Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2003 Treffer

A5-17 Grobkonzeptraster für Arbeitsgruppen, Freienbach

Am Beispiel der Erstellung eines Boardhandbuchs wird in diesem Dokument ein Grobkonzeptraster aufgeführt. Das Raster kann als Vorlage dienen und dem individuellem Anliegen angepasst werden.

Autor/Autorin: Schule Freienbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fördernde Bewertung

Konzept und Erfahrungen

Prüfen und Bewerten gehören zur alltäglichen Arbeit von Lehrkräften. Spätestens seit Ende der 90er Jahre hat sich der Lern-und Leistungsbegriff verändert. Dies erfordert eine veränderte Beurteilungskultur. Fördernde Bewertung ist breit und lernprozessbegleitend angelegt, erfolgt individualisiert und soll in das Konzept einer Schule integriert werden. Lernende werden dabei in die Auswahl der Inhalte und die Festlegung der Bewertungskriterien einbezogen. So steigert fördernde Bewertung das Selbstwertgefühl und weckt die Lust und Freude am Lernen. (Methoden und Instrumente: Beurteilungskriterien Haikus, Portfolio)

Autor/Autorin: Sabine Geist

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-01 Kurzbeschreibung Schulleitung und Personalentwicklung

Kurzbeschreibung der zu beachtenden Punkte der Schulleitung beim Thema Personalentwicklung.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Bodyguard

Die Interdependenz des menschlichen Handelns in unserer global vernetzten Welt ist vielleicht einer der wichtigsten Aspekte, den jedes Kind und jeder Erwachsene lernen und verinnerlichen muss. Jede Person ist zu jeder Zeit zugleich unabhängige als auch abhängige Variable in unserer Gesellschaft. Jedes Handeln, jeder Einkauf, jede Entscheidung für oder gegen etwas kann sich auf unser unmittelbares Umfeld, in summa aber auch am anderen Ende des Globus auswirken. Diese Übung könnte als Einstieg in dieses Thema fungieren oder für ähnliche Reflexionsebenen als Beispielmetapher herhalten. Alles hängt irgendwie systemisch miteinander zusammen. Und dabei müssen individuelle und gemeinsame Interessen stetig miteinander in Abgleich gebracht und ausbalanciert werden. Denn selbst eine kleine Bewegung oder Veränderung kann das ganze Gefüge ins Wanken bringen. Anders ausgedrückt: Wir erreichen unsere individuellen Ziele in der Regel nur dann, wenn sie nicht im krassen Widerspruch zu den Zielen der Gemeinschaft stehen, sondern mit ihnen Hand in Hand gehen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Führungsaufgaben Unterrichtsteams

Wie werden Unterrichtsteams geführt? Unterrichtsteams sind als pädagogische und organisatorische Einheiten wichtige Elemente der Gesamtorganisation der Schule. Der Schulleitung kommt dabei die Aufgabe zu, für die zeitliche und die inhaltliche Einbettung zu sorgen sowie die Führung der Unterrichtsteams und Teamleitungen wahrzunehmen. Wie Unterrichtsteams in die Schul- und Unterrichtsentwicklung eingebettet werden sollen.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreiben ist Gold

... und eine Aufgabe für die ganze Schule

Schreiben in der Schule bedeutet viel mehr als nur zu vermitteln, wie, was und wozu man schreibt oder Texte produziert. Es geht immer auch darum, welcher Wert dem Schreiben beigemessen wird, wie es als produktiv erfahren werden kann bei der Entwicklung von Gedankengängen, von Ausdrucksfähigkeit und Möglichkeiten, sich einzubringen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hinweise zum Evaluationsverständnis von IQES online

Wir lassen uns bei IQES online von folgendem Evaluationsverständnis leiten und laden Schulen ein, mit diesem Text ihr eigenes Verständnis zu klären.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Werner Aebischer

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A1-09 Elterninfo Hausaufgabenpraxis, Weggis

Dieser Flyer zeigt Eltern den Sinn und Zweck sowie die konkrete Handhabung der Hausaufgaben an der Primarschule Weggis auf. Er kann als Vorlage dienen und Anhaltspunkte zur Gestaltung eines individuellen Flyers für die eigene Schule liefern.

Autor/Autorin: Schule Weggis

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (Rumantsch grischun)

Über den Schulalltag, das Leben in der Klasse, das eigene Lernen und auch den Unterricht nachzudenken, kann einerseits Teil einer Schulkultur sein oder in grösseren Unterrichtseinheiten stattfinden. Feedback in Kurzform ermöglichen diese Tagesfeedbackkarten auf Rumantsch grischun. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fortbildung, Unterrichts- und Schulentwicklung - ein Trialog

In diesem Artikel wird erklärt, wie die drei Bereiche Fortbildung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung miteinander verbunden werden können. Dies geschieht anhand des L:ike Projekts der Bildungsregion Ortenau.

Autor/Autorin: Christina Beilharz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung der Facharbeit in Jahrgang 12

In diesem Dokument finden Sie ein Raster zur Bewertung einer Facharbeit mit unterschiedlich gewichteten Kriterien. Dieses stammt aus dem Methodenkoffer «Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen».

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-12 Projektauftrag

Ein Raster zur Erfassung/Festhaltung eines Projektauftrags.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback im Unterricht (Kurzversion)

Feedback als systematisches Gespräch über Lernen und Unterricht ist sinnvoll und fördert den Lernerfolg. Das ist unbestritten - insbesondere nach den aktuellen Veröffentlichungen von John Hatties Visible Lear­ning. Gefragt wird dennoch, wie Rückmeldungen in der Schule konstruktiv und verbindlich gestaltet wer­den können, wie Misstrauen überwunden und Verbindlichkeit erreicht werden kann.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Lesestrategien Kopiervorlage (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Lesestrategiekarten zu kopieren. Es befinden sich acht Karten der gleichen Lesestrategie auf einer Seite, total sind es 24 Lesestrategien.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 26 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.4 Schulorganisation und Verwaltung

In diesem Auszug wird die Organisation des Schulbetriebs behandelt, welche stabile Betreuungsverhältnisse gewährleistet. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ruhe und Konzentration schaffen - Klassenmanagement im individualisierten Unterricht

In diesem Fachartikel finden Sie eine Anleitung zu den Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Klassenmanagements. Ausserdem sind darin Hinweise auf weiterführende Literatur und Praxishilfen enthalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-11b Berichte Q-Gruppen, Bsp. Liestal

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für die Jahresberichte der Q-Gruppen. Die Mitglieder der Q-Gruppen füllen nach Abschluss ihres (Teil-)Projektes das hier aufgeführte Raster aus.

Autor/Autorin: Primarschule Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Musterbrief an die Lernenden

Vorlage für einen Brief an die Lernenden, um sie mit einem individuellen Teilnahmelink zu einer Befragung einzuladen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Break-out-rooms

Die Teilnehmenden eines Zoom-Meetings in unterschiedliche «Räume» (Gruppen) einteilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dropbox: auf der eigenen Festplatte

Installation und Nutzung der Dropbox auf dem persönlichen Computer.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handout Förderung der Lesekompetenzen in der Schule

IQES-Netzwerktreffen am 18. November 2019 im Kreishaus Osnabrück

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Umfang/Länge: 38 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ball Point Game-Spielvorlage

Beilage zum Kartenset Schulen agil entwicklen

Autor/Autorin: Christoph Frei, Frido Koch

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mündliche Interaktionen

Ein Konzept zur gezielten Förderung der 4K-Schlüsselkompetenzen im Bereich »Mündlichkeit«

Mündliche Kommunikationskompetenz hat in den letzten Jahren – insbesondere auch mit dem Aufkommen der Künstlichen Intelligenz – an den Schulen an Wichtigkeit gewonnen. Inzwischen wird mündliche Kommunikation gar als »Schlüsselqualifikation« bezeichnet. Die Autoren beschreiben praxisnah das von ihnen entwickelte Konzept »Mündliche Interaktionen«. Dessen Grundidee: den Schüler:innen die Möglichkeit zu eröffnen, sich regelmäßig mit kurzen und eigenständigen mündlichen Aktivitäten ganz unterschiedlicher Art in den Unterricht einzubringen (und dabei reflektiert Künstliche Intelligenz zu nutzen) , – mit Gruppen- und Partnerarbeiten zur Erarbeitung fachlicher Inhalte; Recherchen und Expertenbefragungen; herausfordernde Gesprächssituationen mittels Audioaufnahmen einüben; Diskussion über kontroverse Deutungen von Texten und/oder Sachverhalten; in Gruppen eine Radiosendung produzieren; Konflikt- und Klärungsgespräche zur Bearbeitung von echten Konflikten und strittigen Fragen; Podiumsdiskussionen; Simulation von informellen Gesprächen.

Autor/Autorin: Rémy Kauffmann, Stefan Hofer-Krucker Valderrama

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 37 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03mg Auswertungshilfe zum Beobachtungsbogen für den Musikunterricht (Kleingruppen)

Hier sind die Indikatoren für die Qualitätsmerkmale aus dem Beobachtungsbogen für den Musikunterricht in Kleingruppen genau beschrieben.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnappball

Geschicklichkeitsspiel

Um die Mitte wieder verlassen zu können, muss nur der Ball, der zwischen den Kreisspielern hin- und hergeworfen wird, berührt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2021

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Auf und ab

Schauspiel

Von den drei Schauspielern muss in der frei gespielten Szene immer je einer stehen, sitzen und liegen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wer andern eine Grube gräbt…

Fantasiespiel

Alle erledigen eine Bewegungsaufgabe, die sie zuvor auf Karten notiert haben und ausgelost wurden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dampf ablassen

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen bringen sich mit selbstgewählten Bewegungen richtig ausser Atem.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mehrkampf

Lernidee

Es gewinnt diejenige, die am schnellsten richtig antwortet und auch die Bewegungsaufgabe erfüllt hat.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L35 Feedback-Kurzformen zu Schulanlässen, schulinternen Weiterbildungen und Schulkonferenzen

Auswertung eines Anlasses oder einer Sequenz einer Veranstaltung

Untenstehend finden Sie ein PDF-Dokument der Feedbackzielscheibe, welche Sie entsprechend anpassen können.

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen