Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2216 Treffer

Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial, Reichweite und Grenzen

Im Fokus dieses Artikels steht die Prozessqualität des Unterrichts. Es geht um die Frage, welcher Nutzen von Merkmalskatalogen für die Unterrichtsqualität zu erwarten ist.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Seminar Heft 3/2008: Unterrichtsqualität, Lehrerbildung und Schule. Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 3-89676-Sem208

Umfang/Länge: 22 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit mit Karussell

Ablaufvorlage

In dieser Ablaufvorlage wird eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Karussell vorgestellt. Bei dieser im Doppelkreis stattfindenden Methode kommen alle Lernenden zur Wort. Sie eignet sich um bestimmte Sachinhalte zu vertiefen und das Verständnis der Lernenden zu überprüfen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04b Organisation Unterrichtsteams Walchwil

Arbeit in Unterrichtsteams: Organisation der Unterrichtsteams Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Gestalten

In sechs Stufen (A1 bis C2) werden die Kompetenzen für unterschiedliche Bereiche des Gestaltens beschrieben. Dies ermöglicht eine sehr genau, beschreibende Selbsteinschätzung.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: alle Stufen

Gesundheitliche Ressourcen und Risikofaktoren von Kindern und Jugendlichen

Massnahmen der schulischen Gesundheitsförderung verbessern das soziale Klima einer Schule, davon profitieren die Schülerinnen und Schüler gesundheitlich und in ihrer Leistung. Um die Faktoren der gesundheitlichen Schulqualität zu messen, wird im Folgenden ein Instrument vorgestellt.

Autor/Autorin: Klaus Hurrelmann, Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 41 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Projekt Landkreise Friesland und Osnabrück

Präsentation über IQES zu den Kick-off-Veranstaltungen vom 16. und 17. Mai 2018 in Osnabrück und Jever.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 41 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aussagen zum Integrierten Musikunterricht

Hier finden Sie eine Aussagen-Sammlung von Schülern und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen zum integrierten Musikunterricht der Schule Hergiswil. Damit erhalten Sie einen Eindruck vom Potential und den Auswirkungen dieser Unterrichtsform.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Gute Schulen - Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus

Diese Broschüre thematisiert die Umsetzung des Qualitätsmanagements an der Volksschule im Kanton Glarus. Dabei steht im Zentrum des Qualitätskonzepts der umfassende Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.

Autor/Autorin: Departement Bildung und Kultur des Kantons Glarus, Abteilung Volksschule

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherung des Sportunterrichts und weiterer Bewegungszeiten im Schulleben

In einer Bewegten Schule sind ebenso wie in einer guten gesunden Schule die notwendigen schulorganisatorischen Entscheidungen der Schulleitung und des Kollegiums von der Absicht bestimmt, mehr Bewegung in das (Schul-)Leben von Kindern und Jugendlichen zu bringen. Hierzu gehören die Sicherung des Sportunterrichts und weiterer Bewegungszeiten im Schulleben.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Gutes Schulklima - Eine Kultur der Anerkennung und Kooperation

Wie ein gutes Schulklima geschaffen werden kann, wird in diesem Auszug beschrieben. Dabei werden drei zentrale Einflüsse unterschieden. Dazu gehören die Grundüberzeugungen und Haltungen, die bekundeten Werte sowie die Alltagspraxis.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S02 Lehrpersonenbefragung zur Unterrichtsqualität

Bestandsaufnahme der Unterrichtsqualität aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Mit einer allfälligen Wiederholung der Befragung, kann überprüft werden, ob sich gemeinsame Unterrichtsvorhaben aus Sicht der Lehrpersonen bewährt haben.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nutzung von «Zwischenräumen» für Bewegung und Entspannung

Viele der Räume und Flächen von Schulen könnten für Bewegung oder Entspannung erschlossen werden, zum Beispiel ein leer stehender Klassenraum als Ruheraum und ein nicht genutzter Kellerraum als Fitnessstudio.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Reisebüro Europa (SuS)

Die Lernenden erstellen für ein selbstgewähltes, europäisches Land eine ansprechende, werbewirksame Broschüre, die vielfältige Informationen enthält und dabei fachliche und überfachliche Kompetenzen in den Fokus rückt. Die Reflexion des individuellen Lernwegs, die kriteriengeleitete Selbst- und Fremdeinschätzung des Produkts und die abschliessende summative Beurteilung zeigen eine produkt- und prozessorientierte Möglichkeit der kompetenzorientierten Beurteilung.

Autor/Autorin: Beat Zopp, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernportfolio: Reisebüro Europa

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Schnipp-Schnapp - Beschreibung

Mit dem allbekannten Schnipp-Schnapp können die Lernenden aktiviert werden. In diesem Dokument werden die Einsatzmöglichkeiten dieser Methode vorgestellt und eine Anleitung zur Herstellung aufgeführt. Ausserdem wird der Ablauf einer Sequenz mit dem Schnipp-Schnapp skizziert.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Nicole Steiner, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Projektdossier

Die vorliegende Broschüre will das Churer Modell als Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht vorstellen und aufzeigen, wie sich diese Form des Unterrichts in den sechs Qualitätsbereichen auswirkt.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«BarCamps» - Erleben, wie man sich politisch beteiligen kann

Anregungen von einem Format außerschulischer Jugendbildung

Statt auf Falschmeldungen, Propaganda und Manipulation nur zu reagieren: Wie können Jugendliche aktiv werden und sich mit digitalen Medien politisch engagieren? Wie können sie in selbst gewählten Projekten mit unterschiedlichen digitalen Techniken ihre Meinung vertreten? Eine Methode sind BarCamps (Un-Konferenzen) von und für Jugendliche. Noch werden sie überwiegend außerschulisch durchgeführt.

Autor/Autorin: Birte Frische

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Die pädagogische Diagnostik führt ein Schattendasein

In diesem Zeitungsartikel geht es um die Entwicklung von geeigneten Instrumenten, mit denen man den Unterricht gezielt beobachten kann. Dazu zählt vor allem der fremde Blick, also die Evaluation des Unterrichts durch aussenstehende Personen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Raccolta di tipologie di attività per lo sviluppo della competenza di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Katharina Pacyna, Tobias Saum

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beobachtung des methodisch-strategischen Arbeitsverhaltens in der Einzelarbeit

Mit diesem Beobachtungsbogen können Lehrpersonen das methodisch-strategische Arbeitsverhalten ihrer Schüler und Schülerinnen beobachten und mithilfe des Fragebogens festhalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Kopiervorlage Beschreibungen

In diesem Dokument befindet sich eine Kopiervorlage zu Famous Failures. Diese Karten beschreiben berühmte Personen, ohne dabei deren Namen zu nennen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Fortbildung, Unterrichts- und Schulentwicklung - ein Trialog

In diesem Artikel wird erklärt, wie die drei Bereiche Fortbildung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung miteinander verbunden werden können. Dies geschieht anhand des L:ike Projekts der Bildungsregion Ortenau.

Autor/Autorin: Christina Beilharz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Präsentationsportfolio «Berühmt» (SuS)

In diesem Präsentationsportfolio für die Lernenden werden unterschiedliche Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt. Unter anderem auch ein Formular für ein kriteriengeleitete Reflexion und Bewertung von eigenen und fremden Präsentationsformen.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 15 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Gruppenturnier

Ablaufvorlage

Zunächst eignen sich alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Inhalte in Einzelarbeit an. Sie prüfen, korrigieren und festigen ihre Kenntnisse in der Stammgruppe. Anschließend gehen alle in eine andere sogenannte Wettkampfgruppe. Dort müssen sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Nach dem Wettkampf gehen sie wieder in ihre Stammgruppen und addieren die Gesamtpunkte.

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lageplan / Grundrisse GS Welsberg

Der Lageplan und die Grundrisse des Neubaus der Grundschule Welsberg sind hier festgehalten.

Autor/Autorin: Grundschule Welsberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

2.1 Schulprogramm - Gesundheitsförderung und Prävention als Programmschwerpunkt

Gesundheitsförderung und Prävention können einen Beitrag zur guten und gesunden Schule leisten. Sie nutzen vorhandene Ressourcen und ermöglichen es Schulen, gesundheitsförderlich und präventiv zu handeln. Sie vermitteln auch das Knowhow, wie Schulen aktuelle Gesundheitsprobleme professionell angehen und lösen können. Damit dies wirkungsvoll geschieht, braucht es eine bewusste Schwerpunktsetzung, eine strukturelle Verankerung der Gesundheitsförderung sowie langfristige Planung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler während der Gruppenarbeit beraten

Anlässe, Beispiele und Formen der Lernberatung in der Gruppenarbeit

Lernberatung in Phasen der Gruppenarbeit erfolgt meist intuitiv. Was aber sind Voraussetzungen dafür, dass Gruppen und Einzelne gut beraten werden? Was muss bei der Vorbereitung und Gestaltung der Gruppenarbeit bedacht werden? Wo ist sinnvollerweise der Ort des Lernberaters? Der Beitrag zeigt, wie wichtig es ist, dass die Konzepte von Gruppenarbeit und reflektierter Lernberatung aufeinander abgestimmt sind. Wie können Lehrer lernen, die Zeit während der Gruppenarbeit für Beratungsarbeit zu nutzen? (Beispiele und Methoden: Gruppenbildung nach Zufallsprinzip, Beispiele «Hausaufgabentext» und «Flyer»)

Autor/Autorin: Karin Heymann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-00 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument befindet sich das Inhaltsverzeichnis zu Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rahmenbedingungen Unterrichtsteams

In der hier dargestellten Übersicht werden Regelungsprinzipien und Beispiele von Vereinbarungen aus Schulen aufgeführt, womit optimale Rahmenbedingungen für Unterrichtsteams festgelegt werden können.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachgruppenarbeit durch schulische Netzwerkarbeit unterstützen

Oder: Wie kann Unterrichtsentwicklung durch Kooperation gefördert werden?

Wie der Austausch zwischen dem Netzwerk in der Einzelschule bzw. der einzelnen Fachgruppe gelingen kann, wird in diesem Fachartikel verhandelt. Alles dreht sich um die Förderung der Unterrichtsentwicklung durch Kooperation.

Autor/Autorin: Nils van Holt, Veronika Manitius

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Mathematik

In dieser Wordvorlage befindet sich ein Kompetenzraster für die Mathematik. Dabei sind die Kompetenzen in die zwei Hauptkategorien Wissen/Verstehen und Prozesse/Anwenden unterteilt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.