Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3274 Treffer

Referenzmodell «Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden und Leitungspersonen»

Bildliche Darstellung des Referenzmodells

Autor/Autorin: Gesundheitsdienst der Stadt Bern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einleitung zu Band 1

Diese Einleitung schneidet die Frage nach einer guten Schule an. Anhand von vier Schlüsslefragen wird die Grösse dieser Frage verhandelt. Sie alle zielen auf ein Bildungssystem ab, in dem es allen Mitgliedern leistungstechnisch und gesundheitlich so gut wie möglich geht.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Veränderungsprozesse: Vorsätze richtig umsetzen

Kombiniert mit Ausdauer führt nur ein schrittweises Vorgehen zu erfolgreich umgesetzten Vorsätzen. In diesem Artikel wird beleuchtet, weshalb so viele an ihren Vorsätzen scheitern und wie neue Vorhaben erfolgreich im Alltag integriert werden können.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: Alpha

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rampe, Fächer, Blüte, Gerüst - Aufgabendifferenzierung (1)

Im Kern eines individualisierenden Unterrichts steht die Konstruktion und Formulierung von Aufgaben. Sie sollen so gestellt sein, dass Schülerinnen und Schüler eigene Lernwege gehen und gute Leistungen erreichen können. Dafür gibt es unterschiedliche Formen. Wie können Lehrerinnen und Lehrer sie im Alltag nutzen und was leistet solche Differenzierung für den Unterricht?

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A8-05 Q-Leitbild, KS Zug

Anhand des Qualitätsleitbildes der Kantonsschule Zug kann ein Eindruck davon gewonnen werden, wie jenes der eigenen Schule aussehen könnte.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 0: Ein Blick nach innen

In dieser Audiodatei wird eine Übung von Embodied Stress Management besprochen. Die Übung wird im Liegen durchgeführt und dauert knapp 9 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-20 Evaluation der Q-Gruppen-Arbeit, Pestalozzi/ Bern

Ein Beispiel für die Evaluation der Q-Gruppen-Arbeit von der Pestalozzi-Schule in Bern.

Autor/Autorin: Schulkreis Mattenhof-Weissenbühl, Stadt Bern

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Gruppenzählen

Im Anschluss an diese Übung lohnt sich eine Reflexion, welche Kompetenzen sich in der Gruppe gezeigt haben, um die Aufgabe zu meistern. In der Regel lassen sich hier zahlreiche Faktoren finden (Engagement, Rhythmus, Ehrgeiz, Zielklarheit, Geduld etc.), die bereits ohne Kommunikation aufgetreten sind. Dies kann das Gruppengefühl stärken und das Selbstvertrauen erhöhen, dass eine Gruppe in gemeinsamer Absprache noch weitaus komplexere Aufgaben wird meistern können. Ein zweiter interessanter Aspekt betrifft die Frage, inwieweit die Gruppenmitglieder durch hohe Beteiligung und Selbstzurücknahme zum Gruppenerfolg beigetragen haben. Denn wenn alle TN mit höchstem Engagement zu Werke gehen und am liebsten möglichst viele der Zahlen in den Kreis rufen wollen, so wird die Gruppe ihr Ziel nicht erreichen können. Im Gegenteil gehört zu Teamfähigkeit immer auch die Bereitschaft, sich selbst in den Dienst der Gruppe zu stellen und hierfür gegebenenfalls auch einmal von den eigenen Bedürfnissen gewisse Abstriche zu machen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wohlbefinden und Schulsport

Die Autorin und der Autor diskutieren in diesem Text zwei Fragen: Wodurch manifestiert sich Wohlbefinden in der Schule? Und wie können Lehrpersonen mit aversiven Erlebnissen der Schüler/innen im Sportunterricht umgehen?

Autor/Autorin: Jürg Baillod, Tina Hascher

Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

LernJob: In ein paar Sätzen zum Dreisatz

Nach dem Bearbeiten dieses Lernjobs sollten die Schüler und Schülerinnen folgende Fragen mit Ja beantworten: Ich weiss, wie direkte und indirekte Zuordnungen (Dreisatz) berechnet werden und ich kann es anhand eines Rollenspiels erklären. Ich kann zudem Beispiele von Dreisatz-Aufgabe in meinem Alltag erkennen und sie exemplarisch lösen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

8.2 Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen

In diesem Auszug wird das Zusammenspiel von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen beschrieben. Es werden zudem die Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hinweise zur Durchführung des Schulleitungsfeedbacks

Hier wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Schulleiterinnen und Schulleiter regelmässig ein Feedback bei den Lehrpersonen einholen können. Es wird aufgezeigt, welche Vorbereitungen und Schritte notwendig sind. Im Anhang befinden sich einige Beispiele Aufträgen und Ablauf des Feedbacks.

Autor/Autorin: Adrian Schoch, Christian Hubatka, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Posten, Liken, Outen - was verrate ich im Netz von mir?

Soziale Medien kompetent nutzen

Wie die sozialen Medien kompetent genutzt werden können, wird in diesem Interview besprochen. Der individuelle Umgang und die Gefahren der sozialen Medien stehen dabei im Fokus.

Autor/Autorin: Camilla Haas, Nicole Treunowski

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Erziehungsziel: Kooperation

Soziale Voraussetzungen für Kooperatives Lernen schaffen

In diesem Fachartikel werden die nötigen sozialen Voraussetzungen für Kooperatives Lernen und deren Umsetzung analysiert. Dafür wird die Förderung der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie grundlegende Elemente eines Schulcurriculums betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/04, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-07 Qualitätsstandards für Schulprogramme

Mit dieser Auflistung von Qualitätsstandards für Schulprogramme kann Selbstevaluation und Meta-Evaluation durch die Externe Schulevaluation gelingen. Die Qualitätsstandards dienen als Orientierungspunkte.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Kurs Externe (und interne) Schulevaluation, Universität Bern

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was ist eine gute Schule?

In diesem Auszug wird ein spezifisches Kernelement einer guten Schule verhandelt: Gesundheitsförderung. Dies ist ein wirksamer Ansatz zur Verbesserung der Arbeits- und Lernqualität an Schulen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 29 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

101 Karten zum Lernverständnis

Die Karten können in kollegialen Weiterbildungen in Schulen, in Unterrichtsteams oder Lernpartnerschaften eingesetzt werden. Es finden sich Karten zu den Werkzeugen eines kompetenzorientierten Unterrichts, Karten mit Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften und der Lernpsychologie, Karten zur Selbstwirksamkeit, zur Lernumgebung, zum Lerncoaching, zur Rolle von Gefühlen beim selbstkompetenten Lernen u.v.m.

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernlandschaften-Modell Petermoos: Projektsteckbrief

Kurz und knapp werden hier die wichtigsten Eckpunkte zum Lernlandschaften-Modell Petermoos zusammengefasst. Es wird darüber informiert, wie das Projekt ins Rollen kam, welche Erfahrungen die Sekundarschule Petermoos dabei gesammelt hat und wie es in Zukunft weitergehen soll.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ursachenkette

In diesem Dokument erkären Ludger Brüning und Tobias Saum Ablauf und Anwendungsgebiete der Kooperativen Lernmethode Ursachenkette. Dabei stellen die Schüler und Schülerinnen eine Abfolge von sich bedingenden Ereignissen visuell dar.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Lernen aus Fehlern

Die hier vorgestellte Studie untersucht, wie Fehlerkultur in Schulklassen praktiziert wird und welche Wirkung diese ausübt. Der Fokus lag dabei auf den emotionalen Faktoren, da dieser bedeutend für den Umgang mit Fehlern ist und im positiven Fall Lernchancen bietet.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Christiane Spiel, Barbara Schober, Petra Wagner, Ralph Reimann: Bildungspsychologie, Hogrefe, 2010

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 1

Variante 1 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

A10-01 Kurzbeschreibung Leistungsvereinbarungen

In diesem Dokument werden die Ziele und Anforderungen einer Leistungsvereinbarung zwischen Schulbehörden und Schulleitungen präsentiert.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fünf Schritte der Kompetenzentwicklung

Kompetenzorientierte Anforderungen im Fach Philosophie

Kompetenzentwicklung ist in aller Munde. Wenngleich gelegentlich umstritten, so zeigt sich immer deutlicher: Dieses Konzept ist in allen Fächern tragfähig, um den Bildungsbegriff zu modernisieren. Was bedeutet das für die Weiterentwicklung von Aufgaben? Welche Unterrichtsgestaltung ist geeignet, Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln? (Beschriebene Methoden: Erörterung eines philosophischen Problems auf der Grundlage einer Fallsituation)

Autor/Autorin: Matthias Balliet, Udo Kliebisch

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Menschenhalma

Beim Menschenhalma lassen sich die Aspekte des Führens und Folgens in Gruppen gut beobachten und reflektieren: Wer entwickelt als Erstes eine Idee, wie die Übung gemeistert werden kann? Wer versucht seine Strategie durchzusetzen und mit welchen Mitteln? Wann wird eine Strategie verworfen, wenn sie sich als wenig nützlich erwiesen hat? Wie haben sich die TN gefühlt, die hin- und hergeschoben, zur Seite geschickt und in ihre Schranken verwiesen wurden? Inwieweit hat die Gruppe als Ganzes mitgewirkt oder einzelnen Teilnehmenden das Gestaltungsfeld überlassen? Wenn den Teilnehmenden das Sprechen untersagt wird, handelt es sich folglich um eine (zumindest akustisch) ruhige Übung. Wenn Sie zwei Gruppen gegeneinander antreten lassen, ihnen das Sprechen erlauben, jeweils einen Schiedsrichter installieren und dann schauen, welches Team schneller seine Reihenfolge regelkonform umgekehrt hat, dann können Sie von einem entsprechend umso höheren Lautstärkepegel ausgehen.

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung durch Autorenlesungen

Am Beispiel von «Förderverein Lesen und lesen lassen e.V.» in Rüsselsheim, Hessen wird hier die Organisation und der Verlauf einer Autorenlesung beschrieben. Solche Lesungen haben das Ziel, die Schülerinnen und Schüler fürs Lesen zu begeistern.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrer beraten Schüler und Schüler beraten sich gegenseitig

Individualisierte Lernprozesse durch Beratung begleiten

Offene und individualisierte Lernarrangements brauchen kontinuierliche Lernberatung. Beratungspersonen können die Lehrenden, aber auch die Lernenden selbst sein. Was muss der Lehrende beachten? Welche Strukturen und Rituale sind hilfreich? Wie lernen Schüler, sich beim Lernen gegenseitig zu beraten? Der Beitrag zeigt anhand verschiedener Instrumente, wie Lehrende und Lernende miteinander eine Beratungskultur etablieren können. (Beispiele, Methoden und Instrumente: Lernlandkarte, Abschlussbrief, Planungsoval, Regeln und Rituale, Gutachter-Gespräch, Bewertungsbogen «Heft- und Mappenführung», Bewertungsraster «Beratungskompetenz»)

Autor/Autorin: Marie-Joan Föh

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung und Differenzierung durch Kooperatives Lernen

Kapitel 1 aus dem Reader «Schlüsselthemen des Kooperativen Lernens»: Es wird aufgeführt, wie Individualisierung und Differenzierung von verschiedenen Lerntempi, Leistungsniveaus und Interessen mit kooperativen Methoden erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-01 QM-Konzept: Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung, was ein Qualitätsmanagement-Konzept alles beinhalten sollte.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (französisch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Assoziationskette

Für viele TN ist die Übung zu Beginn eine durchaus anspruchsvolle Herausforderung, da sie sich oftmals nicht ad hoc von dem überhöhten Anspruch lösen können, sinnvolle, wohlgeformte Wörter in die Runde zu rufen. Hierbei geht es aber gerade um das spontane Assoziieren, um die Aktivierung unbewusster Gedankengänge, und nicht um einen gemeinsamen »Text«, den man kreiert, oder logische Wortabfolgen. Dies lässt sich nach der erstmaligen Durchführung gut mit der Gruppe reflektieren: Wem fiel die Übung leicht, wem eher schwer? Wo entstanden Blockaden oder auch innere Widerstände? Welche Assoziationsfelder tun sich im Laufe der Übung auf? Was sagt die Assoziationskette über die Gruppe aus? Wenn nun ein zweites Mal eine Assoziationskette gestartet wird, »fluppt« es in der Regel schon viel besser und die Übung macht plötzlich auch mehr Spaß, wenn die Wörter Schlag auf Schlag fallen und sich manch eine lustige Assoziation ergibt.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen