Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2159 Treffer

Videonotizen und Analyse zu Mutige Gespräche: «Wie weit würde ich gehen?»

Schau dir den Videobeitrag in Ruhe an und mache dir dabei erste Notizen auf dem «Videonotizen und Analyse». NDR1: Serie deep und deutlich: «Wie weit würde ich gehen?» (47:35 I 19.3.22)

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Menschen im Krieg»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

9.1 Wurzeln und quadratische Gleichungen - Lösungen zum Rückspiegel

Aufgaben mit Lösungen zur individuellen Vorbereitung auf den Abschlusstest

Autor/Autorin: Gernot Braun

Aus: Lernumgebung Mathematik 9

Fächer: Mathematik

Stufen: 9. Stufe

9.2.2 Die Strahlensätze - Übungsaufgaben

Nach drei Schwierigkeitsstufen differenzierte Lernaufgaben. Lehrpersonen und Schüler*innen können aus der Aufgabensammlung leichte, mittlere oder schwierige Aufgaben auswählen und Wege für individuelles Lernen und Üben eröffnen.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 9

Fächer: Mathematik

Stufen: 9. Stufe

9.3.4 Berechnung der quadratischen Pyramide - Übungsaufgaben

Nach drei Schwierigkeitsstufen differenzierte Lernaufgaben. Lehrpersonen und Schüler*innen können aus der Aufgabensammlung leichte, mittlere oder schwierige Aufgaben auswählen und Wege für individuelles Lernen und Üben eröffnen.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 9

Fächer: Mathematik

Stufen: 9. Stufe

9.5 Quadratische Funktionen - Lösungen zum Lerntest B

Lösungen zu den Aufgaben des Lerntests B (mittlere Variante) für die Selbst- und Fremdkontrolle

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 9

Fächer: Mathematik

Stufen: 9. Stufe

9.6 Sachrechnen - Lösungen zum Aufgabenpool für Abschlusstests

Lösungen zur Aufgabensammlung für Abschlusstests.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 9

Fächer: Mathematik

Stufen: 9. Stufe

»Lösungsblatt Stromfresser-Quiz« – CheckNews Energie sparen

Aufgabe zur CheckNews Lernumgebung »Energie sparen«

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews-Lernumgebung «Energie sparen»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Berichte kritisch lesen: Checkliste »Merkmale eines Berichts«

Aufgabe zur Lernumgebung »Berichte kritisch lesen«: Merkmale eines Berichts, Checkliste

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

10.1.1 Definition der Winkelfunktionen Übungsaufgaben

Nach drei Schwierigkeitsstufen differenzierte Lernaufgaben. Lehrpersonen und Schüler*innen können aus der Aufgabensammlung leichte, mittlere oder schwierige Aufgaben auswählen und Wege für individuelles Lernen und Üben eröffnen.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.2.3 Regelmässige n-seitige Prismen Übungsaufgaben

Nach drei Schwierigkeitsstufen differenzierte Lernaufgaben. Lehrpersonen und Schüler*innen können aus der Aufgabensammlung leichte, mittlere oder schwierige Aufgaben auswählen und Wege für individuelles Lernen und Üben eröffnen.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10.4 Algebra Lerntest A

Formative Lernkontrolle: einfache Variante

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

Cybermobbing: Factsheet über Gewalt unter österreichischen Schüler:innen (Bundesministerium)

Factsheet vom Bundesministerium Österreich über die Gewalt an österreichischen Schulen.

Herkunft: Quelle: Bundesministerium Soziale, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien: Ergebnisse der HBSC-Studie 2018

Aus: CheckNews «Cybermobbing»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Social Media Monitor

Aufgabe zu CheckNews Lernumgebung Medien und Gesellschaft

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Medien und Gesellschaft»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

«Uni Zürich erteilt Schweizer Medien gute Noten – und warnt vor steigender News-Abstinenz als Gefahr für die Demokratie» (Aargauer Zeitung)

Artikel veröffentlicht in der Aargauer Zeitung am 24.10.2022

Aus: CheckNews «Wie informiere ich mich»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs

„Ich über mich“: Hier finden sich neun ganz unterschiedliche Möglichkeiten, sich den eigenen Stärken folgend auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Biografie Emil Würth und Nelly Hug

Ausführliche Biografie von Schweizer KZ-Häftlingen im Buch «Die Schweizer KZ-Häftlinge – Vergessene Opfer des Dritten Reichs»

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Medien, Informatik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Warum ist es wichtig, dass wir uns an den Holocaust erinnern?

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: Stufenübergreifend

Auftragsblätter »Leserolle für den Leseclub Read-y«

Die verschiedenen Auftragsblätter ermöglichen den Schüler:innen eine motivierende und vielseitige, oft auch spielerische und kooperative Auseinandersetzung mit ihrer gewählten Lektüre.

Autor/Autorin: Christian Heusser, Daniel Würsch, Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Rechtecke versus Vierecke (1)

In der Form eines Concept Attainments lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied von Rechtecken und Vierecken zu erkennen. Dabei wird in Einzelarbeit sowie auch im Austausch mit anderen gearbeitet.

Autor/Autorin: E. Graß-Marx, Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Arrangement für Band: Anwendungsbeispiel Sim Sala Sing

Mit diesem Anwendungsbeispiel kann die ganze Klasse in den Musikunterricht eingebunden werden: am Instrument, mit der eigenen Stimme und mit Bewegungen.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Lorenz Maierhofer, Renate Kern, Walter Kern, Richard Bergant: Sim-Sala-Sing, Lieder zum Singen, Spielen, Tanzen für die 2.-4. Klasse der Volksschule. Helbling, 1997. ISBN 9783990590614.

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp: Elektrizität (2)

Dieses Schnipp-Schnapp enthält Fragen zum Fach Physik wie der Berechnung von Stromspannung.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe

Zertifikat (Muster)

Dieses Zertifikat für das Besuchen eines spezifischen Unterrichtsmoduls kann als Vorlage für den individuellen Unterricht dienen. Es kann nach belieben angepasst und auf ein anderes Unterrichtsmodul ausgerichtet werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Verteilung der Rangpunkte im Lesequiz

Formular für das Lesequiz: Hier werden die Punkte eingetragen, die in der Quizgruppe erspielt werden, Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule»

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lernweg «Brüche»

Mit diesem Lernweg erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen rund ums Thema Brüche: Brüche teilen, kürzen, erweitern sowie als Diagramm darstellen und als Dezimalzahl und Prozentzahl notieren.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Inferno - Musikspiel

Dieses Spiel dient der Spannungsentladung einer unruhigen Gruppe. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler abwechselnd sehr laut und dann wieder total still sein. Diese Abwechslung kann Konzentration in den Klassenraum zurückbringen.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Wolfgang Junge, Micaëla Grohé, Karin Müller: Musikspiele 1. Helbling Verlag, 2010. ISBN 9783862270583

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Arbeitsschritte, um Fragen zu finden

In diesem Dokument befindet sich eine Anleitung für Schülerinnen und Schüler, um Fragen zu einem Text zu formulieren. Diese können später im Lesequiz eingebracht werden. Das Ganze ist Bestandteil des Programms Lesen in Familie und Schule

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Die Bibel

Arbeit mit Nachschlagewerken

In diesem Dokument wird eine Unterrichtsstunde vorgeschlagen, in der ein Bibelkuchen gebacken werden soll. Damit wird das Nachschlagen in diesem zentralen Werk des Religionsunterrichts geübt. Durch das Kuchenbacken wird die Übung zu einer freudigen Angelegenheit.

Autor/Autorin: Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Ethik, Religionen, Gemeinschaft / Lebenskunde

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe

Der beste Schaumfeuerlöscher

Egg-Race

Diese Doppelstunde soll den Lernenden verschiedene Methoden des Feuerlöschens bekannt machen. Dabei wird auf das bereits vorhandene Wissen über Sauerstoff aufgebaut und die Arbeit der Feuerwehr betrachtet. Ausserdem soll das Gelernte im Kontext eines Wettbewerbs angewandt werden.

Autor/Autorin: Thomas Kellersohn

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Mathematik, Biologie, Physik, Chemie. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589221660

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 8. Stufe

Direkte versus indirekte Rede

In diesem Concept Attainment wird der Unterschied zwischen der direkten und indirekten Rede im Spanischen sichtbar. Es sind keine Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Literacy im Kindergarten - Material Gross/Klein

Diese 30-seitige Broschüre dient der Förderung von Literacy im Kindergarten. Es werden verschiedene Gegenstände, wie Früchte oder Gemüse, bildlich und mit geschriebenem dargstellt.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.