Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2216 Treffer

Lernen mit Erklärvideos

Die Visualisierung eines Sachverhaltes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt umso mehr, wenn Schüler:innen ein Thema in einem Erklärvideo darstellen sollen, denn neben der Sache muss auch die Technik beherrscht werden. Doch wenn diese Anforderung schon früh eingeübt und kontinuierlich ausgebaut wird, entstehen erstaunliche Produkte.

Autor/Autorin: Kristina Planer

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching

In Kapitel A.3 finden Sie einen Schnell-Kurs zu bewährten Methoden des Selbst-Coachings. Sie lernen, Ihren Entwicklungsbedarf zu erkennen und Ihr Selbst-Coaching in drei Phasen durchzuführen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstkompetenzen trainieren als Lehrperson und mit Schüler:innen

Gesundheitsfördernde Übungen, die Selbstregulierung und Selbstwirksamkeit stärken

Ein Methodenschatz mit 36 Übungen, um gesundheitsförderliche Lebenskompetenzen zu trainieren. Praktische Impulse und Tipps zur bewussten Selbstführung, zur Entwicklungsdiagnose und -planung, zur Stimmungsregulation und zum Wohlbefinden, zur Stressbewältigung und zur Gesundheitsförderung in der Schule.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 93 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!«

Mathematik ist zwar ein wichtiges, aber für viele Schüler:innen unliebsames und angstmachendes Fach. Diese Einstellung entwickelt sich oft schon früh in der Schullaufbahn und hält ein Leben lang an. Woran liegt das? Und was können wir tun, damit alle Schüler:innen Freude an diesem Fach erleben.

Autor/Autorin: Sarah Hundertmark

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz. Umfang/ Länge: 2 Seiten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Reziprokes Lehren

Im BaCuLit-Fortbildungskurs »Lese- und Schreibkompetenzen im Fachunterricht vermitteln« widmet sich das Modul 5 von Dorothee Gaile mit drei Fortbildungseinheiten à drei Stunden dem Thema »Kognitive und metakognitive Lesestrategien unterrichten«. Die theoretische Fundierung findet sich im Praxishandbuch (Garbe et al. 2023) auf S. 83 – 96.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Maker Education barrierefrei gestalten

Ist die Maker Education anschlussfähig an die inklusive Schule? Und wie lassen sich Makerspaces so gestalten, dass Schüler:innen ihr Potenzial darin frei entfalten können? Einige Gestaltungsgrundsätze für inklusive Bildung in der Maker Education.

Autor/Autorin: Björn Maurer, Jan-Rene Schluchter

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesen mit dem Lesefächer

Diese Gebrauchsanweisung erläutert den Einsatz eines Lesefächers. Ein hilfreiches Werkzeug für Schüler:innen: Die Fächerkarten veranschaulichen sechs Strategien, die angewendet werden können, um einen Text besser zu verstehen.

Autor/Autorin: Ariane Gabler, Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesefächer

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Auf einen Blick: Gestaltungselemente für eine Bewegte Schule

In diesem Auszug von Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen werden die ineinander übergreifenden Handlungsfelder einer Bewegten Schule beschrieben. Dabei werden einfach anzuwendende Praxis-Tipps aufgezählt, wie diese Art des Unterrichtens in den Schulalltag aufgenommen werden kann. Ausserdem wird ein Fragepool zur Evaluation des Standards der Schule in Bezug auf Bewegung zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

QUIMS-Qualitätsmerkmale zum Handlungsfeld Sprachförderung

Die vorliegende Broschüre der Bildungsdirektion Kanton Zürich dient als Orientierungshilfe für Schulen, die zur Sprachförderung ihren Ist-Zustand erheben und bewerten wollen. Sie eignet sich auch als Instrument, um entsprechende Massnahmen zu planen, die Fortschritte in der pädagogischen Schulentwicklung zu beobachten und regelmässig die Zielerreichung zu überprüfen.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team

Umfang/Länge: 36 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-15 Vereinbarung Auftrag und Zusammenarbeit Gruppe, Wilen

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Vereinbarung über Auftrag und Zusammenarbeit in der Gruppe, Wilen

Autor/Autorin: Schule Wilen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Füsseln

Füßeln ist vornehmlich als »Energizer« einzusetzen. Die TN bewegen sich, lachen viel und werden kognitiv entlastet. Man benötigt ausreichend Freiraum für einen großen Stehkreis und genügend Zeit für die Erklärung, gegebenenfalls einen Probedurchlauf und die eigentliche Durchführung. Anschließend lässt sich gemeinsam reflektieren, wie die einzelnen Strategien aussahen, wer es eher darauf angelegt hat, seine Nachbarn ins Wanken zu bringen, und wer mehr darauf bedacht war, selbst einigermaßen stabil zu stehen. Manche TN entwickeln auch eine »falsche Solidarität« für ihren rechten Nachbarn und bieten ihm immer wieder die Möglichkeit, den Standfuß in eine bequemere und stabilere Position zu bringen – vielleicht in der Hoffnung, dass ihr linker Nachbar vergleichbar gnädig mit ihnen umgehen wird. Es kann interessant sein, sich darüber auszutauschen, was in den Köpfen der einzelnen TN vorgegangen ist und was sie dazu veranlasst hat, diese oder jene Strategie zu fahren oder gegebenenfalls auch im Laufe der Übung irgendwann zu wechseln, wann sie mutiger geworden sind etc.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wesentlich ist die Situation rund um das Schreiben

Wie man eine «Schreib-Schule» schaffen kann

Am Beispiel einer Schweizer Primarschule wird in diesem Artikel die Möglichkeiten des Schreibens in der Schule vermittelt. Es geht um die individuelle Aneignung des Schreibens sowie die Förderung der Schreibmotivation.

Autor/Autorin: Ursula Tschannen

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handreichung: Pädagogische Teams

Kooperation unter Lehrpersonen lohnt sich: Wie ein pädagogisches Team gebildet wird und wie die Zusammenarbeit funktionieren kann wird in dieser Handreichung aufgezeigt.

Autor/Autorin: Charlotte Peter, Margrit Ramirez

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

Die grösste Zufriedenheit erreicht man, wenn man das, was man jeden Tag tut, gerne tut, so besagt es ein chinesisches Sprichwort. Das beiliegende Dokument hilft Ihnen, mittels verschiedener Fragen Ihre Berufsmotivation sowie die eigenen Stressoren und Ressourcen zu erkennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 3

Variante 3 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Dibattito strutturato - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackzielscheibe Vorlage (PDF)

Feedbackinstrument zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04a Muster-Formular Vereinbarung Kollegialfeedback

Mit diesem Muster-Formular können der Zeitpunkt und die Bedingungen eines Kollegialfeedbacks festgelegt werden. Dabei können Beobachtungs-Schwerpunkte gesetzt und eine Vertraulichkeitsbescheinigung unterzeichnet werden. Das Formular lässt sich individuell anpassen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualität von Unterricht

Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen im Hinblick auf die Evaluation und Entwicklung von Schule und Unterricht

In diesem Fachbeitrag wird die Qualität von Unterricht besprochen. Dazu werden aktuelle Tendenzen und Herausforderungen im Hinblick auf die Evaluation und Entwicklung von Schule und Unterricht aufgezeigt und in Zusammenhang gebracht.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader, Tuyet Helmke

Herkunft: Pädagogische Rundschau, Schulpädagogik: Aktuelle Entwicklungen und Ansprüche.

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgaben - Treibstoff des Unterrichts

Vier Thesen zum Thema

Unterricht kann auch als eine Komposition von Aufgaben beschrieben werden. Sie sind der Stoff, aus dem Lernen entsteht. Manchmal sind sie so alltäglich, dass nur noch wenig Gedanken an sie verwendet werden. In den meisten Fällen aber lohnt es sich; denn Aufgaben sind nur dann hilfreich für das Lernen, wenn sie bedacht formuliert und zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Uwe Maier

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Bewegungsfreundliche Schulräume und Klassenzimmer

In diesem Beitrag wird die Gestaltung bewegungsfreundlicher Schulräume und Klassenzimmer behandelt. So werden zum Beispiel die Vorteile von Stehpulten und gestalteten Lernumgebungen erläutert. Ausserdem wird das Churer Modell als Unterrichtskonzept aus der Praxis vorgestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Die DESI-Videostudie, Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen

Wie läuft die mündliche Kommunikation im Englischunterricht ab? Welchen Beitrag zum Lernerfolg leitet die Unterrichtsqualität? Das und noch mehr hat die DESI-Studie untersucht. Ergebnisse dazu und was man daraus lernen kann, stellt dieser Artikel vor (7 Seiten).

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader, Iris Kleinbub, Iris Nordheider, Tuyet Helmke, Wolfgang Wagner

Herkunft: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, Nr. 90/2007

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Pressetext Leo: Zeitung Brandenburg

Pressetext der Zeitung Brandenburg zum Thema Kinder mit speziellem Förderbedarf im Rahmen des Programms Leo.

Herkunft: Zeitung Brandenburg

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (deutsch)

Mit Schülerinnen und Schüler über ihr eigenes Lernen sprechen, ihnen zuhören, gemeinsam über weitere Lernwege nachdenken, sie beratend unterstützen, ist eine hohe Kunst. Die Lerngesprächsringe können dabei Unterstützung bieten, weil sie verständlich formuliert sind und verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema machen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Ringe

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Einleitender Text zu Lerncoaching und den lernrelevanten Faktoren

In diesem einleitenden Text geht es um das Lernen als individueller Konstruktionsprozess. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Was des Lernens, sondern auf dem Wie. In diesem Zusammenhang werden Themen wie Kompetenzen, lernrelevante Faktoren, Autagogik und Megatraends angeschnitten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kleinprojekte in Gruppen

Methodenbeschreibung

Ein möglicher Ablauf, wie solche Projekte gelingen können, wird hier vorgestellt, bewährte Verfahren aufgelistet und wann Kleinprojekte optimal eingesetzt werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Warum grafisch strukturieren?

Visualisierungen haben sich als optimale Strategie herausgestellt, mit welcher die Schüler und Schülerinnen Zusammenhänge verstehen und Wissen aufbauen können. Hier wird dargestellt, welche logischen Zusammenhänge am besten mit welchen grafischen Formen visualisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinhefte 1-9

Befragungen von Erwachsenen zeigen, dass sich über 95 Prozent der Befragten mit informellen Lerninhalten beschäftigen und sie, unabhängig vom Bildungsabschluss, im Durchschnitt 15 Stunden pro Woche damit verbringen. Wie gelingt Lernen? Die Bausteinhefte 1 bis 9 vom Institut Beatenberg vertiefen die Thematik detailliert.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 158 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schüler im Projektunterricht beraten

Welche spezifische Beratung brauchen die unterschiedlichen Projektphasen?

Projektunterricht als eine Hochform des selbstständigen Arbeitens hat hohe Ansprüche an facettenreiche Lernberatung. Es zeigt sich deutlich deutlich, dass Lernprozessberatung ein verpflichtender Teil sein sollte – sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden. Was sind phasentypische Formen der Lernberatung? Was erfordert die Planungsphase, was die Erarbeitungsphase, was die Beratung in der Präsentationsphase? Und wie können die Ansprüche an inhaltliche, arbeitsmethodische und soziale Beratung geleistet und ins Gleichgewicht gebracht werden? (Beispiele, Methoden und Instrumente: Projekt «Orientierung auf der Erde», Projekt «Hafenreport», Bogen zur Arbeitsplanung in der Erarbeitungsphase)

Autor/Autorin: Silke Jessen

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.