Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2002 Treffer

Methodenkoffer Teamentwicklung und Teamarbeit

Dieser Methodenkoffer zeigt wie Kooperative Arbeits- und Lernformen genutzt werden können, um die Zusammenarbeit in Unterrichtsteams befriedigend und gleichzeitig effektiv zu gestalten. Schulleitungen, Teamleitungen und Lehrpersonen finden eine große Palette bewährter und einfach umsetzbarer Methoden.

Autor/Autorin: Achim Koblitz, Gerold Brägger, Jürgen Friedrich, Norbert Posse

Umfang/Länge: 188 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität

Das Adjektiv lehrerhaft wird von vielen Lehrern negativ wahrgenommen: Wieso das so ist und was Unterrichtqualität aus wissenschaftlicher Sicht ausmacht.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-07 Qualitätsstandards für Schulprogramme

Mit dieser Auflistung von Qualitätsstandards für Schulprogramme kann Selbstevaluation und Meta-Evaluation durch die Externe Schulevaluation gelingen. Die Qualitätsstandards dienen als Orientierungspunkte.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Kurs Externe (und interne) Schulevaluation, Universität Bern

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenturnier

Methodenbeschreibung

Zunächst eignen sich alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Inhalte in Einzelarbeit an. Sie prüfen, korrigieren und festigen ihre Kenntnisse in der Stammgruppe. Anschließend gehen alle in eine andere sogenannte Wettkampfgruppe. Dort müssen sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen. Nach dem Wettkampf gehen sie wieder in ihre Stammgruppen und addieren die Gesamtpunkte.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS St. Magdalena

Diese Profilbeschreibung der Grundschule St. Magdalena ist durch ausgewählte Akzente der Schulstellen gegliedert. Dazu gehören die Leitgedanken der Schule, die praktizierten Arbeitsformen und die Unterstützung der Lernenden.

Autor/Autorin: Grundschule St. Magdalena

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperatives Lernen versus Direkter Unterricht

In diesem Fachartikel wird aufgezeigt, dass jede Lehr- und Lernform ihre Stärken hat. Es gehört zu den Kompetenzen der Lehrpersonen, diese Stärken zu kennen und sie im eigenen Unterricht zu einer wirksamen Dramaturgie zu vereinigen.

Herkunft: Schulmagazin 5-10, Impulse für einen kreativen Unterricht

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kooperative Unterrichtsentwicklung: Kurzbeschreibung

Eine Liste an Zielen, Umsetzungsmethoden und Kurzbeschreibungen für die Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A3-02 Guter Unterricht: Material

Die in diesem Dokument aufgeführten Materialien unterstützen Lehrpersonen und Unterrichtsteams in der Reflexion und Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Damit kann man sich eine Übersicht über die Instrumenten im Bereich Unterricht und Lernen auf IQES online verschaffen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden: Lesen in Familie und Schule

Dieser Leitfaden enthält die Programmbeschreibung und Anleitung zum LiFuS-Programm für Lehrpersonen. In diesem Programm arbeiten Schule und Familie eng zusammen. Es stösst bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen auf hohe Zufriedenheit.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

6.4 Erkennen von Qualitätsdefiziten

In diesem Auszug werden Schulen dazu angeregt, sich darüber zu unterhalten, wie markante Qualitätsdefizite eruiert werden können und wie mit ihnen umgegangen werden soll. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-00 Inhaltsverzeichnis Leistungsvereinbarungen

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für ein Inhaltsverzeichnis von Leistungsvereinbarungen. Dies kann als Vorlage dienen und individuell genutzt werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Quellen des Gesundheitswissens

In diesem Kapitel des IQES-Handbuches geht es um Erkenntnisse zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern: Welche Faktoren tragen zur Gesundheit bei und welche Strategien helfen, eine gute und gesunde Schule zu etablieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rahmenbedingungen Unterrichtsteams

In der hier dargestellten Übersicht werden Regelungsprinzipien und Beispiele von Vereinbarungen aus Schulen aufgeführt, womit optimale Rahmenbedingungen für Unterrichtsteams festgelegt werden können.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-02 Organisationsstatut Dachsen

Organisationsstatut Dachsen

Autor/Autorin: Primarschule Dachsen

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Lesungen in Schulklassen

Mit dieser Checkliste wird die Organisation von Lesungen in Schulklassen vereinfacht. Es werden die wichtigsten Punkte für die Vor- und Nachbereitung aufgezählt.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Transfer von Unterrichtsentwicklung

Die meisten Beiträge in diesem Handbuch beschreiben und analysieren Konzepte und Ansätze innovativer Unterrichtsentwicklung (UE). Sie berichten von empirischen Untersuchungen, Erfahrungen und Visionen zur Realisierung neuen oder anderen Unterrichts in einzelnen Schulen. Offen bleibt nicht selten die Frage, wie innovativer Unterricht von einer Arbeitseinheit in einer Schule auf die ganze Schule ausgedehnt werden kann und noch weiter gehend, wie eine Innovation von einer Schule auf eine andere Schule oder gar auf das ganze Schulsystem ausgebreitet werden kann, was nicht häufig gelingt. Es ist dies die Frage nach dem Transfer.

Autor/Autorin: Christoph Höfer, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 27 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Dateitransfer

Einfach Dateien während des Zoom-Meetings mit den Teilnehmenden teilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Dropbox: Einführung

Dateien hochladen, verwalten und mit anderen Personen teilen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Handout Eine Evaluation planen und erfolgreich durchführen

Einführungskurse IQES-Projekt im Landkreis Emsland in Meppen (23./24. September 2019)

Umfang/Länge: 52 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage für Team Charta

Beilage zum Kartenset Schulen agil entwicklen

Umfang/Länge: 28 Karten

Aus: Schulen agil entwickeln

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Adaptive Lernunterstützung und formatives Feedback in offenen Lernumgebungen

Schüler:innen sind in offenen Lernumgebungen auf eine adaptive Lernunterstützung und lernförderliches Feedback angewiesen. Doch wie lässt sich beides im Unterrichtsalltag realisieren? Wie gelingt es Lehrpersonen die Lernenden auf eine Weise zu begleiten, die eine aktive und verständnisorientierte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Aufgaben fördert? Wie können leistungsschwächere Schüler:innen, die in offenen Unterrichtsformen häufig überfordert sind, unterstützt werden? In diesem Beitrag verorten die Autor:innen die Bedeutung einer individuellen Lernunterstützung in Konzepten einer personalisierten Unterrichtsgestaltung. Sie beschreiben praxisnahe Konzepte und Strategien, skizzieren Formate und Handlungsabläufe der adaptiven Lernunterstützung und porträtieren analoge und digitale Werkzeuge. Dabei gehen sie besonders auf die Chancen, Potenziale und Risiken KI-basierter Rückmeldungs- und Unterstützungssysteme ein.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Kurt Reusser, Nicole Steiner, Reinhold Haug

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 55 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03me Auswertungshilfe zum Beobachtungsbogen für den Einzelunterricht an der Musikschule

Hier sind die Indikatoren für die Qualitätsmerkmale aus dem Beobachtungsbogen für den Einzelunterricht in Musik genau beschrieben.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hände hoch, Geld her!

Geschicklichkeitsspiel

Ein Bankräuber muss herausfinden, wer gerade die Münze in der Hand hält.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stimmungsschwankungen

Schauspiel

Je nach Stuhl, den sie gerade berühren, schwankt die Laune der Schauspieler.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenbild

Fantasiespiel

Die Gruppe baut mit ihren Körpern ein Standbild.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vollspannung

Beruhigungsübung

Die Schüler legen sich auf den Rücken und folgen den Bewegungsanleitungen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kurzweggedächtnis

Lernidee

Die Schüler gehen nach jeder Aufgabe zum zugehörigen Lösungsblatt, merken sich die Antwort und vergleichen sie am Platz mit der eigenen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L34 Feedback-Kurzformen zum Klassenrat

Mit einigen der Instrumente (1-8) wird hauptsächlich ein Feedback zur Klassenratssitzung oder zu ausgewählten Aspekten eingeholt. Andere (9-14) fokussieren auf die Selbst- und Sozial-Kompetenz und die kommunikativen Fähigkeiten der einzelnen Schüler/innen oder der Klasse. Sie können als regelmässige Elemente in den Klassenrat eingebaut werden.

Autor/Autorin: Cornelia Möhlen, Gerold Brägger, Hildy Marty, Regula Widmer

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Bastelanleitung Feedbackpyramide

Hier finden Sie die Bauanleitung einer Dreieckspyramide, passend für den Einsatz in einem Ampelfeedback.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Etherpads

Wie das Freigeben eines Etherpad-Dokumentes und die anschließende Online-Zusammenarbeit funktioniert, erklärt Hauke Pölert in diesem Schritt-für-Schritt-Video.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen