Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
1934 Treffer

A7-36a Konzept Umgang mit gravierenden Q-Defiziten

In diesem Konzept wird der Umgang mit gravierenden Q-Defiziten am Beispiel der Schule Lenzburg verhandelt. Dabei wird die Institutionalisierung eines Frühwarnsystems sowie die Festlegung von Massnahmen zum Schutz vor falschen Defizitanschuldigungen behandelt.

Autor/Autorin: Regionalschule Lenzburg

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachspezifisches Unterrichtscoaching

Der nachfolgend dargestellte Ansatz zur Unterrichtsentwicklung wurde in Schulentwicklungsprojekten des Institute for Learning am Learning Research and Development Center der University of Pittsburgh (Resnick/Hall 1998) unter der Bezeichnung »Content-Focused Coaching SM« (Staub/Bill/Miller 1998; West/Staub 2003) in enger Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Praktikern entwickelt (Staub 2004a). Damit sollten Lehrpersonen, welche sich im Rahmen von Fortbildungen beispielsweise mit Bildungsstandards, forschungsbasierten Lehr-Lern-Prinzipien und fachdidaktischen Entwicklungen befassten, zusätzlich in ihrer alltäglichen Praxis bei der Nutzung dieses Wissens zur Reflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts unterstützt werden.

Autor/Autorin: Fritz C. Staub

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Fazit

In einem kurzen Zwischenfazit erläutert Hauke Pölert seine wichtigsten Eindrücke zum pädagogisch begründeten Einsatz von Videokonferenzen im Unterricht unter den Bedingungen und Schulschließungen und Digitalität.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Befragung per E-Mail (Teil 1)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

«Um die Ecke-Denktage» Aufgaben

Stell dich den 10 Herausforderungen - Tag für Tag. Schaffst du alle?

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Fächer: alle Fächer

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Mit Jitsi bzw. Sdui unterrichten: Wie mit dem TLP arbeiten

Mit den SuS soll eine ViKo durchgeführt werden. Dabei sollen innerhalb der ViKo Arbeitsblätter eingefügt werden. Jetzt möchtest du zusätzlich mit einem Stift in deine Arbeitsblätter etwas markieren. Im Grunde ist es so, als ob du mit Folien am TLP arbeitest. Gleichzeitig soll die Lehrperson für die TN weiterhin sichtbar sein.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Social Media

Herausforderung und Chancen für Schule und Unterricht

Philippe Wampfler beschreibt in seinem Beitrag, wie Jugendliche digitale Medien nutzen, und fragt danach, wie sich Social Media auf junge Menschen auswirken. Er gibt didaktische Hinweise, wie Ressourcen aus Social Media im Fachunterricht eingesetzt und Lernprozesse gestaltet werden können. Im Anschluss lässt er an Überlegungen teilhaben, wie Schulen digital nach außen kommunizieren und wie sie digitale Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media gestalten können. Der Beitrag schliesst mit einem praxisorientierten Leitfaden zum Umgang mit Social Media in der Schule. Eine Vorlage, die an Schulen an die spezifischen Gegebenheiten (rechtliche Vorgaben, Profil der Schule, Eigenheiten der Schülerschaft, Erwartungen der Eltern etc.) angepasst werden kann und muss.

Autor/Autorin: Philippe Wampfler

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag 2021

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hip-Hop

Geschicklichkeitsspiel

Werfen, zielen und fangen – das gilt es hier unter einen Hut zu bringen. Auf Kommando nach links, nach rechts oder gar zum übernächsten Mitspieler...

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karottenziehen

Geschicklichkeitsspiel

Der Bauer zieht eine Karotte an den Beinen, bis diese keinen Kontakt zum anderen Gemüse mehr hat.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Souffleur

Schauspiel

Sobald ein Schauspieler ein «äh» sagt, springt seine Souffleuse ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fussartistik

Kunststück

Die (nackten) Füsse vielseitig bewegen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Körperreise

Beruhigungsübung

Die Schüler fühlen sich in Gedanken in verschiedene Körperteile ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L11a Selbsteinschätzung zur Klassenführung

Reflexion über die eigene Klassenführung, Vorbereitung auf eine kollegiale Unterrichtsvisitation

In Kombination mit dem Instrument L11b (Beobachtungsbogen zur Klassenführung) für die gegenseitige Visitation geeignet.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Ludger Brüning, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44e Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (ab 10. Schulstufe) - Offline-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird im Online-Instrument L44f beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

L28d-at Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28c-at beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenkarten Booklet «Die Vermessung meiner Welt» - beidseitig

DIN A5 Kartengrösse für beidseitigen Druck zum Falten (Papierquelle A4)

Autor/Autorin: Daniel Jeseneg

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Flipgrid

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in Organisation und Einrichtungsmöglichkeiten von Flipgrid, auch entlang von Praxisbeispielen.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planung von Lernumgebungen und Aufgabensets mit dem LUKAS-Modell

Arbeitsblatt mit Leitfragen für die Gestaltung von Konfrontations-, Erarbeitungs-, Vertiefungs-, Übungs-, Synthese- und Transferaufgaben.

Herkunft: Luthiger & Wildhirt: Kompetenzfördernde Aufgabensets konzipieren – das LUKAS-Modell. In: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Lernen mit digitalen Medien. Beltz 2021

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intervention bei Mobbing braucht einen Plan

Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen

Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei dem sich das Normgefüge einer Klasse immer weiter verschiebt.

Autor/Autorin: Kaj Buchhofer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesprächsvorbereitung: Lern-, Entwicklungs- und Standortgespräche

Ein praxisnahes Planungswerkzeug für Lern-, Entwicklungs- und Standortgespräche: mit Hilfe des Kartensets rücken individuelle Entwicklungs(fort)schritte und -ziele in den Fokus und können wertschätzend und ausführlich dokumentiert werden.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Nackt im Netz

Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Besonders Mädchen sind von sexuellen Übergriffen betroffen Die ausgewerteten Ergebnisse der MiKADO-Studie (2014) machen deutlich, dass bereits über 15 Prozent der Kinder im Alter von 14 Jahren im Internet sexuell belästigt wurden. Bei dem sogenannten Cybergrooming schreiben Erwachsene gezielt Kinder und Jugendliche über das Internet an, um einen sexuellen Kontakt herzustellen

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fest wie ein Baum (W27)

W27 aus der Serie QiGong – Oft gibt es Situationen, die dich aus der Ruhe und aus dem Gleichgewicht bringen. Die jetzige Übung macht dich stark und bringt dich ins Gleichgewicht. Gut angeleitet von unseren Coaches lernst du dich zu verwurzeln und zu erden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools

Digitales Feedback ist kein Werkzeug für das Distanzlernen in der Coronakrise, sondern elementarer Bestandteil eines zeitgemäßen Unterrichts. Insbesondere kollaborative Dokumente sind dafür geeignet: Sie ermöglichen es, Kindern und Jugendlichen noch im Lernprozess Rückmeldungen zu geben.

Autor/Autorin: Björn Nölte

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Beziehungen

Classroom Management

Die Checkliste beschreibt Verhaltensweisen, die helfen gute Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen und zu pflegen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Komplexere Varianten des »Denken-Austauschen-Vorstellen« (DAV)

Im 4. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden offenere und/oder komplexere Formen des kooperativen Dreischritts vorgestellt. Diese Varianten erfordern seitens der Schüler/innen mehr Selbststeuerung, mehr Kompetenz im Umgang mit Offenheit, im Austauschen und in der gegenseitigen Unterstützung und nicht zuletzt mehr Sensibilität im Umgang mit der oder dem Anderen. Auch hier können viele der Verfahren über die Partnerarbeit hinaus innerhalb einer Tischgruppe oder in neu zusammengesetzten Teams angelegt werden.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Stärkenkarten »Das kann ich …«

Kartenvorlagen, um die eigenen Stärken und Ressourcen wahrzunehmen, aufzuschreiben und als Expert:innenangebote zur Verfügung zu stellen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Bestandsaufnahme «Praxis der formativen Bewertung»

Die Teilnehmenden schätzen zuerst in Einzelarbeit die Praxis der formativen Bewertung ein. Sie überlegen sich, welches die nächsten Entwicklungsschritte in den sechs Bausteinen sein können. Danach werden die Einzeleinschätzungen mit Moderationspunkten auf ein Plakat übertragen oder mit einer Online-Befragung erhoben. In der anschließenden kollegialen Diskussion werden Ziele geklärt und Entwicklungsschwerpunkte vereinbart.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenschatz »Clever arbeiten«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, Quellen und Fotos zu checken, verlässliche Informationen zu finden, strukturiert zu arbeiten und fundiert zu argumentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 19 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Bewegtes Lernen

Bewegung in der Schule wird oft als etwas Zusätzliches gesehen, als Pausenfüller, Aufmunterer, Wachmacher. Dabei ist sie für das Gelingen von Lernprozessen ebenso bedeutsam wie für das Wohlbefinden – das wiederum positiv auf das Lernen wirkt. Wer bewegt lehrt und lernt, der unterstützt auch die eigene Resilienz.

Autor/Autorin: Christian Andrä

Herkunft: PÄDAGOGIK 02/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen – A3-Plakat zu den Life Skills nach WHO

Ein Kleinplakat als visuelle Orientierung zu den Lebens- und Gesundheitskompetenzen nach der Weltgesundheitsorganisation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Bearbeitet nach: World Health Organization (1994): «Life Skills». Praktische Lebenskunde – Rundschreiben. Zusammenfassung der englischen «Skills for Life Newsletter» No. 1–3. Genf: WHO World Health Organization (2023): WHO: Skills for Health. Skills-based health education including life skills: An important component of a Child-Friendly/Health-Promoting School. Genf: WHO

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen