Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2458 Treffer

Mimik und Gestik (W33)

Eine universelle Sprache, eine Sprache ohne Worte, bewegt erlernen und erleben. Damit holst du dir Energie, Stärke und Lebensfreude.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie kann man Schüler*innen motivationsfördernd beim Üben begleiten?

Grundlagen für die Beratung (nicht nur) von Eltern

Schüler*innen üben häufig (auch) zu Hause. Dabei werden sie vielfach von Eltern begleitet, die verunsichert sind, worauf es dabei ankommt: Soll ich zum Üben ermuntern? Setze ich mich zu dem Kind oder lasse ich es (zunächst) allein? Lobe ich das Tun – auch bei Misserfolg? Oder ist es besser, es dann zu kritisieren? Der Beitrag fasst wesentliche Erkenntnisse über eine gute Übebegleitung zusammen.

Autor/Autorin: Monika Rammert

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Regeln und Verhalten

Classroom Management

Die Checkliste stellt Fragen, wie Regeln eingeführt, soziales Verhalten eingeübt und Verhaltensweisen automatisiert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Differenzierung nach Lerntempo

Das 8. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» ist einer am häufigsten verwendeten Methodensettings gewidmet: dem Lerntempo-Duett. Das Lerntempo-Duett dient in erster Linie der Differenzierung nach Lern- und Arbeitstempo. Allerdings lässt es sich auch durch weitere Differenzierungsebenen anreichern, was großes Potential für einen lernförderlichen Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen bietet.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planungsfragen Multiple Intelligenzen

Die konkreten Fragen zu den neun Intelligenzen richten sich an die Lehrperson, unterstützen sie in der konkreten Planung von individuellen und kooperativen Aufgaben innerhalb eines Unterrichtsthemas und ermöglichen zudem eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit Gardners Theorie.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Aufgaben arbeiten, die Sinn ergeben

Über 100.000 Aufgaben sind der Durchschnitt – mindestens. Eine Viertelmillion ist keine Seltenheit. So viele Aufgaben stellt eine Lehrkraft im Laufe ihres Berufslebens im Unterricht, Klassenarbeiten, Klausuren und Tests dabei noch nicht mitgerechnet.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Chancen und Risiken im Flipped Classroom

Viele Lehrkräfte sehen im Flipped Classroom die große Chance, eng mit ihren Schüler:innen an Aufgaben zu arbeiten. Sie können dadurch ihren Unterricht potenziell besser an den Lernstand anpassen. Doch wie aussichtsreich ist das? Und unter welchen Bedingungen funktioniert es?

Autor/Autorin: Christoph Kulgemeyer

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbeurteilung

Pädagogische Spielräume nutzen und gestalten

Schulen haben Spielräume – auch für weitreichende Entwicklungen im Feld der Leistungsbeurteilung. Wie können entwicklungsinteressierte Schulen von erfahrenen Schulen lernen, diesen Spielraum zu nutzen? Wie kann die Zusammenarbeit von Wissenschaft und reflektierter Praxis dabei helfen? Ein Beispiel zeigt, wie ermutigende Gelingensbedingungen und konkrete Handlungshilfen für eigene Veränderungsprozesse fruchtbar gemacht werden können.

Autor/Autorin: Birgit Xylander, Regine Bondick, Silvia-Iris Beutel

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie wir (bewusst) wahrnehmen

Übungen und Spielideen: 22) Süßes achtsam genießen, 23) Achtsam essen, 24) Die Glitzermeditation, 25) Der weite Blick, 26) Schule bewegt gestalten, 27) Berühren und begreifen, 28) Bewusst bewegen am Morgen, 29) Der Daumen-Küss-Lauf

Autor/Autorin: Nils Altner

Umfang/Länge: 8 Übungen

Aus: Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie funktionieren ChatGPT und Co eigentlich?

Ein besonders faszinierender und innovativer Bereich der KI sind die sogenannten generativen Modelle, zu denen Systeme wie der Textgenerator ChatGPT oder der Bildgenerator Midjourney gehören. Wie funktionieren sie und worin liegt ihr Potenzial für die Schule?

Autor/Autorin: Enkelejda Kasneci

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie Chatbots & Co. den Unterricht verändern

Praxisratgeber Künstliche Intelligenz

Aus dem Inhalt: Medienkompetenz : Die Technik hinter ChatGPT und Co. verstehen • Lernen optimieren: Chatbots als Lernassistenten einsetzen • Unterrichtsvorbereitung: KI gestützte Stundenplanung • Kompetent in Rechtsfragen: Wie dürfen KI generierte Inhalte genutzt werden? • Schöne neue Welt? Die Zukunft des Unterrichtens

Autor/Autorin: Alexander König, Alicia Bankhofer, Claudia Potthoff, Dirk Thiede, Elona Gutschlag, Eva Müller, Fanny Hanff, Janina Brüggemann, Julia Mosbach, Stefan Wilsmann, Tim Kantereit

Herkunft: Lizensiert für IQES online 2024, © Friedrich Verlag GmbH, Hannover.

Umfang/Länge: 43 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlesen – Startimpuls zur Leseförderung

Das regelmässige, gestisch unterstütze Vorlesen in der Schule hat auch noch in der Sekundarstufe I positive Auswirkungen auf die Lesemotivation und Lesebereitschaft der Kinder und Jugendlichen. Einblicke aus dem Projekt «Leseförderung durch Vorlesen»

Autor/Autorin: Jürgen Belgrad

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbogen für Selbst- und Fremdeinschätzung

Beispiel eines Kompetenzbogens

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mein Lernziel-Kompass

Du kennst dein Lernziel? Du weißt, was dir beim Lernen hilft? Klasse! Gestalte mit diesen zwei Vorlagen deinen Lernziel-Kompass.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Werte-Kompass

Vorlagen und Anleitungen für Schüler:innen, um einen eigenen Werte-Kompass zu gestalten.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Methodenschatz Selbstwahrnehmung

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Podcast-Beispiel: Umfrage Nutella / Kakao

Podcast von Schüler:innen mit einer Umfrage zu Nutella / Kakao

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kleinplakate für Leseratten

Hier finden sich Kleinplakate im A4-Format zu den 83 Karten für Leseratten. Im Klassenzimmer aufgehängt, können ausgewählte Plakate die Aufträge für alle visualisieren.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Leitfaden «Literatur entdecken mit Kindern»

Der Leitfaden beschreibt, wie mit den Karten motivierende Lesezugänge in sieben Kompetenzbereichen eröffnet werden können. Er vermittelt Praxistipps für feste Lesezeiten und Leseclubs. Er zeigt, wie individuelles und kooperatives Lesen gefördert werden kann. Und er gibt Hinweise zur Bibliothek als Forschungsraum und zu Deep-Reading-Strategien für das Lesen auf digitalen Geräten.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Gerold Brägger, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

A4-13 Konzept Schüler/innen-Feedback, Heimiswil

Schulinterne Vereinbarung der Schule Hemiswil zum Feedback von Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-11 Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Tool zur Mehrjahresplanung Schulentwicklung

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-11 Auftrag Q-Gruppe Liestal

Der Auftrag für die Q-Arbeit in der Unterrichts- und Schulentwicklung wird ausgeführt. Dabei gelten für die Qualitätsarbeit ab dem Schuljahr 2008/09 einige grundlegende Änderungen in der Organisation.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Testvorbereitung

Hier werden sechs Schritte erläutert, an die Schüler und Schülerinnen sich halten können, um ein Test erfolgreich zu bestehen.

Autor/Autorin: Ralf Dornbusch

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Vom Lehren zum Lernen

Paradigmen, Forschungsstrategien und Kontroversen

Die Frage der Unterrichtsqualität war und ist Gegenstand sehr unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze und Forschungstraditionen, unterliegt aber auch Moden und führt zuweilen in Sackgassen. Im folgenden Bericht wird der Versuch unternommen, wesentliche Koordinaten der wissenschaftlichen Diskussion über Unterrichtsqualität und wichtige Trends der Lehr-Lern-Forschung zu identifizieren, die für die Unterrichtsentwicklung von Belang sind.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 0: Ein Blick nach innen

In dieser Audiodatei wird eine Übung von Embodied Stress Management besprochen. Die Übung wird im Liegen durchgeführt und dauert knapp 9 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-02 Überblick QM-Konzept

In diesem Organigramm werden die Aufgaben der verschiedenen an der Schule beteiligten Akteure (wie Schüler, Schulleitung, Lehrpersonen, Gemeinden) aufgelistet.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handreichung: Pädagogische Teams

Kooperation unter Lehrpersonen lohnt sich: Wie ein pädagogisches Team gebildet wird und wie die Zusammenarbeit funktionieren kann wird in dieser Handreichung aufgezeigt.

Autor/Autorin: Charlotte Peter, Margrit Ramirez

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ariane Gabler

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L43a Ratingkonferenz mit Eltern: Unterricht und Zusammenarbeit (3.-4. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L43b beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.