Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2104 Treffer

A4-00 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis

Element 4 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sicherheit gewinnen und (sich) verändern

Evaluation als Erfahrungsschatz für Professionalisierung nutzen

Wer als Lehrerin oder Lehrer über Jahre in Klassen evaluiert, Pädagogische Konferenzen auswertet und Schülerrückmeldungen sammelt, der gewinnt einen echten »Erfahrungsschatz« – der regelmäßig ans Licht geholt werden muss: Denn Lehrkräfte können aus den unterschiedlichen (auch zu anderen Zwecken erstellten) Evaluationen eine Menge über sich und ihren Unterricht lernen, die eigene Entwicklung in den Blick nehmen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schritte des Entwicklungs- und Evaluationszyklus

Um eine qualitätsbewusste Entwicklung einer Schule zu erreichen, wird in diesem Beitrag beschrieben, was ein Evaluationszyklus dazu beitragen kann. Aus solchen datengestützten Analyse können die Konsequenzen gezogen, die in neue Vorhaben einmünden.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 30 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

11 Merkmale zu gutem Musikunterricht

Die Zuger Kantonale Musikschule hat elf Merkmale zu gutem Musikunterricht erarbeitet. Das Papier hat keinen finalen Anspruch. Vielmehr ist es eine Einladung an die Lehrpersonen, sich mit seinem Inhalt kritisch auseinanderzusetzen.

Autor/Autorin: Zuger Kantonale Musikschulkonferenz

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 5: Der lebendige Bauch

Diese Audiodatei enthält eine knapp 12-minütige Embodied Stress-Management-Übung zum Thema der lebendige Bauch.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konferenzen und schulinterne Fortbildung zum Thema «Bewegte Schule»

In diesem Abschnitt werden Vorschläge gemacht, wie Konferenzen und schulinternen Fortbildungen zum Thema Bewegte Schule gestaltet werden können. Es werden je nach Zielgruppe unterschiedliche Aufgabenstellungen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

S01b_SB_Unterrichtsqualitaet (Word)

S01b_SB_Unterrichtsqualitaet

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesezeichen bewerten und benoten

In diesem Dokument ist ein Bewertungsraster für Lesezeichen zu finden. Dieses wurde von Schülerinnen und Schülern entwickelt. Hauptkriterien sind Inhalt und Gestaltung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Deutsch

Stufen: alle Stufen

A1-06 Formular Unterrichtsplanung Aktivierung Grundkompetenzen

In diesem Dokument befindet sich ein Planungsraster zur Aktivierung von Grundkompetenzen. Dazu zählen Argumentieren, Erkunden, Imaginieren, Ordnen und Urteilen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegung und Gesundheit als fachübergreifendes Thema

Die pädagogischen Absichten einer Bewegten Schule können wirksam unterstützt werden, wenn die Bedeutung von Bewegung und sensomotorischer Wahrnehmung auch zum Gegenstand unterrichtlicher Reflexion gemacht wird.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden SchülerInnen-Partizipation Langversion

Langversion Praxisleitfaden zur Schüler/innen-Partizipation mit sechs Kapiteln.

Umfang/Länge: 72 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenturnier

Methodenbeschreibung

Zunächst eignen sich alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Inhalte in Einzelarbeit an. Sie prüfen, korrigieren und festigen ihre Kenntnisse in der Stammgruppe. Anschließend gehen alle in eine andere sogenannte Wettkampfgruppe. Dort müssen sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Nach dem Wettkampf gehen sie wieder in ihre Stammgruppen und addieren die Gesamtpunkte.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Inferno - Musikspiel

Dieses Spiel dient der Spannungsentladung einer unruhigen Gruppe. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler abwechselnd sehr laut und dann wieder total still sein. Diese Abwechslung kann Konzentration in den Klassenraum zurückbringen.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Wolfgang Junge, Micaëla Grohé, Karin Müller: Musikspiele 1. Helbling Verlag, 2010. ISBN 9783862270583

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 6

Arbeitsblatt zur Aufgabe 6 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

A5-16 Zielvereinbarungsgespräch Unterrichtsteam

Das Zielvereinbarungsgespräch bietet Gelegenheit, das Entwicklungsvorhaben des Unterrichtsteams zu besprechen. Diese Vorlage bietet Themeninputs und Fragestellungen zur Strukturierung des Gesprächs an.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Professionalisierung durch schüleraktivierendes Lehren und Kooperatives Lernen

In diesem Fachartikel thmeatisiert Ludger Brüning, wie Erzieherinnen und Erzieher im Berufsalltag ihre eigenen Verhaltensmuster überwinden und stattdessen aufgrund von erworbenem Professionswissen handeln.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Mein Superhirn - Beschreibung

Die vorliegende Präsentation ist nicht zum einmaligen Einsatz gedacht. Vielmehr orientiert sie sich am Gedanken, Mindset über eine längere Zeitspanne hinweg in den Unterricht einzubauen. Die einzelnen Kapitel können auch losgelöst eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Hinweise zum Evaluationsverständnis von IQES online

Wir lassen uns bei IQES online von folgendem Evaluationsverständnis leiten und laden Schulen ein, mit diesem Text ihr eigenes Verständnis zu klären.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03d Selbsteinschätzung der Q-Standards, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Ablaufvorschlag der Schule Liestal für eine Selbsteinschätzung bezüglich der Ausprägung der Qualitätsstandards. Dies kann als Grundlage für die Planung und Zielsetzungen der Schule dienen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intervision - Rahmen und Ablauf, Liestal

Der Rahmen und Ablauf einer Intervisionssitzung an der Schule Liestal ist in diesem Dokument aufgeführt. Ausserdem wird die Organisation der Gruppe und der Umfang der Sitzung präzisiert.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Musik

In sechs Niveaustufen stehen hier verschiedene Kompetenzen in fünf Bereichen der Musik.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

A10-01 Kurzbeschreibung Leistungsvereinbarungen

In diesem Dokument werden die Ziele und Anforderungen einer Leistungsvereinbarung zwischen Schulbehörden und Schulleitungen präsentiert.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fünf Schritte der Kompetenzentwicklung

Kompetenzorientierte Anforderungen im Fach Philosophie

Kompetenzentwicklung ist in aller Munde. Wenngleich gelegentlich umstritten, so zeigt sich immer deutlicher: Dieses Konzept ist in allen Fächern tragfähig, um den Bildungsbegriff zu modernisieren. Was bedeutet das für die Weiterentwicklung von Aufgaben? Welche Unterrichtsgestaltung ist geeignet, Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln? (Beschriebene Methoden: Erörterung eines philosophischen Problems auf der Grundlage einer Fallsituation)

Autor/Autorin: Matthias Balliet, Udo Kliebisch

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Menschenhalma

Beim Menschenhalma lassen sich die Aspekte des Führens und Folgens in Gruppen gut beobachten und reflektieren: Wer entwickelt als Erstes eine Idee, wie die Übung gemeistert werden kann? Wer versucht seine Strategie durchzusetzen und mit welchen Mitteln? Wann wird eine Strategie verworfen, wenn sie sich als wenig nützlich erwiesen hat? Wie haben sich die TN gefühlt, die hin- und hergeschoben, zur Seite geschickt und in ihre Schranken verwiesen wurden? Inwieweit hat die Gruppe als Ganzes mitgewirkt oder einzelnen Teilnehmenden das Gestaltungsfeld überlassen? Wenn den Teilnehmenden das Sprechen untersagt wird, handelt es sich folglich um eine (zumindest akustisch) ruhige Übung. Wenn Sie zwei Gruppen gegeneinander antreten lassen, ihnen das Sprechen erlauben, jeweils einen Schiedsrichter installieren und dann schauen, welches Team schneller seine Reihenfolge regelkonform umgekehrt hat, dann können Sie von einem entsprechend umso höheren Lautstärkepegel ausgehen.

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ratingkonferenz zum QUIMS-Schwerpunkt C «Förderung und Beurteilen, mit Fokus auf Sprache»

In diesem Dokument finden Sie eine Anleitung zur Durchführung einer Ratingkonferenz zum QUIMS-Schwerpunkt C «Förderung und Beurteilen, mit Fokus auf Sprache». Im Anhang sind unterstützende Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Volksschulamt Kanton Zürich

Umfang/Länge: 23 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-00 Guter Unterricht: Inhaltsverzeichnis

Element 3 Guter Unterricht: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lettura in quattro quarti - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: alle Stufen

A8-03a Q-Leitbild, Liestal

Das Qualitätsleitbild ist im Gegensatz zum Schulleitbild ein internes Arbeitsinstrument. Die enthaltenen Aussagen sind als Zielvorgaben so formuliert, dass sie sinnvoll evaluiert werden können. Die Begriffe und die Terminologie richten sich nach dem Modell Q2E. Dieses Beispiel zeigt das Leitbild der Schule Liestal.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperation beim Schreiben

Bei dieser Methode sollen sich Lernende gegenseitig dabei unterstützen, einen Text zu schreiben, indem sie sich während der verschiedenen Stufen des Schreibprozesses Rückmeldung geben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback im Unterricht (Kurzversion)

Feedback als systematisches Gespräch über Lernen und Unterricht ist sinnvoll und fördert den Lernerfolg. Das ist unbestritten - insbesondere nach den aktuellen Veröffentlichungen von John Hatties Visible Lear­ning. Gefragt wird dennoch, wie Rückmeldungen in der Schule konstruktiv und verbindlich gestaltet wer­den können, wie Misstrauen überwunden und Verbindlichkeit erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen