Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2687 Treffer

«Das kann ich nicht – ich nehme lieber die leichteren Aufgaben»

Der Zusammenhang von Leistung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten in Mathematik

Die Leistung von Schülerinnen und Schülern hängt erheblich mit dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zusammen, das wiederum ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Welche typischen Zusammenhänge gibt es zwischen Selbstvertrauen und Leistung in Mathematik? Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausprägungen gezielt unterstützen?

Autor/Autorin: Andreas Obersteiner, Katharina Siefer, Timo Leuders

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Konzentrierter Geist (R30)

Klassische Entspannungsübungen, oft gesehen, aber wenig gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, dass du diese Klassiker kennenlernst und auch machst. Damit entspannst du dich, gewinnst innere Stärke und – nichts bringt dich aus der Ruhe.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digital quizzen

Übungsbedarf identifizieren und zum Üben motivieren

Die Spannbreite des Übungsbedarfs in einer heterogenen Lerngruppe am Ende einer Unterrichtsreihe ist enorm: Sie reicht von Schüler*innen, die meinen, gar nichts zu können, bis zu jenen, die angeblich nichts mehr üben müssen. Wie gelingt es, die konkreten Übungsbedarfe der Lernenden zu erkennen und ihnen aufzuzeigen? Das folgende Beispiel aus einer beruflichen Schule in Hamburg zeigt, wie hilfreich dabei zwei digitale Tools sein können.

Autor/Autorin: Katharina Baumann, Mareike Bartel

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Arbeitsaufträge aktivierend formulieren

Mit dem Planungsblatt können Arbeitsaufträge aktivierend formuliert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Der Umgang mit Heterogenität und Vielfalt im Unterricht

Das 7. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» zeigt, wie ein praktikabler Umgang mit heterogenen Lerngruppen aussehen könnte. Dabei werden verschiedene Verfahren oder Prinzipien Beschrieben, die (nicht nur, aber auch) beim Einsatz des Kooperativen Lernens im Kontext der Inklusionsorientierung berücksichtigt werden können: Differenzierung durch Arbeitsaufträge, Scaffolding (»Hilfsgerüste«), durch mehr oder weniger offene Aufgaben, Elementarisieren, Differenzierung nach kognitiven Aktivitäten, Differenzierung nach Fragetypen, Anforderungen oder Förderschwerpunkten. sollten. werden Hinweise gegeben, wie die methodischen kooperativen Settings in Klassen des Gemeinsamen Lernens eingesetzt werden können. Wie können kooperationsfördernde Arbeitsaufträge gestellt werden? Wie können die Gelingensfaktoren des kooperativen Lernen umgesetzt werden: positive Abhängigkeit und individuelle Verantwortung, Rollengestaltung, direkte Interaktion, Zufallsprinzip und Feedback.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 39 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die kleine Fragerei

Fragekartenset

Die kleine Fragerei stellt etwas andere, kreative Fragen: für Selbst- und andere spannende Gespräche.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einsicht in Lernprozesse bekommen: Feedback für Schülerinnen und Schüler

Feedback für Schülerinnen und Schülern ermöglicht einen effektiven Austausch zwischen Lehrkräften und der Klasse und bietet wertvolle Einblicke in Lernprozesse. Wenn Schülerinnen und Schüler Feedback bekommen und geben, können Lernen und Unterricht verbessert werden, Lehrkräfte erhalten Impulse für ihre professionelle Weiterentwicklung.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Transformation einer Schule

Für eine weitreichende und nachhaltige digitale Transformation der Schule müssen viele Facetten (Technik, Tools, Aufgaben, Ideen zur Unterrichtsgestaltung, Prüfungsformate etc.) ineinandergreifen. Wie kann das gelingen, ohne die beteiligten Kolleg:innen, Schüler:innen und Eltern zu überfordern?

Autor/Autorin: Eike Völker

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbeurteilung

Pädagogische Spielräume nutzen und gestalten

Schulen haben Spielräume – auch für weitreichende Entwicklungen im Feld der Leistungsbeurteilung. Wie können entwicklungsinteressierte Schulen von erfahrenen Schulen lernen, diesen Spielraum zu nutzen? Wie kann die Zusammenarbeit von Wissenschaft und reflektierter Praxis dabei helfen? Ein Beispiel zeigt, wie ermutigende Gelingensbedingungen und konkrete Handlungshilfen für eigene Veränderungsprozesse fruchtbar gemacht werden können.

Autor/Autorin: Birgit Xylander, Regine Bondick, Silvia-Iris Beutel

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/17, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerne, dir eine Pausenzeit zu nehmen!

Selbst einschätzen zu können, wann man eine Pause braucht, um gut lernen zu können: ein zentrales Ziel und zugleich wichtige Voraussetzung für selbstregulierte Lernprozesse. Welche Rahmenbedingungen und welche Einstelllungen von Lehrpersonen sind dafür erforderlich?

Autor/Autorin: Reinhard Stähling

Herkunft: PÄDAGOGIK 09/23

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstwertschätzung trotz eigener Schwächen fördern

Chronische Minderwertigkeitsgefühle und Selbstabwertung lähmen uns, und verhindern Beziehungen auf Augenhöhe. Es ist eine Kunst, sich selbst trotz erkannter Fehler und Schwächen wertzuschätzen und pfleglich mit sich selbst umzugehen. Sie üben hier, ein ermutigendes Selbstbild zu pflegen und sich nicht von unerreichbaren Idealen und Forderungen sowie den vermutlichen Fremdbildern, die andere von Ihnen haben, herunter-ziehen zu lassen. Sie erkennen Einflüsse Ihrer Eltern und Lehrkräfte auf Ihr Selbstbild, überprüfen negative Selbsteindrücke auf ihre Berechtigung und lernen, eigene Fähigkeiten als persönliche Stärken kennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L31 Forme di feedback brevi sul clima di classe

Con questi strumenti, gli insegnanti potranno raccogliere informazioni sullo stato d’animo dei propri apprendenti nonché sulle circostanze e sui fattori di facilitazione o di ostacolo all’apprendimento. Le forme di seguito presentate, si prestano a essere somministrate ad apprendenti di ogni fascia di età.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Lern- und Fachcoaching zum Erfolg

Die Waldparkschule Heidelberg liegt in einem sozial schwierigen Umfeld. Um die Schüler:innen im Alltag zu unterstützen, hat da Kollegium ein wöchentliches lernförderliches Feedback eingeführt. Seitdem hat sich das Klima in der Schule nachhaltig verändert, und die Schule ist gewachsen.

Autor/Autorin: Thilo Engelhardt

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit AB: Das Förderprogramm STIKK 4

Aus dem Fortbildungskurs «Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln» (kurz: BaCuLit-Kurs): der Münchener Lesebeobachtungsbogen aus dem Förderprogramm STIKK_4

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisches Denken im Deutschunterricht

Als langsames und beharrliche3s Denken umfasst das kritische Denken eine Vielzahl von Teilkompetenzen. Wie sich diese integriert fördern lassen, zeigen Beispiele aus dem Deutschunterricht, die neben literarischen Klassikern auch die aktuelle Debatten aufgreifen.

Autor/Autorin: Adrian Mettauer, Markus Beutler

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Generative Machine-Learning-Systeme – Die nächste Herausforderung des digitalen Leitmedienwechsels

Die Veröffentlichung des ChatBots ChatGPT durch die Firma OpenAI Ende November 2022 löste einerseits einen großen medialen Hype und weitreichende gesellschaftliche Diskussionen aus und veränderte andererseits rasch Arbeitsweisen in verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft. Auch im Bildungsbereich haben generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT rasch Verbreitung gefunden und sowohl Hoffnungen als auch Ängste ausgelöst. Der vorliegende Artikel ordnet diese Entwicklung in einem größeren Kontext ein und diskutiert Potenziale und Herausforderungen von generativen Machine-Learning-Systemen (GMLS) für den Bildungsbereich.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 23 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrkräfte müssen schreiben (können) …

Dass Lehrerinnen und Lehrer gut schreiben können (müssen), wird gemeinhin vorausgesetzt: Schließlich haben sie einen akademischen Abschluss, gehen täglich mit Sprache um, korrigieren, sind sprachliche Vorbilder – also müssen sie Fachleute für das Schreiben sein. Im Schulalltag erweist sich diese Annahme oft als falsch: Schreiben im Beruf ist für Lehrkräfte oft eine Last. Wie können Lehrkräfte »Schreibfallen« vermeiden? Was können Schulen tun, um ihnen das Schreiben zu erleichtern?

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenfächer: Aufgabenstellung zu Lernprodukten

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Fächer zusammenstellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

«Rosenheim lehnt Stolpersteine ab» (Süddeutsche Zeitung)

Artikel veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung am 25. Februar 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: Stufenübergreifend

Team-Karten: 6 Karten auf A4

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 16 Karten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsentwicklung nach dem Konzept des Kooperativen Lernens

Wie fange ich an, das Kooperative Lernen in meinen Unterricht zu integrieren? In welcher Reihenfolge führe ich die Methoden des Kooperativen Lernens in meinem Unterricht ein? Wie kann ich meinen Unterricht nach dem Konzept des Kooperativen Lernens entwickeln? Dieser Prozess soll hier Schritt für Schritt vorgestellt werden. Wir begleiten dazu einen Kollegen auf diesem Weg und erläutern die einzelnen Etappen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 10

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aktive Lernzeit optimieren

Was wissen wir über effiziente Klassenführung?

Das Gelingen von Unterricht hängt in hohem Masse von einer effizienten Klassenführung ab. Dieser Artikel beschreibt, wie sich diese im Unterrichtsalltag realisieren lässt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Impulskarten - Unterrichtsideen

In diesem Dokument finden Sie verschiedene Ideen zum Einsatz von Impulskarten. Dabei steht die individuelle und gemeinsame Auseinandersetzung mit verschiedenen Denkansätzen zum Mindset-Verständnis im Fokus. Diese Arbeitsmethode ist langfristig unterrichtsbegleitend.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Orientierungshilfe zum Unterrichtsteam

Die Schule Stans gibt einen Einblick in ihr Verständnis von Unterichtsteams, die Unterricht für die Lernenden ihrer Stufengemeinschaft miteinander planen sollen. Im Dokument werden Ziele und Kritieren aufgelistet, die Unterichtteams erfüllen sollen.

Autor/Autorin: Schule Stans

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Lerntempoduett

Methodenbeschreibung

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

5.3 Entscheidungsprozesse und Mitbestimmung

In diesem Auszug befindet sich eine Begründung für Mitbestimmung im Entscheidungsprozess. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren der zielführenden Entscheidungsprozesse und effizienten Informationsflüssen aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-00 Inhaltsverzeichnis Strategische Führung

Inhaltsverzeichnis Strategische Führung und Leistungsvereinbarungen

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (doppelseitig, deutsch)

Diese Badges können die Kompetenzen im Bereich der Selbstreflexion erweitern und stärken. Sie sind in deutsch verfasst und für den doppelseitigen Ausdruck gestaltet. Am besten eignen sich die Badges für den Kindergarten oder die 1. bis 4. Klasse.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Gesundheitsförderung in der Schule

Dieser Fachtext bietet einen Überblick über Interventionen und Interventionsforschung im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Gesundheitsförderung in der Schule als gezielte Intervention leisten kann.

Autor/Autorin: Christine Winkler-Ebner, Tina Hascher

Herkunft: Tina Hascher, Bemhard Schmitz (Hrsg.): Pädagogische Interventionsforschung. Juventa, 2010. ISBN 9783779921738

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kreative Schülerarbeiten bewerten

Anregungen zum Umgang mit dem Spannungsverhältnis von Kreativität und Bewertung

Kreative Schreibaufgaben motivieren nicht selten zu besonderen Leistungen. Aber sollen und können sie bewertet werden? Und wenn ja: Welche Kriterien gibt es? Welche Aufgabe kann die Lerngruppe dabei übernehmen? Wie können die Rückmeldungen so qualifiziert werden, dass sie bei den Autorinnen und Autoren eine Entwicklung auslösen? Und welche Methoden und Verfahren der Bewertung sind dabei hilfreich? (Methoden und Instrumente: Kreatives Schreiben, Textentwürfe beurteilen, Bewertungskriterien für kreative Schülerarbeiten)

Autor/Autorin: Ulf Abraham

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.