Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2235 Treffer

Dropbox: Einführung

Dateien hochladen, verwalten und mit anderen Personen teilen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handout Eine Evaluation planen und erfolgreich durchführen

Einführungskurse IQES-Projekt im Landkreis Emsland in Meppen (23./24. September 2019)

Umfang/Länge: 52 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung

Konzepte und Befunde

Die gesellschaftlichen Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung stellen Schulen und Schulsysteme derzeit vor immer neue Herausforderungen. Während die Erprobung der Möglichkeiten, auch unter Nutzung der Potenziale digitaler Medien für das Lehren und Lernen, international schon seit mehreren Jahrzehnten diskutiert und auch wissenschaftlich untersucht wird, hat das Thema im deutschsprachigen Raum, vor allem in Deutschland, erst vergleichsweise spät an Fahrt aufgenommen. Der Beitrag beschreibt die »digitalen« Kompetenzen von Jugendlichen. Er gibt Antworten auf die Frage, welche Kompetenzen Lehrkräfte bei digital gestütztem Unterrichten brauchen, und er zeigt Perspektiven für die Entwicklung einer mediengestützten Lernkultur.

Autor/Autorin: Birgit Eickelmann, Julia Gerick

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Multimediales Lernen am Beispiel des Geschichtsunterrichts

Unter den Bedingungen der Digitalität verändern sich Lehr- und Lernprozesse im Geschichtsunterricht in drei zentralen Bereichen: (1) Die Zugänge zu Wissen und Informationen sind nicht mehr auf vorgegebene, von den Lehrkräften ausgewählte Medien und Inhalte beschränkt. (2) Der Leitmedienwechsel von der Buchdruck- zur Wissens-/Informationsgesellschaft schafft neue Möglichkeiten der Vermittlung und Aneignung von Wissen, womit sich auch die Lernziele von Geschichtsunterricht verändern können. (3) Zugleich bieten sich gerade im narrativ angelegten Geschichtsunterricht ganz neue Möglichkeiten der Kommunikation und Präsentation von Wissen. Hauke Pölert zeigt, wie die Integration digitaler Medien in den Unterricht – ob in Eins-zu-eins-Konzepten oder anlassbezogen – niedrigschwellig umsetzbar wird. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf Tätigkeiten, die sich künftig mit oder mithilfe von KI-Tools einfacher, schneller oder auch komplexer gestalten lassen. Für Lehrpersonen ergeben sich insbesondere in den Bereichen Wissen und Recherche, Unterrichtsplanung, Erstellen von Unterrichtsmaterial und Korrektur, Feedback und Lernbegleitung neue Möglichkeiten.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Geldsturz

Geschicklichkeitsspiel

Einen Gegenstand auf dem Kopf balancieren und gleichzeitig eine Münze vom Sockel werfen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partnersuche

Konzentrationsspiel

Ein Einzelgänger versucht, aus eine Paar einen Partner abspenstig zu machen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zeichnerduo

Fantasiespiel

Ein Spieler führt die Hand seiner Mitspielerin und zeichnet so ein Bild. Die Stifthalterin rät, was entstehen soll.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ruhige Töne

Beruhigungsübung

Die Schüler hören der ruhigen Musik zu.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Etappenrennen

Lernidee

Alle, die an die richtige Antwort gedacht haben, dürfen eine Linie vorrücken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L33 Feedback- und Reflexionsinstrumente zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Ampelfeedback

Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen

Das Ampelfeedback wird eingesetzt, um Einsicht in die Meinungen der Schülerinnen und Schüler zu einer bestimmten Fragestellung zu gewinnen. Neben dem Abfragen von Meinungen, Haltungen und persönlichen Sichtweisen kann diese Feedbackmethode auch für gemeinsame Entscheidungen oder Klärungsprozesse genutzt werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollaboratives Arbeiten im Unterricht

ausführliches Videotutorial zu Tools und Anwendungen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Publizistische Medienkompetenz fördern!

Jugendliche konsumieren Informationen mehrheitlich über Social-Media-Kanäle, die nur wenige für Gesellschaft und Politik relevante Informationen transportieren. Das ist fatal. In einer Demokratie müssen Bürgerinnen und Bürger in der Lage sein, über wichtige Vorlagen abzustimmen und an öffentlichen Diskussionen teilzuhaben. Dies setzt publizistische Medienkompetenz voraus. Die PUMAS-Initiative setzt hier an und will Schulen eine Online- Lernumgebung zur gezielten Förderung der Medienkompetenz bereitstellen.

Herkunft: BILDUNG SCHWEIZ 11/2019

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbacks SchülerInnen-Eltern-Lehrpersonen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intervention bei Mobbing braucht einen Plan

Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen

Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei dem sich das Normgefüge einer Klasse immer weiter verschiebt.

Autor/Autorin: Kaj Buchhofer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächsprotokoll: Lern-, Entwicklungs- und Standortgespräche

Das Gesprächsprotokoll knüpft eng an die Gesprächsvorbereitung an und ermöglicht eine zeitsparende und trotzdem genaue Nachbereitung von Lern- und Standortgesprächen.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Schülern etwas zutrauen

Oder: Wie kann ich Vertrauen ins Zutrauen gewinnen?

Lehrer müssen ihren Schülern etwas zutrauen. Diese schlichte Feststellung wird niemand anzweifeln. Aber: Was ist das richtige Maß? Und was bedeutet das für den Schüler, aber auch für den Lehrer? Denn zum »zutrauen« gehört auch Kontrollverzicht «. Oder: Ist »zutrauen« nicht bloß eine Spielart von »vertrauen« und geht es in der Schule nicht vielmehr um Letzteres?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stressdetektiv (W19)

Achtsamkeitsübung, um sich Gedanken über Stress zu machen und mit diesen Gedanken Stress erfolgreich zu begegnen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Fragebogen freigeben

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Reibungslosigkeit und Schwung

Classroom Management

Die Checkliste lädt dazu ein, darüber nachzudenken, wie reibungsloses Arbeiten im Unterricht gefördert werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mehr als eine Sammlung von Methoden

Kooperatives Lernen setzt ein entsprechendes Lehr- und Lernverständnis voraus. Bewusst eingesetzt, führt es zu hoher Schüleraktivität und ermöglicht vielfältiges inhaltliches sowie soziales Lernen.

Autor/Autorin: Barbara Blanc

Herkunft: 4 bis 8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, Nr. 3/2016, schulverlag plus

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW (BuG) - Nachhaltige Entwicklung und Etablierung der Guten Gesunden Schule im Bundesland Nordrhein-Westfalen

Mit dem Landesprogramm Bildung und Gesundheit Nordrhein-Westfalen (BuG NRW) bilden alle daran beteiligten Träger eine Verantwortungspartnerschaft zur Förderung der Guten Gesunden Schule und zur Umsetzung des Präventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen. Sie kooperieren für die Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung sowie Unterstützung der Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen. Der Beitrag gibt Einblicke in das langjährige, anerkannte Schulentwicklungsprogramm, dessen Fortschreibung durch die Kooperationspartner aktuell für weitere 5 Jahre geplant ist.

Autor/Autorin: Marleen Opitz

Herkunft: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung -Gesundheitsschutz. 2022-06-03, CCBY

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Etiketten Multiple Intelligenzen

Einzelne Symbole als Etiketten für die Kennzeichnung von Lernräumen, Lernateliers, Schlaumeierboxen, etc.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitive Aktivierung mit Erklärvideos im Flipped Classroom

In Videos können visuelle und auditive Erklärungen kombiniert werden. Das hat hohes Potenzial für den Unterricht. Der Erfolg hängt dabei nicht nur von der Qualität des Videos selbst ab, sondern auch von seiner didaktischen Einbindung. Wie gelingt beispielsweise die kognitive Aktivierung?

Autor/Autorin: Sarah Gaubitz

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anders prüfen

Prüfungen zählen zu den ungeliebten, aber grundsätzlich notwendigen Aufgaben im Lehrberuf. Seit Langem stehen sie in der pädagogischen Kritik, insbesondere in der Form summativer, individueller Schülerbeurteilungen anhand von Ziffernoten beziehungsweise Zensuren. Wie lässt sich das anders machen?

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ernährung in der Schule

Wie können wir uns in Schule und Alltag gesund und achtsam ernähren? Und inwiefern fördert das unsere Resilienz?

Autor/Autorin: Christiane Pithan

Herkunft: PÄDAGOGIK 05/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ein Sozialcurriculum fördert Lebenskompetenzen

Für den Bereich des sozialen Lernens entwickeln viele Schulen mittlerweile ein sogenanntes Sozialcurriculum, in dem die schuleigenen Ziele und Aktivitäten verbindlich und systematisch zusammengeführt werden. Wie kommt man dahin und welche Erfahrungen macht eine Schule mit diesem Instrument?

Autor/Autorin: Kathrin Kaiser, Simone Naujock, Tanja Brög

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schlüsselkompetenz Lesen

Die PISA-Studien haben die Bedeutung des Lesens als Basiskompetenz für Lernen, persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ins allgemeine Bewusstsein gerückt. In einer komplexen, unsicheren und digitalisierten Welt sind die Anforderungen an das Leseverstehen weiter gestiegen. Die Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen muss deshalb zur Aufgabe aller Fächer und Stufen werden.

Autor/Autorin: Christine Garbe, Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegiale Unterrichtsreflexion

In den letzten Jahren haben viele Schulen die kollegiale Unterrichtsreflexion als selbstverständlichen Teil einer lernenden Berufspraxis für sich entdeckt. Welche digitalen und analogen Formen des Kollegialen Feedbacks bewähren sich?

Autor/Autorin: Claus Buhren

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forschungsergebnisse zur Mediennutzung

zum Beitrag Gerold Brägger & Jens Lucht (2024): CheckNews: Kritisches Denken im Umgang mit sozialen Medien

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.