Schnecke und Düsenjet:
Beobachte zwei Dinge in der Welt draussen vor dem Fenster und mach daraus eine Geschichte.Drücke deine Nase ans Fenster und schau ein paar Minuten nach draussen. Versuche zwei verschiedene Dinge zu entdecken:
- Etwas, das besonders langsam und etwas, das besonders schnell unterwegs ist.
oder - Etwas besonders Kleines und etwas besonders Grosses
oder - Etwas sehr Leises und etwas sehr Lautes.
- Hörgeschichte: Erzähle die Reise, beschreibe die Orte und Erlebnisse möglichst genau und spannend und nimm alles auf dem Handy auf.
- Comic: gestalte einen Comic und erzähle so, was die beiden auf ihrer Reise alles erlebt haben.
- Minifilm: Schnapp dir verschiedene Dinge (Spielsachen, Papier, …), die du für einen kleinen Film, einen kleinen Video brauchen könntest, indem du die Reise versuchst nachzuspielen. Für den Film wählst du eine dir bekannte Möglichkeit aus (Videoaufnahme per Handy, iPad, Mini-iPad, …)
Viel Vergnügen. Und vergiss nicht: Mit deiner Hörgeschichte, deinem Comic, deinem Minifilm mindestens einer Person eine Freude zu machen, indem er/sie dein Werk geniessen darf!
Hast du Lust, in bestehende Hörgeschichten reinzuhören?
Der Schweizer Kindersender «Zambo» bietet eine grosse Auswahl. Hier findest du sicher etwas Passendes: https://www.srf.ch/sendungen/zambo/zambo/hoerspiele
Vielleicht möchtest du ja gleich etwas Neues ausprobieren?
Eine besondere Form und einfach nachzumachen, sind sogenannte Stopmotion-Filme. Eine genaue Anleitung und viele Erklärungen findest du hier: https://www.stopmotiontutorials.com/anleitung/was-ist-stop-motion/
Schnecke und Düsenjuet: Hinweise für Lehrer*innen
Kurzbeschreibung
Die Auswahlmöglichkeit dieser Aufgabe bietet verschiedene Varianten der Bearbeitung einer kleinen Geschichtenskizze. Dabei steht das Schreiben für einmal bewusst nicht im Vordergrund, denn Geschichten können auf viele andere Arten ebenso gut erzählt werden. So können auch die Präsentationskompetenzen der Schüler*innen erweitert werden.
Fach- und Kompetenzbereiche
- Deutsch: Sprechen
- Gestalten
- Medien und Informatik
- Überfachliche Kompetenzen
Stufe
2.-6. Klasse
Kompetenzen und Lernchancen
Die Schüler*innen können…
- ihre Sprechmotorik, Artikulation, Stimmführung angemessen nutzen.
- ihren produktiven Wortschatz und Satzmuster aktivieren, um angemessen flüssig zu sprechen.
- sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken.
Die Schüler*innen können…
- bildhaft anschauliche Vorstellungen aufbauen und weiterentwickeln.
- eigenständige Bildideen zu unterschiedlichen Situationen und Themen alleine oder in Gruppen entwickeln.
- eigenständig bildnerische Prozesse alleine oder in Gruppen realisieren und ihre Bildsprache erweitern.
Die Schüler*innen können…
- Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen.
- Medien interaktiv nutzen.
- können mit Hilfe von vorgegebenen Medien lernen.
- Medien und Daten auswählen, auswerten und als Informationsquelle für ihr Lernen nutzen.
Die Schüler*innen können…
- Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
- neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
- unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
- die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen.
Varianten und Tipps
Die erstellten Lernprodukte (Hörtexte, Comics und Filme) sollen nach Möglichkeit der gesamten Klasse zur Verfügung gestellt werden, um den Eigenproduktionen auch wertschätzend zu begegnen. Eine eigene Klassenwebsite kann hier einen grossen Mehrwert darstellen. Gleichzeitig dient die Veröffentlichung auch der Möglichkeit von gegenseitigem Feedback. Dazu eignen sich beispielsweise Tools wie Mentimeter, etc.
Hinweis zur verlinkten Website im Schüler*innen-Auftrag
«Zambo» ist das multimediale Kinderangebot von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF): Es bietet Kindern Unterhaltung, Information und eine gute Portion Abenteuer. Eine gute Inhaltsübersicht (auch für Eltern) findet sich hier: https://www.srf.ch/sendungen/zambo/was-bietet-zambo-meinem-kind
Weitere Lern- und Unterrichtsmaterialien für registrierte Benutzer*innen
Verschiedene Feedbackinstrumente, um Selbstreflexion, Partner- oder Peerfeedback zu fördern sowie Lerngesprächen eine für Schüler/innen verständliche Struktur zu geben.