Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2235 Treffer

Buchstabensalat

Lernidee

Die Antwort wird mit einzelnen Buchstabenblättern angezeigt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L29d Zielscheibe: Feedback der Erziehungsberechtigten zu den Hausaufgaben (1.-6. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Die Kopfstandmethode

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Die Kopfstandmethode leitet aus der ursprünglichen Frage das Gegenteil ab: die Frage wird also auf den Kopf gestellt. Durch die Betrachtung aus einer entgegengesetzten Perspektive können neue Aspekte gesehen und Lösungswege gefunden werden.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S57 Lehrpersonen-Befragung zum Klassenrat

Insgesamt 59 Fragen, die sich auf verschiedene Bereiche/Aspekte des Klassenrats verteilen: Atmosphäre, Mitsprache, Mitwirkung, Demokratie, Themen und Entscheidungen, Ablauf der KR-Sitzungen, Rituale und Regeln, Nutzen/Gewinn, Lernerfolge (Kompetenzen Schüler/innen und LP), Rückmeldungen an Schüler/innen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hildy Marty, Urs Amstutz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Breitbandinstrumente zur internen Schulevaluation für Lehrpersonen und Schüler/innen

Pilotierungsprozess

Beschreibung des Pilotierungsprozesses für die Instrumente S202, S202-at (Lehrpersonenbefragung zur Schul- und Unterrichtsqualität) sowie S203a, S203b, S203a-at, S203b-at (Schüler/innenbefragung zur Schul und Unrterrichtsqualität)

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Kreativraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karten Agile Grundhaltungen

Die durch agile Grundhaltungen begleiteten Veränderungsprozesse in der Unterrichtsentwicklung und beim Lernen haben weitreichende Auswirkungen sowohl auf der persönlichen Ebene der Lehrpersonen und Schüler:innen wie auch auf der Ebene der Zusammenarbeit.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Kompetenzkarten Fantasie und Kreativität

Kreative Prozesse verlaufen bei Kindern vorwiegend unstrukturiert, teilweise bewusst und spontan. Die Kinder reagieren auf innere und äußere Wahrnehmungen, indem sie diese deuten und in einen Zusammenhang mit ihren Vorstellungen und ihrem Wissen stellen. Ein fantasievolles Kind verfügt über eine große Vielfalt an inneren Bildern und Vorstellungen. Freiraum, Anregung und Unterstützung fordern kreative Ausdrucksformen heraus!

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, alle Stufen

Smart Camps für medienmündige Schulen

»Smart Camps« sind ein Fortbildungsformat, bei dem Fachleute und Medienaktivisten, YouTuber und Webjournalisten Schüler*innen und Lehrer*innen praxisnah über die Gefahren und Möglichkeiten von Social Media aufklären. Das Gymnasium Stift Keppel hat mehrfach daran teilgenommen – ein Erfahrungsbericht.

Autor/Autorin: Andre Asschoff

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Weltenbummeln (K42)

Bei dieser Übung denken wir groß und orientieren uns im Raum und in der Welt. Dabei müssen Bewegungen ganz exakt in die richtige Richtung bewegt werden. Das bringt Struktur und Orientierung in den Kopf, dort bleiben die bis zum nächsten Lernblock.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Welches Feedback ist lernförderlich?

Lernförderliches Feedback setzt im Unterricht an: im Dialog über die Fachgegenstände, die Aufgaben und ihre Lösungen. Darauf aufbauend können Lehrkräfte sinnvolle Rückmeldeformate benutzen, um ihren Schülerinnen und Schülern den Lernstand mitzuteilen.

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhören 2.0

Wie digitale Medien das Zuhören in der Schule verändern

Wenn von digitalen Medien in der Schule die Rede ist, geht es häufig um den Umgang mit ihnen: wie man sie nutzen kann, muss und soll. Digitale Medien verändern aber auch die Kommunikation im Unterricht. Welche Konsequenzen für das Zuhören der Lehrkräfte hat es, wenn Programme den Schülern »automatisiert zuhören«, Rückmeldungen mechanisch erfolgen und technische Geräte als Kommunikationspartner agieren?

Autor/Autorin: Andreas Dertinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Verhaltensvertrag mit Selbstbeobachtungsbogen

Zwei Vorlagen für einen Verhaltensvertrag mit Varianten von Selbstbeobachtungsbogen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel eines Storyboards

Beispiel eines Storyboards zum Beitrag: Die ersten Tage als Azubi in einem Zukunftsberuf (SWR, 05.09.2022, 3:25)

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: CheckNews «Videostories»

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forscher:innen-Raum- Steckbrief

Der Ressourcenraum für Forscher:innen ermöglicht allen Lernenden durch eine vielfältige Auswahl an Materialien wie Bausätzen, Spielen, Experimenten, etc., selbstständig zu forschen, zu entdecken, zu lernen.

Autor/Autorin: Marietheres Purtschert, Nicole Steiner, Sarah Baumann

Umfang/Länge: 2 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Lernförderliches Feedback

Was zeichnet ein lernförderliches Feedback aus? Welche Strategien können Lehrer:innen einsetzen, um Lernende in der Zone ihrer nächsten Entwicklung zu unterstützen? Und: In welchen Lernarrangements und Aufgabenkulturen ist formatives Feedback besonders sinnvoll?

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf agiler Exploration

Agiles Lernen als Teil einer zukunftsorientierten Unterrichtsentwicklung ist in erster Linie eine Haltungsfrage. In Wigoltingen werden daraus erfolgreich Ansätze in die Praxis umgesetzt – ein Erfahrungsbericht.

Autor/Autorin: Dominic Pando

Herkunft: Schulblatt Thurgau 06/23

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Alternativen zum Kämpfen oder Resignieren in der Mittelstufe

Ist die Mittelstufe eine »Krisenstufe«, weil die Jugendlichen in der Krise sind – oder produziert die Schule die Mittelstufenkrise und damit auch die Krise der Jugendlichen? Was ist das Besondere der Mittelstufe? Welche Pädagogik braucht sie, welche Strukturen, welches Bildungsverständnis?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beziehungen festigen

Wir brauchen soziale Beziehungen und Unterstützung wie die Luft zum Atmen. Vieles im Beruf, in der Freizeit sowie in der intimen Partnerschaft gelingt nur in Beziehungen. Hilfreiche Beziehungen müssen gepflegt werden. Sie üben in diesem Modul, die Qualität Ihrer Beziehungen systematisch zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und gezielt zu verbessern. Sie analysieren, welche Grundbedürfnisse in Beziehungen einseitig befriedigt bzw. frustriert werden. Sie trainieren verschiedene Funktionen im sozialen Netz, nutzen Checklisten für wichtige Beziehungen und stärken Ihre Fähigkeiten zur Fremdwertschätzung sowie zum Senden und Verarbeiten von kritischem Feedback. Sie lernen zwischen Absichten und Wirkungen von Interaktionen zu trennen und in Konflikten möglichst faire Lösungen auszuhandeln.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 36 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

CheckNews Video-Webinar 4: Beitragsanalyse

vom 01.02.2024 / Inhalt: 1. Generelles Feedback 2. Video-Beiträge 3. Beitrag: Musik & Identität 4. Beitrag: Wie sich Sprachen beeinflussen 5. Beitrag: Gseh News 6. Einstiegssequenzen 7. Fazit

Aus: CheckNews

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mitbestimmung von Anfang an

In der Laborschule Bielefeld bestimmen die Kinder schon in der Primarstufe über den Unterricht und das Schulleben mit. Das hat sich auch auf die Schulentwicklung ausgewirkt: Gemeinsam mit dem Kieler »Institut für Partizipation und Bildung« wurden die Rechte der Kinder ausgearbeitet und geschärft.

Autor/Autorin: Christian Timo Zenke, Nicole Freke

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler*innenbefragung im Basiskurs PeP zu Lese- und Schreibgewohnheiten

Fragebogen für die schulinterne Evaluation des PeP-Basiskurses zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen in allen Fächern.

Autor/Autorin: Anne Müller-Platt, Carl Kaiser, Dorothee Gaile, Martin Schroeder, Monika Schmidt-Dietrich

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kompetenzkarten für Schüler:innen

Beispiele von Kompetenzkarten

Autor/Autorin: IQES online

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schritte zu einer gemeinsamen Beurteilungskultur: Konzept und Praxis

Eine schrittweise Entwicklung der Feedback- und Bewertungspraxis führt zu einer gemeinsamen Beurteilungskultur. Ein Leitfaden mit sechs bewährten Schritten eines Erprobungszyklus, der zu einem gelebten Beurteilungskonzept beiträgt.

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesen – damit man verstehen kann

Die Einsicht, dass Lesekompetenz in allen Fächern gefördert werden muss, setzt sich immer mehr durch. Aber wie können Lehrerinnen und Lehrer den Schülerinnen und Schülern Leseverständnis, Lesefreude und vor allem Lesekompetenz vermitteln?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI (Streaming-Video des Webinars)

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und stellt Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Insbesondere mit Blick auf die Aufgaben- und Prüfungskultur machen es die aktuellen Entwicklungen nötig, neue Formate zu erproben. Diese erfordern jedoch ein anderes Aufgabendesign, das sich an den (Zukunfts-) Kompetenzen orientiert, die für das Leben in einer von KI-geprägten Gesellschaft des 21. Jahrhunderts erforderlich sind. Das gilt sowohl für Aufgaben im Unterricht als auch für solche, die zu Hause erledigt werden. Perspektivisch müssen KI-Aufgabenformate zudem in (neuen) Prüfungsformaten abgebildet werden. Im Online-Workshop sollen diese Herausforderungen eingeordnet und an Beispielen gezeigt werden, wie neuartige Aufgaben- und Prüfungsformate aussehen können. Darüber hinaus soll die Diskussion um KI-bezogene Zukunftskompetenzen und den sich aus der Verfügbarkeit von KI ergebenden Bildungsauftrag nicht zu kurz kommen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Bewusst Fehler einbauen

Ablaufvorlage

Ablaufvorlage für eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Absichtlich/Bewusst Fehler einbauen. Schülerinnen und Schüler bauen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Positives Fokussieren

Methodenbeschreibung

Das Positiven Fokussieren leitet die Schülerinnen und Schüler dazu an, die positiven Eigenschaften von anderen wahrzunehmen und auszudrücken. Verschiedene Umsetzungsvarianten werden hier beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-00 QM-Konzept: Inhaltsverzeichnis

Element 0 QM-Konzept: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherheit gewinnen und (sich) verändern

Evaluation als Erfahrungsschatz für Professionalisierung nutzen

Wer als Lehrerin oder Lehrer über Jahre in Klassen evaluiert, Pädagogische Konferenzen auswertet und Schülerrückmeldungen sammelt, der gewinnt einen echten »Erfahrungsschatz« – der regelmäßig ans Licht geholt werden muss: Denn Lehrkräfte können aus den unterschiedlichen (auch zu anderen Zwecken erstellten) Evaluationen eine Menge über sich und ihren Unterricht lernen, die eigene Entwicklung in den Blick nehmen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.