Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2490 Treffer

Gesundheitsförderung in der Schule

Dieser Fachtext bietet einen Überblick über Interventionen und Interventionsforschung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Gesundheitsförderung in der Schule als gezielte Intervention leisten kann.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: Tina Hascher, Bemhard Schmitz (Hrsg.): Pädagogische Interventionsforschung. Juventa, 2010. ISBN 9783779921738

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesezeichen bewerten und benoten

In diesem Dokument ist ein Bewertungsraster für Lesezeichen zu finden. Dieses wurde von Schülerinnen und Schülern entwickelt. Hauptkriterien sind Inhalt und Gestaltung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

A1-06 Formular Unterrichtsplanung Aktivierung Grundkompetenzen

In diesem Dokument befindet sich ein Planungsraster zur Aktivierung von Grundkompetenzen. Dazu zählen Argumentieren, Erkunden, Imaginieren, Ordnen und Urteilen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegung und Gesundheit als fachübergreifendes Thema

Die pädagogischen Absichten einer Bewegten Schule können wirksam unterstützt werden, wenn die Bedeutung von Bewegung und sensomotorischer Wahrnehmung auch zum Gegenstand unterrichtlicher Reflexion gemacht wird.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

LernStep: Vier Sätze

Mit diesem Lernstep wird das Verfassen eines Textes nach klarer und einfacher Struktur begleitet. Dafür sind Absicht, Auftrag, Optionen und Auswertung erklärt. Ausserdem ist eine Tabelle mit den einzelnen Elementen eines Textes aufgeführt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Führungsaufgaben Unterrichtsteams

Wie werden Unterrichtsteams geführt? Unterrichtsteams sind als pädagogische und organisatorische Einheiten wichtige Elemente der Gesamtorganisation der Schule. Der Schulleitung kommt dabei die Aufgabe zu, für die zeitliche und die inhaltliche Einbettung zu sorgen sowie die Führung der Unterrichtsteams und Teamleitungen wahrzunehmen. Wie Unterrichtsteams in die Schul- und Unterrichtsentwicklung eingebettet werden sollen.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback-Verfahren im Unterricht einführen

Kommentierte Beispiele aus einem Baukastensystem

Feedbackarbeit muss in den 5. Klassen immer wieder eingeführt werden, auch wenn es an einer Schule eine längere Feedback-Tradition gibt. Welche Methoden können schon in der 5. Klasse eingeführt werden? Welchen Nutzen haben Lehrende und Lernende? Was ist bei der Einführung und Durchführung zu beachten? Die Antworten dazu liefert der Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Heide Gnaudschun, Petra Griesel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Burnout - schleichendes Gift

Fit und leistungsfähig zu sein, das ist «in». Und schliesslich wollen wir alle in unserem Beruf auch gut sein. Wenn dann Probleme auftauchen, strengen sich viele einfach mehr an - eine eigentlich gute Reaktion. Wer aber nicht spürt, wo seine Belastungsgrenze liegt, riskiert damit eine gefährliche Entwicklung.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schupraxis, Nr. 1-2/2010

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Effektiv lernen

Lernmethoden für jeden Tag

Auch wenn das Memorieren von Inhalten heute weniger wichtig ist als früher, so hat es doch immer noch eine große Bedeutung im Schulalltag. Und oft fällt es Schülerinnen und Schülern schwer, Vokabeln oder Formeln auswendig zu lernen. Welche einfachen Tricks und welche Lernmethoden können dabei helfen, auch komplizierte Sachverhalte oder Prüfungswissen schnell und zuverlässig zu lernen?

Autor/Autorin: Jens Voigt

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrer müssen schreiben (können)

Orientierung und Hilfe für das Schreiben im Berufsalltag

Dass Lehrer gut schreiben können, wird allgemein vorausgesetzt: Schliesslich gehen sie täglich mit Sprache um, korrigieren, sind sprachliche Vorbilder. Im Schulalltag erweist sich diese Annahme oft als falsch: Schreiben ist für Lehrkräfte häu- fig schwierig, und mit Unsicherheiten verbunden. Wie können Lehrer «Schreib-Fallen» vermeiden? Was können Schulen tun, um ihnen das Schreiben zu erleichtern? Antworten liefert der folgende Pädagogik-Artikel.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mehr ausbrüten, weniger gackern

Lernende sollen Freude entwickeln am Umgang mit Widerständen. Eben: mehr ausbrüten, weniger gackern. Das Konzept der Lernrelevanten Faktoren (LRF) bietet viele Ansätze, wie die Schule zum Erfolg der Lernenden beitragen kann. In Theorie und Praxis beschreibt Andreas Müller die verschiedenen Elemente.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 135 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Individualisierung unter Alltagsbedingungen

In diesem Text begleiten Sie den Autor in den Unterricht von drei Lehrkräften, die in einer herkömmlichen Schule unterrichten. Dabei treffen Sie auf alles: Fachlehrerprinzip, 45-Minuten-Einheiten, wechselnde Lerngruppen, zweistündige Nebenfächer und grosse Klassen

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-23 Mentoratskonzept Eschenbach

In diesem Dokument wird das Mentoratskonzept der Schule Eschenbach vorgestellt. Dieses kann ist für neueintretende Lehrpersonen, zur Berufseinführung sowie für Fördermassnahmen gedacht.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-03 Kollegialfeedback in 12 Schritten

Hier wird beschrieben, was der Sinn und Zweck von Kollegialfeedback ist und wie es in zwölf Schritten durchgeführt werden kann.

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-15 Personalführung im Kanton AG (Handreichung)

Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) des Kantons Aargau stellt den Schulleiterinnen und Schulleitern des Kantons Aargau diese «Handreichung Personalführung an der Aargauer Volksschule» zur Verfügung. Diese Handreichung enthält kurz gefasste theoretische Grundlagen. Ein Angebot von Instrumenten zur Umsetzung der Personalführung oder weiterführende Grundlagen sind als Hyperlink in den Text eingefügt.

Autor/Autorin: Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau

Umfang/Länge: 175 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächserziehung im Unterrichtsalltag

Hier wird dem Problem nachgegangen, dass Lernende sich häufig nicht aufeinander einlassen, einander oder der Lehrkraft nicht so zuhören, dass sie die Informationen aufnehmen. Es werden Verfahren vorgestellt, die eine wechselseitige Aufmerksamkeit herausfordern und so einen wirklichen Lernprozess in Gang setzen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Praxisforum, Schulmagazin, Nr. 10/2006

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Durch Literatur die Welt und sich selbst besser verstehen

Für viele Menschen ist das Lesen von Belletristik eine unerschöpfliche Quelle innerer Bereicherung und Orientierung. Schüler:innen finden jedoch häufig keinen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit. Wie kann Deutschunterricht Kinder und Jugendliche anregen, sich dieses Potenzial der Literatur zu erschließen? Wie können wir den Transfer arrangieren? Welche methodischen Möglichkeiten gibt es, die dabei helfen? Mit Visualisierungsmethoden und lautem Denken Deutungen anregen, die persönlich bedeutsam werden: Venn-Diagramm, Diagramm »Das Thema und ich«, das Bergwerk

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: PÄDAGOGIK 07–08/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sich wechselseitig bewerten

Welche Rolle hat der Leistungsdialog unter Lernenden und wie kann er förderlich gestaltet werden?

Wechselseitiges Bewerten macht nur Sinn, wenn es in eine kooperative Planung, Gestaltung und Reflexion des Lernprozesses integriert ist. So wird wechselseitige Bewertung zu mehr als einem Training metakognitiver Techniken – sie führt zu intensiven Gesprächen über das Lernen und seine Gegenstände und trägt zur einer lebendigen und nachhaltigen Kultur des selbständigen Lernens bei, die über die Schule und ihren Unterricht hinausweist. Unumgänglich bei der wechselseitigen Bewertung ist wie bei jeder anderen reflexiven Form der Lernprozessdarstellung und Lernergebnisbewertung, dass Rückmeldungen und Reflexionen im Unterricht besprochen werden, Aussagen, Beobachtungen und Bewertungen stets auf die konkreten Produkte und Prozesse bezogen sind, konkret gefragt und gesucht wird, woran die Einschätzungen und Bewertungen festgemacht werden können, Qualitätseinschätzungen für Außenstehende nachvollziehbar sind. (Methoden und Instrumente: Portfolio, Planung Portfolioprozess, Lernpartnerschaft, Rückmeldebogen Vortrag)

Autor/Autorin: Karin Volkwein

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Emotionen im Schulalltag

Wirkungen und Regulationsformen

Dieser Text versucht, einen Einblick in die Bedeutung von Emotionen für das Lernen in der Schule zu geben. Damit soll ein Beitrag zur Diskussion um die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen in der Schule geleistet werden.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 5/2005

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3.5 Individuelle Zuwendung und Betreuung - Gefährdungen erkennen und ihnen begegnen

Zur Aufgabe der Lehrpersonen und der Schule gehört es, Gefährdungen bei Schülerinnen und Schülern rechtzeitig zu erkennen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen einzuleiten. Die Schulleitung übernimmt eine ähnliche Funktion auch in Bezug auf die Lehrpersonen. Sucht, Gewalt, Suizid und weitere Themen belasten das Klima und die Zusammenarbeit, aber auch die Leistungsfähigkeit der betroffenen Personen enorm. Professioneller Umgang mit diesen Themen zeichnen eine gute und gesunde Schule aus.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.5 Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

In diesem Auszug von «IQES - Band 2» geht es um die Gesundheitsförderung und Gesundheitsorientierung von Schulen. Dazu sind Schlüsselqualifikationen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individuelle Förderung durch Kooperatives Lernen

Auf die Praxistauglichkeit kommt es an

In diesem Fachartikel geht es darum, wie Lehrpersonen ihren Unterricht so gestalten können, dass die Schülerinnen und Schüler passgenaue Lernhilfen bekommen und so gefördert werden, wie es ihrem aktuellen Lernstand entspricht. Dabei wird auf das Kooperative Lernen verwiesen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Ingrid Kunze, Claudia Solzbacher (Hrsg.): Indivduelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Schneider Verlag, 2016. ISBN 9783834015662

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-08 QM-Konzept, Sek Wilen

In diesem Dokument ist das Qualitätskonzept der Sekundarschulgemeinde Rickenbach zu finden. Es werden die Grundlagen eines solchen Konzepts erklärt und die unterschiedlichen Ebenen des Qualitätsmodell vorgestellt.

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S129 Schüler/innenbefragung zur Schulsozialarbeit

Mit dieser Schüler/innenbefragung können Meinungen zur Schulsozialarbeit eingeholt werden. Der Fragebogen erfasst Erwartungen an die Schulsozialarbeit und Beurteilungen der Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Theorieteil

Hier ist der Theorieteil zum Methodenkoffer «Wurzeln schlagen - Fliegen lernen» zu finden. Darin wird das Lernen durch Bewegung ausführlich behandelt, Bewegungsprojekte vorgestellt und die Feldenkrais-Methode erklärt.

Autor/Autorin: Christina Erni Tank

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Wurzeln schlagen - Fliegen lernen: Schule in Bewegung

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A4-12a Kollegiale Unterrichtsbesuche, Heimiswil

In diesem Dokument werden die Vereinbarungen zum Kollegialfeedback und gegenseitigen Unterrichtsbesuchen an der Schule Heimiswil festgehalten. Zu diesem Zweck werden klare Rahmenbedingungen aufgestellt.

Autor/Autorin: Schule Heimiswil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste: Verständlich erklären

Die Checkliste enthält die Kriterien für das verständliche Erklären. Sie kann für die Unterrichtsvorbereitung oder auch für die Unterrichtsbeobachtung eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Open Educational Resources

Lernmaterialien in der digitalen Welt

In diesem Artikel wird das Konzept von Open Educational Resources (OER) erläutert und wie dieses rechtlich eingebettet ist. Der zweiseitige Artikel enthält zusätzlich eine Liste mit Anlaufstellen für OER im Netz.

Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was sind Open Educational Resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER

Die vorliegende Broschüre informiert über OER und soll einen Beitrag zur Diskussion in Deutschland leisten. Es handelt sich um eine deutschsprachige Bearbeitung einer gemeinsamen Publikation der UNESCO und des Commonwealth of Learning.

Autor/Autorin: Neil Butcher

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Arrangements

Offene und bedürfnisgerechte Arbeitsformen führen zu einer Verlagerung des Aktivitätsschwerpunktes. Umgang mit Vielfalt auf der Grundlage einer Vereinbarungs- und Einforderungskultur. Lernorganisation ist immer auch (und vor allem) Selbstorganisation.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen