Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2430 Treffer

Warum sind Lernstrategien wichtig?

In diesem Artikel geben die Autorinnen nicht nur einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema und zu den bestehenden Instrumenten, sondern zeigen auch auf, wie Lernstrategien im Unterrichstalltag vermittelt und genutzt werden können.

Autor/Autorin: Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Geografie, Geschichte, Staats- und Gemeinschaftskunde

Mit dieser Wordvorlage können die Schüler und Schülerinnen ihre Kompetenzen in dne Fächern Geografie, Geschichte sowie Staats- und Gemeinschaftskunde selbst evaluieren. In einem Raster sind die jeweiligen Kompetenzen in verschiedenenen Niveuas beschrieben.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

A7-04 Informationskonzept Unterägeri

Informationskonzept der Schule Unterägeri. Dieses kann als Beispiel und Vorlage für die eigene Schule dienen. Der Grundsatz dieses Konzepts ist eine Hol- und Bringschuld aller an der Schule beteiligten Personen.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fördernde Bewertung - ein Projekt für die ganze Schule

Anregungen für die Gestaltung eines Schulentwicklungsprozesses

Die Veränderung der Bewertungspraxis ist Teil einer Veränderung des Unterrichts – und beides ist eine Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Wie kann ein Entwicklungsprozess aussehen, der ein solches Ziel verfolgt? Welche Arbeitsschritte, Verfahren und Instrumente sind dabei erforderlich und hilfreich? Wie lässt sich ein Organisationsrahmen gestalten, der den Prozess transparent und die Ergebnisse allen zugänglich macht? (Methoden und Instrumente: Bewertungsbogen Vortrag, Unterrichtseinheit «Säuren-Basen»/ Chemie/ Klasse 9, Checkliste für eine Leistungsbewertung als Schulprojekt, Einschätzungsbogen zum Arbeits-und Sozialverhalten als Grundlage der Lernberatung)

Autor/Autorin: Kristina Schwermann-Baar, Volker Wendland

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-14 Personalmanagementkonzept (Raster mit Leitfragen)

Dieses Dokument kann als Vorlage für ein Personalmanagementkonzept verwendet werden. Es ist ein Raster mit Fragen vorgegeben.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-10 Q-Konzept Kantonsschule Zug

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch das Qualitätskonzept der Kantonsschule Zug. Dabei werden Zielsetzung, Qualitätsansprüche, Steuerung der Qualitätsentwicklung, persönliche Qualitätsentwicklung sowie Evaluation und Zertifizierung der Schule definiert.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Projekt Musik Farbenmonster

Anleitung für eine integrative Musikstunde: Die Kinder zeichnen ein Monster, beschreiben seine Stimmung und komponieren ein dazu passendes Lied. Danach schätzen sie sich selber ein.

Autor/Autorin: Daniel Würsch

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Zeitleiste

In diesem Dokument wird die Zeitleiste als Instrument für die Lernenden beschrieben. Es wird behandelt, wie Schülerinnen und Schüler eine solche erstellen können und welche Anwendungsmöglichkeiten im Fachunterricht bestehen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto: Biegevorlage

Hier finden Sie eine Biegevorlage im A3-Format zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Klassenführung als Basis guten Unterrichts

In diesem Fachartikel wird eine Unterrichtsgestaltung verhandelt, mit der mögliche Störungen vorgebeugt werden können. Dazu werden zwei zentrale Handlungsbereiche der Lehrperson genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Pädagogik.Leben, Nr. 2/2105

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Torneo di gruppo - sintesi

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Autor/Autorin: Elena Santana

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flowmap Unit Biologie: ökologischer Fussabdruck

In dieser Flowmap wird der ökologische Fussabdruck thematisiert. Dabei soll das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und den Umweltwirkungen menschlicher Aktivitäten/Konsum im Fokus stehen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Zeitzeugen als Medizin gegen Fake-News?

Was nützt die «wirkliche Wahrheit»?

In diesem Fachartikel geht es um die Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht. Es wird die Wirksamkeit dieser Methode verhandelt und was mit dieser gegen Fake News ausgerichtet werden kann.

Autor/Autorin: Christiane Bertram

Herkunft: PÄDAGOGIK 7/–8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Placemat Wordvorlage

In diesem Dokument finden Sie eine Placemat-Wordvorlage im A4-Format. Diese kann genau so ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden.

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Aufgabe 10

Arbeitsblatt zur Aufgabe 10 zum Projekt «Lichtbild mit Musik»

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Factsheet: Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen Stadt Bern (2011 - 2018)

Instrumente und Angebote des Netzwerks gesundheitsfördernder Schulen in der Stadt Bern

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Programm IM-Doppellektion

So könnte die Planung einer Doppellektion des Integrierten Musikunterrichts aussehen. Sie finden hier Angaben zu den einzelnen Programmpunkten, den involvierten Gruppen sowie den Zielen und den eingesetzten Instrumenten.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung GS Welsberg

In dieser Broschüre stellt sich die Grundschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegend unterrichten - Aufgaben und Methoden für bewegtes aktives Lernen

In diesem Beitrag sind Aufgaben und Methoden für bewegtes aktives Lernen festgehalten. Neben konkreten Methoden sind die Arten von Aufgaben beschrieben, welche die Schülerinnen und Schüler aktivieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Auseinandersetzung und Verstehen evozieren (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

In diesem Beitrag wird die Bedeutung von Verstehen hervorgehoben und über sinnvolle Lernnachweise diskutiert. Zentral ist dabei die Frage nach dem Wie des Lernens. Ausserdem geht es um Zielsetzungen und persönliche Herausforderungen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

LernStep: Reisebeschreibung

In diesem Lernstep geht es darum, eine Reisebeschreibung zu verstehen und mittels einer grafische Darstellung erklären zu können. Dazu sind unterschiedliche Arbeitsblätter und Unterlagen vorhanden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität russisch

Elternbefragungungsbogen zur Schulqualität auf russisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-12 Projektauftrag

Ein Raster zur Erfassung/Festhaltung eines Projektauftrags.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Cognigizer: Kopfsalat

Die TN kennen Übungen, bei denen man mit der einen Hand auf den Kopf klopft und mit der anderen über den Bauch kreist. Dies ist eine noch eher unbekannte Alternative mit selbem Effekt: Die TN stoßen an ihre koordinativen Grenzen, sind hiermit jedoch nicht allein, und erfahren dennoch zugleich, dass ein geduldiges Training seine Wirkung mit sich bringt. Dies lässt sich auf viele Lernsituationen übertragen – insbesondere dann, wenn es um den Auf- und Ausbau von Handlungskompetenz geht. Eine weitere Reflexionsebene wird insbesondere in Level 3 deutlich: Unsere linke Gehirnhälfte koordiniert die rechte Körperseite und umgekehrt. Daher fällt es uns so schwer, zwei entgegengesetzte Bewegungen auf einer Körperseite durchzuführen. Es wird deutlich einfacher, wenn die TN die Hand wechseln und nun testhalber einmal den linken Zeigefinger gegen den Uhrzeigersinn rotieren lassen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ablauf Wuet Rap

In diesem Dokument wird beispielhaft ein möglicher Ablauf des Wuet Raps vorgestellt. Dabei werden die unterschiedlichen Aufgaben zugeteilt und die Einsätze der Instrumente geklärt.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Erfahrungsberichte

Das Projekt «Churer Modell» startete im Schuljahr 2010/11 mit zwei Klassen. Später stiessen neun weitere Klassen dazu. Begleitet wird das Projekt von Arno Ulber von der PH Graubünden. Dieser hat im Rahmen einer Evaluation sieben Klassenteams zu ihren Erfahrungen mit binnendifferenziertem Unterricht befragt, welche hier nachzulesen sind.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

8.4 Zufriedenheit der Anspruchsberechtigten

In diesem Auszug aus «IQES - Band 2» geht es um die verschiedenen Anspruchsgruppen der Schule und deren Zufriedenheit. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: alle Stufen

A10-03 Leistungsvereinbarung und Controlling, Kanton Zug

In dieser Broschüre werden Leistungsvereinbarungen und Controlling im Kanton Zug behandelt. Im Fokus stehen Verfahren und Instrumente für die strategische Führung durch Gemeinderat und Schulkommission. Es geht darum, gute Schulen zu sichern und um diese weiterzuentwickeln.

Autor/Autorin: Amt für gemeindliche Schulen Kanton Zug, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 28 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bausteinheft 1: Lernfähig - aber unbelehrbar

Autagogik – Wissenschaft selbstkompetenten Lernens

Im Bausteinheft 1 geht es um die Autagogik, die Wissenschaft selbstkompetenten Lernens. Es wird betrachtet, wie sich das Lernen in der Schule entwickelt hat und welche Sichtweisen die Autagogik eröffnet. Ein Abschnitt ist in diesem Kontext ausschliesslich der Mathematik gewidmet.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Mathematik

Stufen: alle Stufen

Material Strategische Führung IQES online

In diesem Dokument werden jene Seiten auf IQES online aufgelistet, auf welchen sich Praxismaterialien und Instrumente für die politische und strategische Schulführung befinden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.