Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
88 Treffer für Englisch

Vor- und Nachbereitung einer Argumentation

Brainstorming

Ziel dieser Unterrichtseinheit für das Fach Englisch ist es, eine Argumentation vorzubereiten (pre-writing), zu schreiben und vor dem Hintergrund kriterialer Bewertungsmaßstäbe zu beurteilen (editing). Die Vor- und Nachbereitung des Schreibprozesses soll in kooperativen Lernformen erfolgen. Die EInheit beansprucht 1 bis 2 Lektionen und richtet sich an die 8. Stufe.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kompetenzraster - Englisch

In diesem Dokument befindet sich eine Wordvorlage für ein Englisch-Kompetenzraster. Von A1.1 bis B2 können die Kompetenzen nach den Kategorien Verstehen, Sprechen und Schreiben eingeteilt werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Un voyage à Paris

Gruppenpuzzle

Eine Fahrt in die französische Hauptstadt ist für viele Französischkurse der Höhepunkt ihres Unterrichts. Das folgende Lernarrangement ist Teil der Vorbereitung einer solchen Kursfahrt, bei der die Schüler das Programm inhaltlich mitgestalten können. Aber auch für Klassen oder Kurse, die eine solche Fahrt nicht durchführen, ist die fiktive Planung eines Parisaufenthaltes durchaus motivierend. Das Progremm richtet sich an die 10. Klassenstufe und beinhaltet 2 bis 3 Unterrichtsstunden.

Autor/Autorin: Markus Tackenberg, Susanne Heemeier, Vera Löhr

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Französisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Inventions - a project

Für die Jahrgangsstufe 7 im Fach Englisch steht in dieser Unterrichtseinheit ein Ablauf für eine Projektarbeit zur Verfügung, bei der die Schüler und Schülerinnen eine eigene Erfindung präsentieren. Die Einheit ist für 8 Unterrichtsstunden konzipiert.

Autor/Autorin: Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Le futur composé

Placemat

Die hier skizzierten Unterrichtsstunden baut auf den Kenntnissen der Lernenden über zusammengesetzte Verben auf. Dieses Wissen soll nun auf ein bis dato unbekanntes Phänomen transferiert werden. Damit wird das futur composé erarbeitet.

Autor/Autorin: Vera Löhr

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Französisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe

Preparing and evaluating a presentation

Unterschiedliche Hilfsblätter zur Präsentationsvorbereitung finden Sie in diesem Dokument. Diese helfen, Struktur in einen Vortrag zu bringen. Ausserdem können die Mitschülerinnen und -schüler damit den Vortrag einer anderen Person evaluieren.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

My point of view - debating

Lesetechniken

Die Lernenden nähern sich in den hier skizzierten Unterrichtsstunden der englischen Konversationsform debating an. In der ersten Stunde wird die Theorie erarbeitet. In der zweiten soll dann eine Debatte in der Klasse durchgeführt werden.

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kartenset Kooperatives Lernen (Englisch)

Dieses Kartenset enthält Hinweise für Lernende auf Englisch. Dabei geht es um die Themen Feedback erhalten, Feedback geben und Miteinander reden. Ausserdem sind Rollenkarten für das Kooperative Lernen mit dabei.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Sandra Deußer

Umfang/Länge: 30 Karten

Fächer: Englisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Partnercheck

Eine Kurzbeschreibung der Kooperativen Lernmethode Partnercheck, bei der die Schüler und Schülerinnen sich nach einer selbstständigen Denkzeit gemeinsam über ein Thema austauschen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Introducing Australia

Brainstorming

Das in diesem Dokument beschriebene Unterrichtsvorhaben dient dazu, in das Thema Australia einzuführen. Ziel ist es, Vorwissen der Lernenden im Rahmen eines Gruppenbrainstormings zu rekapitulieren und allen verfügbar zu machen.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Selbstständiges Wiederholen grammatischer Regeln - the simple past

In dieser Unterrichtseinheit zur Englischen Grammatik werden die Schüler und Schülerinnen instruiert, noch einmal die wichtigsten Schwerpunktthemas der Unit - das simple past - systematisch zu wiederholen und in einem Mindmap zusammenzufassen. Die Einheit umfasst 1 Lektion und richtet isch an Schüler und Schülerinnen der 6. Stufe.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 6. Stufe

Simple Present und Present Continuous

In dieser Übung sollen die Schüler und Schülerinnen den Unterschied zwischen den Englischen Zeitformen simple present und present continuous herausfinden und sie selber konstruieren können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Running competition

Selbstüberprüfung

Mit der hier beschriebenen Übung festigen die Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht die unregelmässigen Verbformen (irregular verbs). Dies geschieht im Rahmen einer bewegten whole class activity mit Wettbewerbscharakter.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 5. Stufe

Comparision of adjectives - superlatives

Note taking

In dieser Lerneinheit wird das die Steigerungsform der unregelmässigen Adjektive im Englisch geübt. Sie richtet sich an die Jahrgangsstufe 6 und umfasst 2 Lektionen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 6. Stufe

Kleinplakate Kooperatives Lernen (Englisch)

Die Kommunikationskarten im A4-Format illustrieren wichtige Kommunikations- und Rollenregeln auf Englisch, die fürs Koopeartive Lernen verwendet werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Sandra Deußer

Umfang/Länge: 30 Plakate

Fächer: Englisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Klassenarbeiten korrigieren - Feedbackbogen zu Schreibleistungen

Die folgenden Rückmeldebögen sind als diagnostisches Instrument zu verstehen, das die Stärken und Schwächen der Schüler bei Schreibleistungen für die 5. und 6. Klassenstufe erfasst. Die Bögen können als Grundlage für individuelle Förderempfehlungen genutzt werden.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Immigration to the USA

Lesetechniken

Diese Unterrichtseinheit von 2 bis 3 Unterichtsstunden thematisiert die verschiedenen Immigrationsbewegungen in die USA fürs Fach Englisch. Sie enthält verschiedene Aufgabenstellungen und Übungsmaterial und richtet sich an Lernende der 8. Klassenstufe.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Reported speech - I told you ... jokes

Placemat

In diesem Dossier stellen wir Material für 1 Unterrichtsstunde im Fremdsprachenunterricht zur Verfügung. Die indirekte Rede wird mit dem Vorschlag aus dem Dossier spielerisch eingeübt. Es eignet sich für die Jahrgangsstufe 9.

Autor/Autorin: Kai Heidkamp

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Schnipp-Schnapp: The Wright Brothers

Schnipp-Schnapp für das Fach Englisch. Die Aufgabe ist, andere Ausdrücke zu finden für Begriffe im Zusammenhang mit den Wright brothers.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lerngesprächsringe (englisch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die beliegenden Lerngesprächsringe, gezeichnete Vorlagen mit Selbsteinschätzungssätzen, können dabei Unterstützung bieten. Sie sind auf Englisch.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

The Perfect Match

Lesetechniken

In diesem Dokument werden vier Unterrichtsstunden für den Englischunterricht rund um das Thema Liebe und Beziehungen skizziert. Im Zentrum steht die Geschichte The Perfect Match von Stephan Makler.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 9. Stufe, 10. Stufe

Lernverträge an einem Schülersprechtag schliessen

«Man kriegt Rückmeldung und kann Dinge verändern»

Dieser Einführungstext mit Vorbereitungsbogen und Protokollformular widmet sich dem Schliessen von Lernverträgen. Es geht darum, wie Lehrkräfte und ihre Lernenden gemeinsam Lernstände diagnostizieren und Strategien zum Weiterlernen entwicklen können.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, Nr. 105/2010

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Do you have to …? – Interviews in the classroom

Die in diesem Dokument beschriebene Unterrichtsstunde widmet sich der Anwendung der grammatischen Form have to. Dabei wird mit das Interview als Anwendungsmethode benutzt.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 5. Stufe

Konzept für das Fach Projekt und Unternehmen

Die Oberstufenschule Bürglen präsentiert ihr Projekt, in dem die Schüler und Schülerinnen des 3. Jahrs sich die nötigen Kenntnisse im Fach Englisch selber aneignen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Englisch

Stufen: 9. Stufe

World of work

Gruppenpuzzle

Innerhalb von zwei Unterrichtsstunden eignen sich die Schülerinnen und Schüler das Vokabular zum Wortfeld der Arbeit selbständig an. Dazu wird vom kooperativen Lernen Gebrauch gemacht. Verschiedene Material-Vorlagen sind dem Dokument angehängt.

Autor/Autorin: Marion Holwas

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Native Americans

Markieren, strukturieren, notieren

In diesem Artikel wird Material zur Lesetechnik für Fremdsprachen zur Verfügung gestellt. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von kooperativem Lernen und der strukturierten Gruppenarbeit vorgestellt. Diese Technik lässt sich auf alle Fremdsprachen anwenden. Danach wird ein Textbeispiel zum Thema Native Americans zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Was macht einen erfolgreichen Englischunterricht aus?

In diesem Interview berichtet Andreas Helmke über die Ergebnisse der DESI-Videostudie. Aus dieser konnten richtungsweisende Module für einen erfolgreichen Englischunterricht abgeleitet werden.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Erarbeiten von picture stories

Note taking

Blombach verdeutlicht die Relevanz von Bildergeschichten für den Fremdsprachenunterricht. Er legt den Fokus dabei auf das Üben der sprachbezogenen Kommunikation und der Methodenkompetenz note taking. Zur Verdeutlichung der Theorie finden Sie in diesem Dokument zwei ausführlich beschriebene Unterrichtsstunden für die Jahrgangsstufe 8.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.