Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2217 Treffer

In der Gemeinschaft leben und arbeiten

Das 9. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden konkrete Ansatzpunkte gezeigt, wie das Gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen gefördert werden kann: Grundprinzip »Jeder arbeitet mit jedem«, Sozialzielcenter, Sozialtraining, Teambuilding, Klassenklima, Erlebnispädagogik und Energizer.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW (BuG) - Nachhaltige Entwicklung und Etablierung der Guten Gesunden Schule im Bundesland Nordrhein-Westfalen

Mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit Nordrhein-Westfalen (BuG NRW) bilden alle daran beteiligten Träger eine Verantwortungspartnerschaft zur Förderung der Guten Gesunden Schule und zur Umsetzung des Präventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen. Sie kooperieren für die Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung sowie Unterstützung der Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen. Der Beitrag gibt Einblicke in das langjährige, anerkannte Schulentwicklungsprogramm, dessen Fortschreibung durch die Kooperationspartner aktuell für weitere 5 Jahre geplant ist.

Autor/Autorin: Marleen Opitz

Herkunft: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz. 2022-06-03, CCBY

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback

Was zeichnet ein lernförderliches Feedback aus? Welche Strategien können Lehrer:innen einsetzen, um Lernende in der Zone ihrer nächsten Entwicklung zu unterstützen? Und: In welchen Lernarrangements und Aufgabenkulturen ist formatives Feedback besonders sinnvoll?

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Agiles Arbeiten macht Schule

Agile Arbeitsweisen und Mentalitäten haben die Schule erreicht. Sie gelten als wichtige Voraussetzung für eigenverantwortliches Lernen und wirkungsvolle Zusammenarbeit – vor allem die Team- und die Schulentwicklung sollen davon profitieren. Werden sie diesem Anspruch gerecht?

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Body-Mind-Learning

(Publikation 2025)

Bewegungs- und Achtsamkeits-Lektionen, die ganzheitliche Lernen fördern und Erkenntnisse der modernen Body-Mind-Forschung in die Praxis umsetzen. Die auf der Feldenkrais-Methode basierenden Übungen helfen, das Körperbewusstsein, die Selbstwahrnehmung und die Lernfähigkeit zu verbessern. Sie haben sich als eine der effektivsten Lernformen erwiesen, um exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit, emotionale Selbstregulation, Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit zu fördern.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule - Karten im Format 2×A5 auf A4 zum Falten

Karten zum Ausdrucken im Format 2×A5 auf-A4 zum Falten

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover. Alle Rechte vorbehalten

Umfang/Länge: 104 Karten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrkräfteinformation zum Märchenkarten-Set

Die Lehrkräfte-Information gibt Impulse, wie die Märchenkarten und der Methodenschatz im fächerintegrativen, fächerübergreifenden bis hin zum projektorientierten Unterricht eingesetzt werden können.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Kompetenzbogen für Selbsteinschätzung oder Beurteilung durch Lehrperson

Beispiele von Kompetenzbogen

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Karten

Visualisierte Feedback-Karten zur Selbst- und Fremdreflexion unterschiedlichster Aufgaben sowie zum wertschätzenden Miteinander.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 25 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Gut geführt = gut geschrieben?

AI Leadership als relevante Kompetenz in der Kollaboration mit KI-Tools

In diesem experimentell mit diversen KI-Anwendungen erstellten Text beleuchten Isabella Buck und Doris Weßels die transformative Rolle von KI in der Kommunikation und im Schreibprozess. Sie diskutieren, wie KI-gestützte Technologien die Kommunikation durch Sprachbefehle erleichtern, was zu einer Verschiebung von textbasierten zu gesprochenen Interaktionen führt. Dies habe tiefgreifende Implikationen für traditionelle Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben, da es den Schreibprozess flexibler mache und Menschen ermögliche, Ideen in neuen Kontexten festzuhalten. Die Autorinnen argumentieren, dass KI den kreativen Raum erweitert, indem sie es ermöglicht, Gedanken frei und inspirierend auszudrücken, was die Originalität und Qualität der Ideen fördere. Sie warnen jedoch vor den Herausforderungen bei der Übersetzung gesprochener in kohärente schriftliche Texte und betonen die Notwendigkeit, kritisches Denken und Datenschutz in der Nutzung solcher Technologien zu wahren.

Autor/Autorin: Doris Weßels, Isabella Buck

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Strukturierte Debatte

Methodenbeschreibung

Die Schülerinnen und Schüler lernen kritisch zu denken, zu argumentieren, aufeinander einzugehen und zu urteilen. Ziel ist die Schulung des Argumentierens und der Urteilsbildung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aktive Lernzeit optimieren

Was wissen wir über effiziente Klassenführung?

Das Gelingen von Unterricht hängt in hohem Masse von einer effizienten Klassenführung ab. Dieser Artikel beschreibt, wie sich diese im Unterrichtsalltag realisieren lässt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lichtbild mit Musik: Unterrichtseinheit

Hier wird eine Unterrichtseinheit für eine moderne Werkarbeit im Umfang von circa 15 Doppellektionen zur Verfügung gestellt, bei der ein Lichtbild in eine Acrylglas-Platte gezeichnet wird. Das Projekt Lichtbild mit Musik ist die Neuauflage eines Klassikers aus dem Repertoire von bekannten Werkarbeiten, erweitert durch digitale Funktionalitäten.

Autor/Autorin: Rolf Beck

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Beispiel: Mein Wochenschwerpunkt

Dieses Dokument enthält einen beispielhaften Entwurf der Gestaltung eines Wochenschwerpunkts. Dieser kann den eigenen Prioritäten angepasst und als Vorlage benutzt werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Schüler als Experten von Unterricht

In diesem Artikel geht es um die Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern zum Unterricht. Es wird ein neu entwickelter Fragebogensatz zur Unterrichtsqualität vorgestellt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Birgit Pikowsky, Kathleen Piskol, Wolfgang Wagner

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 46-47/2009

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schulverbund Pustertal

Dieser Artikel befasst sich mit Inhalt und Qualität des Schulverbunds Pustertal im Südtirol. Dieser entstand, nachdem im Jahr 2000 das Schulautonomiegesetz in Kraft gesetzt wurde. Um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, haben sich die Schulen und Kindergärten des Pustertales zusammengetan.

Autor/Autorin: Josef Watschinger

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-00 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis

Element 4 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was bringt diese Aufgabe?

Lehrerinnen und Lehrer analysieren das kognitive Potenzial von Aufgabe

Ob Unterricht die Schülerinnen und Schüler kognitiv aktiviert, hängt in hohem Masse von den Aufgaben ab, die gestellt werden. Woran lässt sich erkennen, ob eine Aufgabe geeignet ist? Wie können Lehrerinnen und Lehrer lernen, geeignete von weniger geeigneten Aufgaben zu unterscheiden? Und wie können sie lernen, kognitiv aktivierende Aufgaben selbst zu entwickeln oder vorgefundene Aufgaben gezielt zu verändern? Die Antworten dazu liefert der Artikel aus der Zeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Ahmet Toprak, Christina Drüke-Noe, Henriette Hoppe, Kerstin Metz, Thorsten Bohl, Uwe Maier

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/15, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Fachgruppen - Orte der Unterrichtsentwicklung

Potenziale - Gelingensbedingungen - Entwicklungsperspektiven

Dieser Einführungsartikel widmet sich der Diskussion über Fachgruppen. Es werden deren Potenziale, Gelingungsbedingungen und Entwicklungsperspektiven erläutert. Dieser Artikel bildet die Basis zu einer Serie zum Thema der Fachgruppen.

Autor/Autorin: Johannes Bastian, Kristina Osmers

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamentwicklungsuhr

Die hier vorgestellte Teamentwicklungsuhr kann als Instrument zur Evaluation im Team dienen. Dabei kann jedes Mitglied ihre Einschätzung abgeben, wobei sich Unterschiede zeigen werden, welche zur Diskussion anregen können. Exemplarisch sind in diesem Dokument einige Leitfragen vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Train your brain - Präsentation

Diese Powerpoint-Präsentation in 6 Kapiteln ist nicht nur eine Einführung in das Thema des Mindsets. Sie enthält Kurztheorie, Reflexion und viele handlungsorientierte Aufgaben. Es geht darum, das Gehirn als zu trainierenden Muskel wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Was wissen wir über guten Unterricht?

In diesem Artikel der Fachzeitschrift Pädagogik wird erläutert, was zu einem guten Unterricht gehört und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen (4 Seiten).

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Gruppentwister

Diese Übung sollte allen Teilnehmenden die Chance bieten, einen Erfolg zu verbuchen. Daher sollte mit einem leichten Einsteiger-Level begonnen werden. Wenn dann die Schwierigkeitsgrade sukzessive erhöht werden, steigen die einzelnen Gruppen nach und nach aus und haben dennoch einen Teilerfolg erzielt und das ihnen Mögliche erreicht. Und die besonders sportlichen oder ehrgeizigen Gruppen werden ebenfalls bis zum Schluss gefordert. Die Übung lässt sich tatsächlich bis zum Level »1 Fuß« steigern (so von uns erlebt bei einem großen, kräftigen Schüler und zwei kleinen, zierlichen Mitschülerinnen, die er jeweils unter den Arm genommen und sich dann für zehn Sekunden auf ein Bein gestellt hat). Im Anschluss an die Übung bietet es sich an, dass die Kleingruppen eine seminar- oder unterrichtsbezogene Aufgabe bearbeiten sollen. Denn die Erfahrung, dass sie miteinander Lösungen entwickeln und Aufgaben meistern können, haben sie ja nun bereits gemacht.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegte Schule Pram, Österreich

In diesem Kapitel von Bwegte Schule wird die Schule Pram in Österreich vorgestellt, die nun nach 25 Jahren Entwicklungsarbeit die Früchte ihrer Arbeit ernten kann.

Autor/Autorin: Peter Klein

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

LernUnit: Wochenschwerpunkt

Diese Vorlage können die Schüler und Schülerinnen für die Reflexion ihrer Woche nutzen und damit ihre Ziele und Lösungswege festhalten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Beispiel Smarties (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Auszug wird das Instrument Smarties erklärt. Dieses dient als Lernhilfe für die Schülerinnen und Schüler, womit diese konkrete Ziele formulieren können. Dabei liegt der Fokus auf den Teilkomponenten und dem sinnlich wahrnehmbaren Ergebnis.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Gruppenreflexion

Ablaufvorlage

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungs-, Spiel-, Musik- und Sportangebote in der Ganztagesschule

Ganztagsschulen bieten viele Möglichkeiten, den Lebensraum Schule mit ganz verschiedenen Be- wegungsmöglichkeiten zu gestalten. Sportliche wie auch musikalische und künstlerische Angebote können Lust auf Bewegung machen, Freude am körperlichen Ausdruck wecken und Spaß am spielerischen Miteinander fördern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Kopiervorlage Bilder

Kopiervorlage zu Famous Failures - Bilder von berühmten Personen, die mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen braucht Einzelarbeit

In diesem Fachartikel wird die Bedeutung der Einzelarbeit für Kooperatives Lernen behandelt. Denn in diesem ersten Schritt erhalten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich im eigenen Tempo am Lerngegenstand zu beteiligen. Deshalb wird die Think-Pair-Share-Methode vorgestellt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/2006

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.