Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2947 Treffer

Lernvideos Werken: Oberfaden einfädeln

Kurzes Video darüber, wie der Oberfaden korrekt eingefädelt wird.

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Die LED-Karton-Stumpenkerze

Praxisprojekt

Mit dieser Bastelidee lernen Schüler/innen die Prinzipien eines Stromkreises kennen und können eine einzelne LED zum Leuchten bringen. CC BY 4.0 Sandra Schön im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Sandra Schön

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Projektarbeit: Der Stuntroller

Eine fächerverbindende Projektarbeit für die Klassen 2.- 6. Klasse

Trendsportarten aus der Lebenswelt der Kinder werden in einer fächerverbindenden Projektarbeit vorgestellt und digital präsentiert.

Autor/Autorin: Christiane Stricker

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

L28d-at Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausübungen (5.-9. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28c-at beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür (Karteikarten A4)

Die Karteikarten bieten den Schülerinnen und Schülern 17 Impulse für kreatives Schreiben und Erzählen. Auf der linken Seite der Karteikarten befindet sich ein leerer Rahmen. In diesen Rahmen wird eine Bildkarte gelegt. Einige Bildkarten eignen sich ganz besonders für die jeweilige Karteikarte. Die Karten 14–17 funktionieren ohne zugeordnete Bildkarten.

Autor/Autorin: Eva Maria Kohl

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Präsentation: Lernkompetenzen und Lehrkompetenzen stärken

Hier finden Sie die PDF-Version der Präsentation Mit Unterrichtsentwicklung die Lernkompetenzen der Schüler und die Lehrkompetenzen der Lehrpersonen stärken. Es werden die Phasen der kooperativen Unterrichtsentwicklung behandelt und die Bausteine eines Lernkompetenzen-Curriculums vorgestellt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 31 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Maker-Werkstatt für Eltern

Praxisprojekt

Schüler/innen laden ihre Eltern ein, die von ihnen genutzten Werkzeuge und Materialien in einer Maker-Werkstatt kennenzulernen und selbst auszuprobieren. CC BY 4.0 Kristin Narr im Auftrag von IQES online

Autor/Autorin: Kristin Narr

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür (Karteikarten A5)

Hier können Sie die Karteikarten im A5-Format ausdrucken und den Schüler:innen abgeben.

Autor/Autorin: Eva Maria Kohl

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Projektarbeit: Grundlagen

In diesem Beitrag werden die Grundlagen für Projektmanagement erläutert. In einer graphischen Darstellung wird der Ablauf der zwei Grobphasen aufgezeigt. Ausserdem werden mögliche Projekte zu unterschiedlichen Themen vorgeschlagen.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Ratgeber «Lernbüro – Ich lerne, deshalb bin ich»-A4

Wissen entwickelt sich sehr schnell weiter, weshalb traditionelle Unterrichtskonzepte in Frage gestellt werden müssen. Unser rasantes Zeitalter erfordert eigenständiges und lebenslanges Lernen, deshalb soll Lernen und Organisationsmanagement geschult werden. Die Implementierung eines Lernbüros bringt mehrere Vorteile mit sich.

Umfang/Länge: 22

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Virtuelle Textilfabrik

Praxisprojekt

Die Schüler/innen setzen sich mit dem Ressourcenverbrauch in der Textilindustrie auseinander und programmieren mit der Anwendung CoSpaces, mit der VR-Räume erstellt werden können. CC BY SA 4.0, Digital Literacy Lab

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

L29e-at Zielscheibe: Feedback der Erziehungsberechtigten zu den Hausaufgaben (5.-9. Schulstufe)

Die Zielscheibe ist eine kurze, nonverbale Feedbackmethode, die mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann und Rückmeldungen zu verschiedenen Zeitspannen und Themenbereichen ermöglicht. Anschließend findet im Plenum eine moderierte Diskussion über die Ergebnisse statt.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür – Begleitheft für Lehrpersonen

Das Begleitheft zum Erzähl- und Schreibspiel mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Spielanleitung, wie mit den Schreibimpulsen differenziert unterrichtet werden kann

Autor/Autorin: Eva Maria Kohl

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Erzähl- und Schreibspiel: Vor und hinter der Tür

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Geometrie: gleichschenklige vs. gleichseitige Dreicke

Mit diesem Concept Attainment erarbeiten die Lernenden den Unterschied zwischen gleichseitigen Dreiecken und gleichschenkligen Dreiecken. Dazu sind Lösungshinweise vorhanden.

Autor/Autorin: Andrea Dustert, Andrea Görtz, Anne Reiche, Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Leseflüssigkeit einschätzen - Beobachtungsbogen für Lesetandems

Mit Hilfe der Anleitung und der Bewertungstabelle können Schülerinnen und Schüler die Leseflüssigkeit des Partners und der Partnerin einschätzen.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Interaktives Periodensystem

Praxisprojekt

In Paar-Arbeit konstruieren die Schüler/innen interaktive Installationen von Atomen. CC BY SA 4.0, Digital Literacy Lab

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Erzähl- und Schreibspiel: Sitzplätze (Bildkarten A4)

zum Ausdrucken und ggf. laminieren

Das Bildkarten-Set bietet differenzierte Erzähl- und Schreibimpulse für das kreative Schreiben. An jedem Sitzplatz beginnen und enden Geschichten, die die Kinder erzählen, aufschreiben und in selbstgestalteten Büchern aufbewahren können. Alle Bildkarten zeigen verschiedene Sitzplätze. Die Spielenden können den Sitzplatz in ihren Geschichten personifizieren. Dann spricht der Stuhl/Sitzplatz selbst, er erlebt und erleidet etwas, er ist lebendig geworden. Es gibt aber auch die Möglichkeit des realistischen Erzählens. Dann konstruieren die Schreibenden eine Situation, ein Geschehen aus ihrer Vorstellung und versetzen sich in die dargestellte Situation hinein.

Autor/Autorin: Eva Maria Kohl

Umfang/Länge: 40 Seiten

Aus: Erzähl- und Schreibspiel: Sitzplätze

Fächer: Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Den Lesbarkeitsindex (LIX) eines Textes berechnen

Mit diesem Excel-Formular kann die Berechnung des Lesbarkeitsindex eines Textes vorgenommen werden. Dazu ist eine Tabelle zur Einordnung des Schwierigkeitsgrades der unterschiedlichen Textarten aufgeführt.

Autor/Autorin: Silke Müller

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Kognitive Konstruktionen hörbar machen

Das Protokoll mit Bewertungsraster ermöglicht der Lehrperson einen differenzierten Blick auf die kognitiven Prozesse beim Lesen und eine Einschätzung der Lesekompetenz.

Autor/Autorin: Silke Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesediagnose

Fächer: Deutsch

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

10 goldene Tipps für eine gute Präsentation

Mit den in diesem Dokument aufgelisteten Tipps sind die Schülerinnen und Schüler für ihre nächste Präsentation ausgerüstet. Das Dokument lässt sich als Merkblatt an die Lernenden verteilen oder im Klassenzimmer aufhängen.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Geschichte auf Englisch: Vor- und Nachteile von Regierungsformen

In diesem Concept Attainment wird Geschichte auf Englisch thematisiert. Es geht um unterschiedliche politische Systeme.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Englisch, Fremdsprachen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Schreibscheibe Verben (Klasse 1 bis 6)

Die Schreibscheibe hilft dabei, die richtigen Wörter zu finden und dabei nicht nur immer bei denselben Verben zu verharren. So können Lernende darauf Synonyme für stehen, rennen, machen, gehen, sagen und fahren finden.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Auftragskarten und Materialliste Highland-Games

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Bewegung und Sport, Deutsch, Musik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Schreibtippkarten (Klasse 4 bis 9)

Die Schreibtippkarten bieten Orientierung über 15 verschiedene Überarbeitungskriterien in Texten. Die einzelnen Überarbeitungskriterien finden sich im Titel, Arbeitsauftrag, Tipps und Hintergrundinfos dazu bilden den Inhalt der Karte. Die Farbwahl stimmt mit den gängigen Wortartenfarben überein.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: Deutsch

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Gruppenkorrektur von Texten

Diese Unterrichtseinheit erklärt, wie Korrekturen so eingesetzt werden können, dass die Schüler und Schülerinnen ein Fehlerbewusstsein entwickeln und aus ihren Fehlern lernen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Grundrechenarten «nature» (aus: Draußen unterrichten / Ausgabe für die Schweiz)

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Deutsch, Fremdsprachen, Gestalten / Kunst / Theater, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Lernförderung durch Bewegungspausen mit Karten 2xA5-auf-A4 zum Falten

Eine flexible Spielesammlung für Lehrkräfte, die mit Bewegung kognitiv fördern und zusätzlich jede Menge Spielspaß ins Klassenzimmer bringen möchten. Sie richtet sich besonders an Lehrpersonen (Klassen 5-8), lässt sich aber flexibel an verschiedene Altersstufen anpassen. Mit diesem praxisnahen Instrument können sie wissenschaftlich fundierte Bewegungsförderung direkt in Ihren Unterricht integrieren - für wache Köpfe und bessere Lernleistungen.

Autor/Autorin: Karin Eckenbach, Katharina Ludwig

Herkunft: KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Umfang/Länge: 47 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Verben: Aktiv versus Passiv (2)

Dieses Übungsblatt ist für das Fach Deutsch. Geübt wird die Verwendung von Aktiv und Passiv bei Verben. Concept Attainment Deutsch, Grammatik: Aktiv vs. Passiv

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Kooperative Lernformen - eine Zusammenstellung

Hier finden Sie eine Auflistung an verschiedenen Kooperativen Lernformen mit ihrer Anwendung sowie ihren Vor- und Nachteilen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Pflanzen- und Tierwelt: Parasitismus versus Symbiose

In dieser Concept-Attainment-Übung für das Fach Biologie geht es um die Unterscheidung von Parasitismus und Symbiose in der Pflanzen- und Tierwelt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.