert und können flexibel in schulinternen Fortbildungen eingesetzt werden. Jede Übung enthält:
- Klare Zielsetzungen
- Detaillierte Durchführungsanleitungen
- Zeitliche Rahmenangaben
- Hilfreiche Reflexionsfragen
- Konkrete Praxistransfer-Anregungen
Nachhaltige Kompetenzentwicklung im Kollegium
Die Übungen ermöglichen es Lehrpersonen:
- Neue Gesprächstechniken in geschütztem Rahmen zu erproben
- Von den Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen zu lernen
- Das eigene Coaching-Repertoire systematisch zu erweitern
- Mehr Sicherheit in herausfordernden Gesprächen zu gewinnen
Gewinn für die ganze Schule
Eine professionelle Gesprächsführung im Lerncoaching:
- Stärkt die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Lernenden
- Fördert die Eigenverantwortung und Motivation der Schülerinnen und Schüler
- Trägt zu einer wertschätzenden Lernkultur bei
- Erhöht die Qualität der pädagogischen Arbeit
Training von Gesprächskompetenzen für das Lerncoaching
In 44 Übungen und Rollenspielen erweitern und trainieren Lehrerinnen und Lehrer ihre Gesprächskompetenzen für ein lernwirksames und erfolgreiches Lerncoaching. Das gemeinsame Üben in kollegialen Weiterbildungen macht nicht nur kompetenter, sondern auch Freude.
Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge: 29 Seiten
Aus: Der große Methodenkoffer zum Lerncoaching
Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung
Vorlagen zu den Übungen und Rollenspielen
- B.2
- Aussagen für Gefühlsdetektive
- B.7
- Lernsituation zum emotionalen Echolot
- B.8
- Karten für Zuhörbingo
- C.9
- Rollenkarten für Perspektivenwechsel
- D.1
- Fixed-Mindset-Aussagen
- D.5
- Allgemeine für smarte Ziele
- D.6
- Kartenset für Stärkenbingo
- D.7
- Zielkarten für Ressourcenjagd
- D.9
- Kartenset für Stärkenpantomime
- D.11
- Vorlage Ressourcenrucksack
- D.13
- Karten für Ressourcenquartett
Vorlagen für Übungen und Rollenspiele
Training von Gesprächskompetenzen für das Lerncoaching
Die Vorlagen für die Übungen und Rollenspiele ermöglichen einen direkten Einstieg in die gemeinsamen Trainings. Hier finden sich Bingokarten, Beispieltexte, praxisnahe Situationsbeschreibungen und weitere Spielmaterialien.
Autor/Autorin: Nicole Steiner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Umfang/Länge: 19 Seiten
Aus: Der große Methodenkoffer zum Lerncoaching
Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend
Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung
Stark im Gespräch – Erfolgreich im Coaching
Wenn Lehrpersonen ihre Gesprächskompetenzen durch Rollenspiele und interaktive Übungen weiterentwickeln, entsteht ein mehrfacher Gewinn für alle Beteiligten:
Für Lehrpersonen:
- Sie gewinnen Sicherheit und Souveränität in herausfordernden Gesprächssituationen
- Ihr Methodenrepertoire erweitert sich spielerisch und praxisnah
- Sie erleben direkt die Wirkung verschiedener Gesprächstechniken
- Der Perspektivenwechsel in Rollenspielen schärft ihr Einfühlungsvermögen
- Sie können neue Ansätze in geschütztem Rahmen ausprobieren
- Die gemeinsame Reflexion bietet wertvolle Impulse für die eigene Praxis
Für Schulen:
- Eine positive Gesprächs- und Beratungskultur entwickelt sich
- Lehrpersonen unterstützen sich gegenseitig in ihrer professionellen Entwicklung
- Die Zusammenarbeit im Kollegium wird durch gemeinsames Lernen gestärkt
- HerausforderndQe Situationen werden professioneller gemeistert
- Die Qualität der pädagogischen Arbeit steigt nachhaltig
- Die Schule profiliert sich als lernende Organisation
Für Schülerinnen und Schüler:
- Sie erleben kompetente Gesprächspartner, die ihnen wirklich zuhören
- Ihre Anliegen werden besser verstanden und ernst genommen
- Sie erhalten passgenauere Unterstützung für ihre Lernprozesse
- Ihre Ressourcen und Potenziale werden gezielter gefördert
- Sie entwickeln mehr Eigenverantwortung für ihr Lernen
- Ihr Selbstvertrauen wächst durch wertschätzende Gespräche
- Sie können neue Ansätze in geschütztem Rahmen ausprobieren
- Die gemeinsame Reflexion bietet wertvolle Impulse für die eigene Praxis