Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2219 Treffer

Flugblatt

Kunststück

Eine Zeitungsrolle fallen lassen bzw. hochwerfen und fangen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schauspielunterricht

Lernidee

Die Schülerinnen erarbeiten ein Drehbuch, wie der Inhalt als Theater inszeniert werden kann, und proben ihr Stück an einem geeigneten Ort.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L39 Schülerfeedback-Kurzformen für die Gruppenarbeit im Kooperativen Lernen

19 verschiedene Kurzfeedbackformen für die Reflexion und Auswertung des Gruppen- und Arbeitsprozesses beim Kooperativen Lernens. Je nach Instrument dauert ein Feedback zwischen 10 und 30 Min.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 29 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

S57 Lehrpersonen-Befragung zum Klassenrat

Insgesamt 59 Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche/Aspekte des Klassenrats verteilen: Atmosphäre, Mitsprache, Mitwirkung, Demokratie, Themen und Entscheidungen, Ablauf der KR-Sitzungen, Rituale und Regeln, Nutzen/Gewinn, Lernerfolge (Kompetenzen Schüler/innen und LP), Rückmeldungen an Schüler/innen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hildy Marty, Urs Amstutz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbacks SchülerInnen-Eltern-Lehrpersonen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S103 LB IP Standortbestimmung_Bewegte_Schule

Fragen an Lehrpersonen für eine Standortbestimmung zur Bewegten Schule

Dieser Item Pool enthält 116 Fragen, die sich auf die drei Handlungsfelder einer Bewegten Schule beziehen: auf «Lehren und Lernen», «Lern- und Lebensraum Schule» und «Steuern und organisieren».

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Online-Rollenspiele gegen Hass im Netz

Das Projekt »LOVE-Storm« bietet in Schulen Workshops gegen Gewalt im Netz an. Jugendliche lernen in Online-Rollenspielen, wie sie auf Shitstorms, Cybermobbing oder Hasskommentare reagieren können. Ein Aufruf zur Zivilcourage.

Autor/Autorin: Björn Kunter

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sitzfaust (A19)

Dynamischer und aufrechter Sitz kommen mit einfachen Bewegungsübungen aus den Armen und Beinen zusammen. Dabei spürst du einerseits, wie wichtig es ist aufrecht zu sitzen, aber auch, wie die exakte Bewegungssteuerung dabei leichter fällt.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lern- und Feedbackkultur im Quadrat

Die Feedbackkultur der IGS List besteht aus vier Instrumenten, deren harmonisches Zusammenspiel die bestmögliche Förderung der Lernenden ermöglichen soll. Für das Konzept wurde die Schule 2018 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet – ein Praxisbericht.

Autor/Autorin: Oswald Nachtwey, Petra Hoppe

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegiales Zuhören

Wie Zuhören unter Lehrkräften gelernt und gestaltet werden kann

Zuhören auf der einen Seite setzt Reden auf der anderen Seite voraus. Wenn sich an Schulen eine Kultur des kollegialen Zuhörens entwickeln soll, geht es also nicht darum, dass mehr zugehört wird. Es geht vielmehr darum, wie Rede und Zuhören – abhängig von Macht und Hierarchie – verteilt sind. Und es geht darum, dass anders zugehört wird: so, dass das Zuhören ermöglicht, den anderen zu verstehen, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen und sich selbst aus der Perspektive des anderen wahrzunehmen.

Autor/Autorin: Adolf Bartz

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Verabredungspartner/innen im Gemeinsamen Lernen

Im 3. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» wird die Methode der Verabredungspartner/innen praxisnah beschrieben. Diese ermöglicht es, die Kontaktanzahl zu erhöhen und so mehr Schülerinnen und Schüler im Gesamtklassenraum miteinander in den Austausch zu bringen. So erhöht sich sukzessive die Interaktion innerhalb der Klasse bzw. Lerngruppe, ohne die Schüler/innen damit zu überfordern.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entspannung und Bewegung im Unterricht

Für einen gesunden Unterrichtsrhythmus Konzentriertes Arbeiten braucht Phasen der Entspannung und Bewegung, um erfolgreich zu sein. Das gilt selbstverständlich auch für die Schule. Doch in den Unterrichtsstunden der meisten Fächer kommen Bewegung und Entspannung häufig zu kurz. Wie kann man das ändern?

Autor/Autorin: Christine Müller

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen konstruktiv unterstützen

Schüler:innen beim Wissens- und Kompetenzerwerb zu unterstützen ist die Kernaufgabe von Lehrpersonen. Sie ermutigen Lernende, wenn sie mit einer Aufgabe nicht weiterkommen, und geben wohldosierte inhaltliche Hinweise. Gerade so viel, dass Lernende selbst den nächsten Lernschritt vollziehen können.

Autor/Autorin: Andrea Albers

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitprinzipien agiler Schulentwicklung

Eine innovative Schulentwicklung braucht andere Instrumente als Organigramme, Gremien oder Steuergruppen. Das Firstwald-Gymnasium in Mössingen und das Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach haben sich stattdessen für einen agilen Ansatz entschieden. Ganz entscheidend ist dabei die richtige Haltung.

Autor/Autorin: Friedemann Stöffler, Matthias Förtsch

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Relax yourself – Entspannung durch achtsame Bewegung

(Publikation 2026)

Ein Kartenset und 10 Audio-Übungen, die dir zeigen, wie man durch bewusste Bewegungen dem Stress ein Schnippchen schlagen kann. Anhaltender Stress, einseitige Bewegungsmuster und emotionale Belastungen führen zu verfestigten Spannungsmustern in Gesicht, Nacken, Kopf, Becken und Rücken. Lerne mit wirkungsvollen Lektionen (nach der Feldenkrais-Methode), Verspannungen wieder zu lösen und zu einer freien Atmung und Körperhaltung zu finden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule - Karten im Format 2×A5 auf A4

Karten zum Ausdrucken im Format 2×A5 auf-A4

Autor/Autorin: Nils Altner

Herkunft: Lizensiert für IQES online © 2024 Friedrich Verlag GmbH, Hannover. Alle Rechte vorbehalten

Umfang/Länge: 52 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Webinar: Faktencheck

Was ist wahr, was nicht? Angesichts der Informationsflut und Fake News-Tendenzen im Netz ist es nicht immer einfach, das zu erkennen. Das Webinar «Fakten checken (im Internet)» zeigt Lernenden, wie Journalist:innen Informationen im Alltag prüfen. Sie lernen Tools und Strategien kennen, um Quellen kritisch einzuschätzen, selber Fakten zu checken und unwahre Inhalte zu erkennen. Eine Teilnahme macht dann am meisten Sinn, wenn das Webinar in Medienprojekte der Schule integriert und die Schüler:innen von den Lehrpersonen begleitet werden. CheckNews Webinar vom 7.11.2023 mit Stefanie Strahm, Leiterin des SRF Faktencheck-Netzwerks.

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: KI im Unterricht

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die KI-Tools zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Kompetenzkarte

Word-Vorlagen zu drei Varianten: 1) Einfache Karten, 2) Einschätzskala mit Prozenten, 3) Ampel-Einschätzung

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Team-Karten

Visualisierte Team-Karten zu unterschiedlichsten überfachlichen Aufgaben, um die Teamarbeit untereinander kompetenzorientiert aufzuteilen und zielorientiert zusammenzuarbeiten.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mein Erfolgs-Tagebuch

Vorlagen und Anleitungen für Schüler:innen, um ein Erfolgstagebuch zu gestalten.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Methodenschatz Selbstwahrnehmung

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Chatbot oder Verbot?

Wie verändert der Einsatz Künstlicher Intelligenz die Lern- und Prüfungskultur an Schulen? – Am Beispiel von ChatGPT

Birgita Dusse diskutiert die Implikationen der Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Lern- und Prüfungsumgebungen, insbesondere am Beispiel von ChatGPT. Sie beleuchtet, wie ChatGPT, anders als traditionelle Suchmaschinen, auf der Grundlage von trainierten Sprachmodellen operiert und Antworten generiert, die nicht direkt aus einer Datenquelle stammen, sondern durch das Modell "halluziniert" werden. Dusse warnt vor einer Überbewertung der Fähigkeiten von KI in Bildungsumgebungen und hebt die Notwendigkeit hervor, Schüler nicht nur im Umgang mit KI, sondern auch über die Funktionsweise und Limitationen von KI zu unterrichten. Sie fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den ethischen Aspekten der KI-Nutzung und schlägt vor, dass Bildungseinrichtungen KI als Werkzeug nutzen, das kreativ und produktiv, aber nicht als Ersatz für fundamentale Bildungsprozesse eingesetzt werden sollte. Abschließend betont sie die Bedeutung der Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz, um Schülern zu helfen, die Informationen, die durch KI generiert werden, kritisch zu bewerten und zu nutzen.

Autor/Autorin: Birgita Dusse

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Einblick in die Lehr-Lern-Situation»: Ein Bogen zur Unterrichtsbeobachtung

Aufgrund des Trends zur Qualitätssicherung beschreibt Andreas Helmke in diesem Artikel die Erhebung von Unterrichtsmerkmalen mit Hilfe eines Unterrichtsbeobachtungsbogens und die Verwertung der daraus erhaltenen Daten ausführlich. Er steckt dabei die Grenzen der Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Formulars ab. Beispielhaft ist diesem Beitrag ein breit getesteter Bogen angefügt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: Thomas Riecke-Baulecke: Schulleitung Plus. Oldenbourg Schulbuchverlag, 2007. ISBN 9783486005158

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-00 Eigenverantwortliches Lernen: Inhaltsverzeichnis

Element 1 Eigenverantwortliches Lernen: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden: Wirkungsvolle Lernaufgaben

Wie kann verstehendes Lernen nachhaltig verankert werden? Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, ist der Einsatz von Lernaufgaben. Gute Lernaufgaben zeichnen sich – im Gegensatz zu Erledigungsaufgaben – durch einen hohen Grad an Verarbeitungstiefe und persönlicher Bedeutsamkeit aus. Sie schaffen Transparenz hinsichtlich der Erwartungen und regen die Schüler an, selbst zu denken und zu handeln. Lernaufgaben ermöglichen zudem einen differenzierten und individualisierten Unterricht, indem die Komplexität der Aufgabenstellung variiert wird – mehr dazu in diesem inspirierenden Leitfaden. Von Andreas Müller, einem Pionier und Wegbereiter für das personalisierte Lernen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A7-13 Meilensteinbericht

Word-Vorlage für die Erstellung von Meilensteinberichten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherheit gewinnen und (sich) verändern

Evaluation als Erfahrungsschatz für Professionalisierung nutzen

Wer als Lehrerin oder Lehrer über Jahre in Klassen evaluiert, Pädagogische Konferenzen auswertet und Schülerrückmeldungen sammelt, der gewinnt einen echten »Erfahrungsschatz« – der regelmäßig ans Licht geholt werden muss: Denn Lehrkräfte können aus den unterschiedlichen (auch zu anderen Zwecken erstellten) Evaluationen eine Menge über sich und ihren Unterricht lernen, die eigene Entwicklung in den Blick nehmen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schritte des Entwicklungs- und Evaluationszyklus

Um eine qualitätsbewusste Entwicklung einer Schule zu erreichen, wird in diesem Beitrag beschrieben, was ein Evaluationszyklus dazu beitragen kann. Aus solchen datengestützten Analyse können die Konsequenzen gezogen, die in neue Vorhaben einmünden.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

11 Merkmale zu gutem Musikunterricht

Die Zuger Kantonale Musikschule hat elf Merkmale zu gutem Musikunterricht erarbeitet. Das Papier hat keinen finalen Anspruch. Vielmehr ist es eine Einladung an die Lehrpersonen, sich mit seinem Inhalt kritisch auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Zuger Kantonale Musikschulkonferenz

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Sinnfonie

Die Lösungsstrategien sind vielfältig: Mal kristallisieren sich einzelne TN heraus, die den Satz kennen und die Gruppe führen, ein andermal glauben diese TN auch nur, dass sie der Lösung ganz nahe seien, und streuen damit jedoch mehr Verwirrung als Klärung, und ein weiteres Mal bewegen sich die TN einige Minuten orientierungslos hin und her, bis sich schließlich erste syntaktische oder semantische Muster herausbilden und sich die Gruppe zielgerichteter bewegt. Insbesondere die Frage nach den unterschiedlichen Rollen lohnt für eine anschließende gemeinsame Reflexion. Denn schließlich wurden ja keinerlei Rollen vergeben und jedes Gruppenmitglied hatte exakt die gleichen Startbedingungen. Und dennoch werden einige mehr in die Führungsposition gehen und andere werden sich bereitwillig hin- und herschieben lassen. Dies kann der Lehrperson auch Aufschluss über die generelle Rollenverteilung in der Gruppe geben.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen