Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2862 Treffer

Aufgabenkarten für Schüler/innen: Lernen mit dem virtuellen Rechenrahmen der App «1st Calc»

Eine Kartensammlung mit Forscher- und Entdeckeraufgaben sowie produktiven Übungsaufgaben zu Einsatz von Rechenstrategien, Verdoppeln, Halbieren, Multiplizieren und Dividieren im Stellenwertsystem, zu Zahldarstellungen und IRI- und ANNA-Zahlen.

Umfang/Länge: 4 Karten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Mathematik, Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Projektdossier «Der Leseclub» für Lehrpersonen

Den Leseclub in der eigenen Klasse einführen? Das Projektdossier bietet einen inhaltlichen Überblick über das Lernsetting Leseclub, verortet dieses in den Kompetenzen von Lehr- und Bildungsplänen und beschreibt gleichzeitig die einzelnen Schritte der Einführung in der Klasse und die damit verbundenen Varianten.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Text und Tat – Poetry Slam

Der Praxisbandteil zum Poetry Slam öffnet Klassenräume für eine lebendige Literaturform, die Jugendliche besonders anspricht. Hier wird Literatur zum Event, bei dem die eigene Stimme zählt und Worte ihre volle Wirkung entfalten. Timo Brunke, selbst erfahrener Slam-Poet und Veranstalter, gibt praxiserprobte Einblicke in alle Phasen. Besonders wertvoll sind die detaillierten Beschreibungen der verschiedenen Rollen beim Poetry Slam – vom Moderator über die Jury bis zum Publikum – und wie diese das Gesamterlebnis prägen.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht. Praxisband

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Debattieren lernen: Ausgabe für Sprachlernende

Arbeitsheft mit Redemittelkarten und Materialien für Schülerinnen und Schüler

Dieses Arbeitsheft für Sprachlernende bietet Erklärungen, Übungen und Beispieltexte zu allen Teilen der Debatte. Viele Seiten kannst du auch allein bearbeiten. Am Ende des Hefts befinden sich Redemittelkarten und Arbeitsblätter. Sie lassen sich einsetzen, wenn du gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern trainierst.

Autor/Autorin: Ansgar Kemmann, Tim Wagner

Herkunft: Debattieren unterrichten – Debattieren lernen

Umfang/Länge: 64 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kleinplakate für Readingcards

Hier finden sich Kleinplakate zu den 24 Karten. Im Klassenzimmer aufgehängt, können ausgewählte Plakate die Aufträge für alle visualisieren.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Englisch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Stoff und Werk – Die Rhapsodie

Der dritte Teil des Praxisbands zeigt neue Wege, literarische Texte lebendig zu vermitteln und Lernende aktiv in den Interpretationsprozess einzubeziehen. Die Schüler:innen lernen, literarische Texte präzise zu erfassen und zugleich eigenständig zu interpretieren. Dadurch wird Literatur nicht als fernes Kulturgut, sondern als lebendiges Medium erfahrbar, das eigene Deutungen ermöglicht und herausfordert.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht. Praxisband

Umfang/Länge: 52 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-12 (Romontsch sursilvan)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kartenset Readingcards (Mengenkopien)

In diesem Dokument befindet sich eine Vorlage, um einen ganzen Klassensatz von Bookwormcards zu kopieren. Es befinden sich vier Karten der gleichen Bookwormcard auf einer Seite.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Erweiterungsband »Wort und Spiel im Unterricht«

Vom Kommunikationsspaß über Erzählspiele zum gestaltenden Sprechen

Der Band bietet einen durchdachten, systematischen Weg zur Entwicklung sprachlicher Ausdrucksfähigkeit. Vom lockeren Spiel mit der Sprache über das bewusste Gestalten bis hin zum kunstvollen Vortrag werden alle Facetten des Sprechens angesprochen und entwickelt. Die Sammlung mit 48 Spielen ist eine wertvolle Ressource für Lehrpersonen, die ihren Schülerinnen und Schülern einen lebendigen, freudvollen Zugang zur deutschen Sprache ermöglichen und dabei die Grundlage für umfassende sprachliche Bildung legen möchten.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht

Umfang/Länge: 74 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kartenset Readingcards im Etikettenformat

Ausgedruckt als selbstklebende Etiketten können die Leserattenkarten in Lesetagebüchern, Lesereiseführern oder in anderen Heften zum Einsatz kommen. Passend für die HERMA Etiketten 8716 (105x74mm).

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Journalistisches Schreiben im Unterricht – Praxisband

Der Autor stellt wichtige Textformen wie Reportage, Essay, Nachrichten und Glossen vor, immer im Hinblick darauf, wie Schüler:innen gewinnbringend mit ihnen arbeiten können. Die Methoden, die sie dabei kennenlernen, lassen sich auch in anderen fachübergreifenden Kontexten sinnvoll einsetzen, z. B. bei Projekten, Referaten und Jahresarbeiten. Hilfreich für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht sind 18 Arbeitsblätter, vertiefende Materialien und Checklisten. Ein anregender Leitfaden zum journalistischen Schreiben, der sich an (Deutsch-)Lehrer:innen aller weiterführenden Schularten sowie an LeiterInnen von AGs und Schülerzeitungsredaktionen richtet.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 138 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Journalistisches Schreiben im Unterricht – Ergänzungsband

In diesem Ergänzungsband werden Übungen und Unterrichtseinheiten vorgestellt, in denen Schülerinnen und Schüler Grundlagen sowie Fertigkeiten des Journalismus erlernen und sich dabei auch mit ihrer eigenen Persönlichkeit beschäftigen.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 73 Seiten

Fächer: Berufliche Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Feedback Drei-Schritt Klasse 5-12 (Rumantsch grischun)

In drei Schritten zu einem stufengerechten, ehrlichen und lernwirksamen Feedback und dabei spielerisch den eigenen (Feedback-)Wortschatz erweitern.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Methodenschatz »Be creative – Medienprodukte selber machen«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Ideen selbstständig umzusetzen. So sind vielfältige und individuelle Lösungen im Unterricht möglich.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 45 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Methodenschatz »Clever arbeiten«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, Quellen und Fotos zu checken, verlässliche Informationen zu finden, strukturiert zu arbeiten und fundiert zu argumentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 19 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Debattieren unterrichten I

Curriculum, Übungsbeschreibungen und Systematik

Debattieren unterrichten ist das offizielle Begleitheft für Lehrkräfte zum Projekt Jugend debattiert. In sechs Kapiteln wird gezeigt, wie die Debatte als Gesprächsform im Unterricht eingeführt und methodisch genutzt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei der Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler. Die Auflage enthält darüber hinaus fünf neue Übungen und eine systematische Übersicht zu Lernzielen und Differenzierungsmöglichkeiten.

Autor/Autorin: Ansgar Kemmann, Frank Hielscher, Tim Wagner

Herkunft: Debattieren unterrichten – Debattieren lernen

Umfang/Länge: 110 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Methodenschatz »Erfolgreich präsentieren«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihre Ideen und Lösungswege kompetent und kreativ zu präsentieren.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Praxisband »Wort und Spiel im Unterricht«

Vom Sprachspiel über Poetry Slam zur Rhapsodie

Der Wortkünstler und Sprachvermittler Timo Brunke legt mit diesem Band eine systematisch angelegte Sprachspielsammlung vor, die Schülerinnen und Schüler für die Ausdrucksmöglichkeiten der gesprochenen Sprache sensibilisiert und zum handelnden Umgang mit fremden und eigenen Texten ermutigt. Das gesprochene Wort wird stets als konkretes Geschehen genutzt, das den Umgang mit der Sprache in und außerhalb der Schule bewusster machen kann. Mit den praktischen Materialien für den direkten Einsatz im Unterricht können Sie bei den Schülerinnen und Schülern ein bewusstes Wissen über die Ausdrucksfülle von Sprache und die reichen Möglichkeiten ihres eigenen Wortgebrauchs wecken und entwickeln.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht

Umfang/Länge: 170 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Debattieren unterrichten II

Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Der zweite Band der Reihe «Debattieren unterrichten» beschreibt Unterrichtsideen und Methoden, mit denen die beim Debattieren erworbenen Fähigkeiten differenziert weiterentwickelt und mit anderen Kompetenzbereichen verknüpft werden können. Alle acht Kapitel des Bandes beginnen mit einem Überblick über die theoretischen Voraussetzungen und didaktischen Möglichkeiten, Aspekte des Debattierens im Unterricht zu behandeln. An den Grundlagenteil schließen jeweils Beschreibungen von Übungen an, die zur Vertiefung und Erweiterung des in «Debattieren unterrichten I» vorgestellten Curriculums eingesetzt werden können. Ein Verzeichnis aller 25 im vorliegenden Band beschriebenen Übungen findet sich im Anhang.

Autor/Autorin: Ansgar Kemmann, Tim Wagner

Herkunft: Debattieren unterrichten – Debattieren lernen

Umfang/Länge: 154 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Methodenschatz »Reflektieren und wertschätzend Feedback geben«

Die Methodenkarten unterstützen die Schüler:innen dabei, ihren Lernweg, die damit verbundenen Gefühle, individuelle Herausforderungen zu reflektieren, sich selbst und sich gegenseitig wertschätzend Feedback zu geben.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Umfang/Länge: 15 Karten

Aus: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Mut und Lust! – Sprachspiele

Der erste Teil des Praxisbandes eröffnet einen ungewöhnlichen Zugang zum Unterrichtsfach Deutsch: Er lädt dazu ein, Sprache als sinnliches Erlebnis zu entdecken, bevor sie zum Lerngegenstand wird. Timo Brunke präsentiert über 80 unmittelbar einsetzbare Sprachspiele, die in acht thematischen Kapiteln organisiert sind.

Autor/Autorin: Timo Brunke

Herkunft: Wort und Spiel im Unterricht. Praxisband

Umfang/Länge: 78 Seiten

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Debattieren lernen

Arbeitsheft mit Redemittelkarten und Materialien für Schülerinnen und Schüler

Die Übungen von Jugend debattiert helfen Schülerinnen und Schülern, ihre Meinung zu sagen, Position zu beziehen, auf andere einzugehen und über kontroverse Themen zu debattieren. Jugend debattiert zeigt außerdem, wie wichtig es ist, in der Gesellschaft mitzureden. Deshalb setzen sich Schülerinnen und Schüler bei Jugend debattiert gemeinsam mit anderen mit Fragen auseinander, die sie und die Gemeinschaft betreffen. Dieses Arbeitsheft soll sie dabei unterstützen, gut debattieren zu lernen. Es enthält Erklärungen, Übungen und Redemittel zu allen Teilen der Debatte. Viele Materialien können selbstständig bearbeitet werden. Aber am meisten lernen Schülerinnen und Schüler, wenn sie mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gemeinsam trainieren.

Autor/Autorin: Ansgar Kemmann, Tim Wagner

Herkunft: Debattieren unterrichten – Debattieren lernen

Umfang/Länge: 50 Seiten

Fächer: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Readingcards

Englisch macht Sinn und Spaß. Gerade auch, weil der Alltagsbezug dieser Fremdsprache auf der Hand liegt und dadurch motivierend wirkt und zu überzeugen weiss. Die Readingscards bieten durch spannende Fragen motivierende Aufgaben rund um gelesene oder gehörte englischsprachige Texte, die individuell oder kooperative bearbeitet und vertieft werden können. Die Karten verknüpfen zudem spielerisch die Schlüsselkompetenzen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Gerold Brägger, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Englisch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

L30a Feedback-Kurzformen 1. bis 9. Klasse

Auswertung einer Unterrichtsstunde oder einer Unterrichtssequenz

Sammlung mit rund 30 verschiedene Kurzfeedbackformen. Je nach Instrument werden zwischen 10 und 30 Min. für ein Feedback benötigt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kommunikationskompetenz: Präsentieren (Methoden I)

In diesem Dokument befindet sich eine Methodensammlung zum Präsentieren. Einzelne Methoden eignen sich für alle Stufen, die meisten sind jedoch ab der 5. Klasse zu empfehlen. Konkret gibt es Methoden zur Gestaltung einer Präsentation in Gruppen oder alleine sowie der komplexen schriftlichen Gestaltung und visuellen Unterstützung.

Autor/Autorin: Gerd Brenner, Kira Brenner

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Fundgrube Methoden_I-II

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Leitfaden Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Der umfassende Leitfaden bietet vielfältige Anregungen für einen Unterricht, der das Schreiben als sinnliche und persönliche Erfahrung in den Mittelpunkt stellt. Er enthält eine Einführung in das sinnliche und alltägliche Schreiben sowie die 27 praxiserprobten Übungen und Schreibimpulse des dazugehörenden Kartensets. Konkrete Unterrichtsbeispiele, didaktische Anregungen für verschiedene Klassenstufen und hilfreiche Durchführungstipps unterstützen Lehrpersonen bei der Umsetzung im Unterricht.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Podcast-Beispiel: Umfrage Kinderzeitung

Schüler:innen-Podcast mit einer Umfrage zum Thema Kinderzeitung

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

A4-Format

Das zum Leitfaden gehörende Kartenset bietet ein breites Spektrum an erprobten Übungen, die weit über klassische Schreibaufgaben hinausgehen. Die insgesamt 27 Praxisimpulse sind in sieben methodische Kategorien gegliedert, die unterschiedliche Zugänge zum Schreiben eröffnen: Von einfachen Journalübungen wie dem »7-Minuten-Schreiben« über Recherche-Aufgaben und kommunikative Schreibanlässe bis hin zu biografischen Texten ist alles dabei.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 27 Übungskarten und 7 Überblickskarten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Podcast-Beispiel: Umfrage Nutella / Kakao

Podcast von Schüler:innen mit einer Umfrage zu Nutella / Kakao

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben – 2 mal A5 auf A4

Hier können Sie die Schreibkarten im A5-Format ausdrucken und den Schüler:innen abgeben.

Autor/Autorin: Tilman Rau

Umfang/Länge: 27 Übungskarten und 7 Überblickskarten

Aus: Kartenset Alltagsschreiben/Sinnliches Schreiben

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe