Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2694 Treffer

Tutorial: Einführung Geoboard

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in Geoboard. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsstörungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten

»Immerzu spricht er ungefragt in die Klasse – was kann ich tun?«, fragen Lehrpersonen häufig in Fortbildungen zum Thema Unterrichtsstörung. Aber die erste Frage sollte lauten: Welcher Sinn steckt hinter diesem Verhalten? Und auch die emotionale Belastung der Lehrkraft spielt eine Rolle.

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gute Aufgaben im digital gestützten Unterricht

Die Nutzung digitaler Medien bei der Gestaltung von Aufgaben bietet viele neue Möglichkeiten für den Unterricht. Welche dieser Möglichkeiten steigern die Qualität von Aufgaben? Welche Risiken können damit verbunden sein?

Autor/Autorin: Nadine Sonnenburg

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzeptlandkarten fördern den Lernprozess

Lernen ist besonders erfolgreich, wenn Zusammenhangswissen entsteht, denn miteinander verknüpftes Wissen bleibt länger im Gedächtnis und kann leichter wieder abgerufen werden. Das gelingt hervorragend, wenn die Schüler:innen Concept-Maps anfertigen.

Autor/Autorin: Jörg Grossschedl

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Impulse für Ihre ersten Schritte

Das Kapitel A2. hilft Ihnen, Ihren persönlichen Zugang zum Selbstcoaching zu finden. Sie werden angeleitet, Ihre Entwicklungsbereitschaft und Entwicklungsziele zu klären und passende Entwicklungsfelder auszuwählen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen – Karten zu den Life Skills nach WHO

Kartenset zu den Lebens- und Gesundheitskompetenzen nach der Weltgesundheitsorganisation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Bearbeitet nach: World Health Organization (1994): «Life Skills». Praktische Lebenskunde – Rundschreiben. Zusammenfassung der englischen «Skills for Life Newsletter» No. 1–3. Genf: WHO World Health Organization (2023): WHO: Skills for Health. Skills-based health education including life skills: An important component of a Child-Friendly/Health-Promoting School. Genf: WHO

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Im Unterricht am Growth Mindset arbeiten

Wie gehen Lernende mit Herausforderungen um? Wie stark wird ihr Lernen durch ihre Einstellungen, Denkweisen und Haltungen beeinflusst? Und wie können Lehrpersonen das Mindset von Schüler:innen in einer Weise stärken, dass diese selbstsicherer werden und ihr Potential entfalten?

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Münchener Lese-Beobachtungsbogen

Aus dem Fortbildungskurs «Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln» (kurz: BaCuLit-Kurs)

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tempel der Athene: Kritisches Denken als Denkstil im Prozess

Welche Haltungen und Kenntnisse muss jemand mitbringen, die/der kritisch denken will? Welche Kompetenzen kommen zum Einsatz, wenn man kritisch denkt?

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ressourcen für die Maker Education

Das Internet ist eine Fundgrube für frei zugängliche und hochwertige Unterrichtsideen und Materialien der Maker-Pädagogik – eine Auswahl aus Praxishilfen und Projektideen.

Autor/Autorin: Dominic Pando, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI (Streaming-Video des Webinars)

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und stellt Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Insbesondere mit Blick auf die Aufgaben- und Prüfungskultur machen es die aktuellen Entwicklungen nötig, neue Formate zu erproben. Diese erfordern jedoch ein anderes Aufgabendesign, das sich an den (Zukunfts-) Kompetenzen orientiert, die für das Leben in einer von KI-geprägten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erforderlich sind. Das gilt sowohl für Aufgaben im Unterricht als auch für solche, die zu Hause erledigt werden. Perspektivisch müssen KI-Aufgabenformate zudem in (neuen) Prüfungsformaten abgebildet werden. Im Online-Workshop sollen diese Herausforderungen eingeordnet und an Beispielen gezeigt werden, wie neuartige Aufgaben- und Prüfungsformate aussehen können. Darüber hinaus soll die Diskussion um KI-bezogene Zukunftskompetenzen und den sich aus der Verfügbarkeit von KI ergebenden Bildungsauftrag nicht zu kurz kommen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Verhalten der Lehrperson im Kooperativen Lernen

Es hilft, wenn sich die Lehrperson schon bei der Unterrichtsvorbereitung überlegt, welche Handlungen mit welchem Zweck sie in den jeweiligen Unterrichtssituationen vollziehen wird: vor der Einzelarbeit, während der Einzelarbeit, während der Kooperationsphase, in der Präsentations- und Plenumsphase.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-07b Beobachtungsjournal, Eschenbach

In diesem Beobachtungsjournal können Sozial- und Selbstkompetenzen selber eingetragen werden. Anhand von Stichworten und Zielsetzungen werden Inputs gegeben, sich mit den eigenen Kompetenzen auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Präsentation: Einführung in den IQES-Evaluationscenter

Die Einführung in den Einführung in den IQES-Evaluationscenter lehrt die Teilnehmenden, webbasierte Evaluationen und Feedbacks durchzuführen. Das IQES-Evaluationscenter steht im Fokus.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Blättern

Im Anschluss an die Übung lässt sich darüber reflektieren, wie die unterschiedlichen Schätzungen zustande gekommen sein könnten und wie man sich verbessern kann. Womit hatten die TN Schwierigkeiten, wem fiel die Übung leicht? Wer hat sich innerhalb der Minute ablenken lassen und wem gelang es, im Fokus zu bleiben. Außerdem kann darüber gesprochen werden, wozu solche gelegentlichen Momente der Stille gut sein könnten und wie man sie sich im Alltag alternativ einrichten kann.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LernStep: Sachtext lesen

Das Ziel der LernSteps in diesem Dokument ist es, die Kernaussagen eines anspruchsvollen Sachtextes herauszuarbeiten und den Textinhalt zu verstehen. Es werden Absicht, Auftrag Optionen und Auswertung festgehalten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Das Lerntempoduett

Methodenbeschreibung

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.2 Funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung

Ein kurzes Plädoyer für eine funktionale Aufgaben- und Kompetenzverteilung befindet sich in diesem Auszug. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren zur transparenten Kompetenzordnung und fairen Aufgabenverteilung aufgelistet.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Ariane Gabler

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernlandschaften an der Sekundarschule Petermoos

In diesem Dokument stellt die Sekundarschule Petermoos ausführlich ihren Ansatz von Unterricht in Lernlandschaften vor. Dabei wird die Theorie an konkreten Beispielen erklärt. Ausserdem steht das neue Rollenverständnis der Lehrpersonen im Fokus: vom Wissensvermittler zum Coach.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Arbeiten mit Google Drive

Mit Google Drive lassen sich sehr einfach kooperative Schreibanlässe initiieren: Eine Person erstellt eine Datei und lädt andere Benutzer zur Mitarbeit ein. Alle Änderungen werden laufend erfasst und können bei Bedarf auch wieder rückgängig gemacht werden. Dadurch ist der Arbeitsprozess jederzeit transparent. Die folgende Datei fasst die Einsatzmöglichkeiten von Google Drive zusammen und erhält Tipps, wie man die Plattform in den Unterricht einbauen kann.

Autor/Autorin: Thomas Staub

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Torneo di gruppo - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitales Lernen

Einführung in den Themenschwerpunkt

Die digitale Revolution ist in vollem Gange und sie wälzt vieles um. Auch die Schule ist davon betroffen. So haben praktisch alle Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe heute einen digitalen Alleskönner namens Smartphone in der Tasche. Welche Folgen hat dies für Schule und Unterricht? Welche Chancen liegen darin, und wie können sie genutzt werden? Antworten liefert der Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Ingo Kriebisch, Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Handlungsorientierung im besten Sinne

Erklärvideos im Unterricht

Fast alle Schüler in weiterführenden Schulen verfügen inzwischen über Smartphones oder Tablets. Diese Geräte bieten viele Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht. Besonders interessant sind die Kamerafunktionen, denn damit können Lehrkräfte und Schüler ohne grossen Aufwand Filme, sogenannte Erklärvideos, erstellen. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Worauf muss man dabei achten? Folgender Fachartikel liefert Antworten.

Autor/Autorin: Christine Frank

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen im Englischunterricht

In dieser dreiteiligen Artikelserie werden die Grundzüge des Kooperativen Lernens vorgestellt. Neben einigen kooperativen Lernformen werden auch diverse Übungsbeispiele für den Englischunterricht vorgestellt.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: English G21 News, Cornelsen Verlag

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 7

Arbeitsblatt zur Aufgabe 7 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen: Motivierter und erfolgreicher lernen

In diesem Fachartikel wird die Bedeutung der Zusammenarbeit für die Freude am Lernen betrachtet. Es wird darauf eingegangen, welche Vorteile aktives Lernen aufweist und wie Kooperatives Lernen gelingen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: SchulVerwaltung - spezial, Nr. 4/2017

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Überblick Visualisierungsformen

Eine Übersicht über die im Methodenkoffer «Visualisieren im Unterricht» aufgezählten Visualisierungsformen erhalten Sie in diesem Dokument. Sie alle werden mit Name, Grafik und kurzer Beschreibung aufgeführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bewegtes Lernen in naturwissenschaftlichen und literarischen Fächern

Dieser Fachartikel behandelt bewegtes Lernen in der Sekundarstufe. Ziel ist es, dass auch die Lernenden dieser Stufe von den Vorteilen der erhöhten Bewegungszeit und den anschaulichen Unterrichtsformen profitieren können. Es werden anregende Praxisbeispiele vorgestellt.

Autor/Autorin: Wolfgang Bachl

Herkunft: Bewegung und Sport, Nr. 1/2015

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A8-03e Massnahmenplanung, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Entwurf einer Massnahmenplanung der Schule Liestal. Ausgehend von aktuellen Ergebnissen und Wünschen werden darin konkrete Entwicklungsziele und Massnahmen definiert. Dabei wird auch ein Zeitplan und die Verantwortlichkeit festgelegt.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen