Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
573 Treffer

Schreibspick: was ist das?

Es ist bekannt: Während sich die einen vor sprudelnden Ideen und Gedanken kaum retten können, sitzen die anderen stiftekauend vor dem leeren Blatt, hoffen auf Inspiration und wissen nicht weiter. Vor allem jüngere Autoren und Autorinnen sind mit der Planung von Texten oft noch wenig vertraut. Einerseits weil sie noch wenig oder gar nichts darüber wissen, aber auch, weil sie den Sinn noch nicht wirklich erfasst haben und eine Planung zeitintensiv ist. Die folgenden Schreibspicks helfen ihnen dabei, ihre Ideen und Gedanken zu sortieren und den Schreibprozess bewusst zu verlangsamen, indem er in Teilschritte zerlegt wird.

Autor/Autorin: Isabelle Truniger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Schreibkoffer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-08b Checkliste Zusammenarbeit

Diese Checkliste enthält Fragen, mit denen die Zusammenarbeit - zum Beispiel die Erwartungen, Vorstellungen und Ziele - in einer Gruppe wie einem Unterrichtsteam geklärt werden kann.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intervision - Rahmen und Ablauf, Liestal

Der Rahmen und Ablauf einer Intervisionssitzung an der Schule Liestal ist in diesem Dokument aufgeführt. Ausserdem wird die Organisation der Gruppe und der Umfang der Sitzung präzisiert.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-27 100-Tage-Gespräch: Beispiel Unterägeri

In diesem Dokument finden Sie einen Einladungsbrief für ein 100-Tage-Gespräch an der Schule Unterägeri. Ein solches Gespräch dient der Reflexion und Rückmeldung zum Start neuer Lehrpersonen.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Classroom Management im Kindergarten und in der Vorschule

In diesem Dokument wird die Organisation des Klassenzimmers und der Arbeitsaufträge mit Hilfe von Farben vorgestellt. Dieses Konzept wurde von einer Kindergärtnerin erprobt und für Vorschule und Unterstufe entwickelt.

Autor/Autorin: Anita Gschwend

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

A7-30 Persönliche, unterrichtsbezogene Qualitätsentwicklung Liestal

In diesem Leitfaden wird die persönliche, unterrichtsbezogene Qualitätsentwicklung am Beispiel der Schule Liestal behandelt. Dabei wird die Mitarbeit in einer Qualitätsgruppe sowie das Eltern-Feedback genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Energie des Windes nutzen - Anleitung für den Bau eines Windrads

Mit dieser Anleitung gelingt es den Schüler/innen, ein Windrad zu bauen, das, nur durch die eigene Puste angetrieben, einen Teebeutel hochheben kann. CC BY-SA 4.0 international Siemens Stiftung 2015

Aus: Werkzeugkoffer Making in der Schule

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe

Pädagogischer Einsatz der Lernumgebungen Mathematik 5 und 6

Die Lernumgebungen sind alle gleich aufgebaut und entsprechen durch ihre verschiedenen Unterrichtsphasen und Materialien einem binnendifferenzierenden und kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Der wiederkehrende Aufbau und die Kennzeichnung der Materialien mit unterschiedlichen Farben ermöglichen Lehrpersonen und Schülern*innen eine schnelle Orientierung.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 5

Fächer: Mathematik

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe

siQe Leitfaden Schulinterne Qualitätseinschätzung

Leitfaden für Schulleiter/innen, Beschreibung der vorgesehenen Abläufe und Vorschläge für die konkrete Umsetzung.

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 28 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

In der Gemeinschaft leben und arbeiten

Das 9. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» werden konkrete Ansatzpunkte gezeigt, wie das Gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen gefördert werden kann: Grundprinzip »Jeder arbeitet mit jedem«, Sozialzielcenter, Sozialtraining, Teambuilding, Klassenklima, Erlebnispädagogik und Energizer.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Künstliche Intelligenz als Unterrichtsassistent erkunden

Ideen für kreative KI-Workshops

Die Ideensammlung deckt ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten ab, von der Unterrichtsplanung und Materialerstellung über Bewertung und Diagnostik bis hin zu ethischen Überlegungen. Sie regen dazu an, KI-Tools praktisch auszuprobieren und kritisch zu reflektieren, wie diese in den Unterrichtsalltag integriert werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 13 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Autor/Autorin: Lothar Janssen, Matthias Borer

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

By the Rivers of Babylon: Arrangement für Chor

Chor-Arrangement für das Lied Rivers of Babylon: Mit diesem Notenblatt lässt sich dieser Klassiker gut im Klassenverband einüben.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: Benno Bühlmann: Liederbogen 3. db-Verlag, 2005. ISBN 9783905388138

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Klassenarbeiten vorbereiten (1) - einen individuellen Arbeitsplan erstellen

Warum sollte ein Schüler gerade nach der Klassenarbeit intensiv an seinen Schwächen arbeiten? Sinnvoller ist es daher, diesen Prozess, nämlich das Erkennen eigener Schwächen, vor der nächsten Klassenarbeit durchzuführen. Dann nämlich kann der Schüler einen unmittelbaren Gewinn daraus ziehen.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Flyer Mehrwert - Schule Bürglen

Dieser Text ist als grosses Plus-Zeichen gestaltet, womit eine Assoziation mit etwas Positivem dargestellt werden soll. Anhand dessen wird das Schulmodell der Schule Bürglen vorgestellt. Dabei sind auf diesem Faltflyer vier zentrale Aspekte zusammengefasst.

Autor/Autorin: Schule Bürglen TG

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: 10 Merkmale

In dieser Zusammenfassung sind kurz und knapp die zehn Merkmale des Churer Modells angegeben. Wer in diesem Modell unterrichtet, sollte sich an diesen Punkten orientieren.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A10-00 Inhaltsverzeichnis Leistungsvereinbarungen

In diesem Dokument befindet sich ein Formular für ein Inhaltsverzeichnis von Leistungsvereinbarungen. Dies kann als Vorlage dienen und individuell genutzt werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beide Seiten sehen: Das PMI

Was die grafische Struktur PMI (Plus, Minus, Interessante Fragen) zu einem Beurteilungsprozess beitragen kann, wird hier verhandelt. Dazu ist eine Vorlage vorhanden, ein möglicher Unterrichtsablauf vorgestellt sowie Tipps für die Praxis aufgeführt.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Visualisieren im Unterricht

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mein eigenes Sachposter

Mit Canva können Schüler*innen professionelle Designs auf einfachste Weise digital erstellen. Dafür stehen ihnen viele Vorlagen, Schriftarten, Bilder und Hintergründe zur Verfügung.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Medien, Informatik

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Welche sozialen Kompetenzen wollen Sie einführen?

Liste

Die Auswahl bedeutsamer sozialer Kompetenzen können Sie mit der folgenden Liste vornehmen. In den Spalten können Sie ankreuzen, wie gut Ihre Schülerinnen und Schüler die Kompetenzen beherrschen. Ganz rechts können Sie dann die Prioritäten festlegen, die die jeweilige Kompetenz hinsichtlich der Einführung hat.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pädagogischer Einsatz der Lernumgebungen Mathematik 10

Die Lernumgebungen sind alle gleich aufgebaut und entsprechen durch ihre verschiedenen Unterrichtsphasen und Materialien einem binnendifferenzierenden und kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Der wiederkehrende Aufbau und die Kennzeichnung der Materialien mit unterschiedlichen Farben ermöglichen Lehrpersonen und Schülern*innen eine schnelle Orientierung.

Autor/Autorin: Gernot Braun

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Lernumgebung Mathematik 10

Fächer: Mathematik

Stufen: 10. Stufe

10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen – A3-Plakat zu den Life Skills nach WHO

Ein Kleinplakat als visuelle Orientierung zu den Lebens- und Gesundheitskompetenzen nach der Weltgesundheitsorganisation.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: Bearbeitet nach: World Health Organization (1994): «Life Skills». Praktische Lebenskunde – Rundschreiben. Zusammenfassung der englischen «Skills for Life Newsletter» No. 1–3. Genf: WHO World Health Organization (2023): WHO: Skills for Health. Skills-based health education including life skills: An important component of a Child-Friendly/Health-Promoting School. Genf: WHO

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-13 Meilensteinbericht

Word-Vorlage für die Erstellung von Meilensteinberichten.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-20 Weiterbildungskonzept der BBAG

Das Weiterbildungskonzept der BethesdaBildung AG.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gute Schulen - Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus

Diese Broschüre thematisiert die Umsetzung des Qualitätsmanagements an der Volksschule im Kanton Glarus. Dabei steht im Zentrum des Qualitätskonzepts der umfassende Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.

Autor/Autorin: Departement Bildung und Kultur des Kantons Glarus, Abteilung Volksschule

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegialfeedback einführen

Mit diesem Leit­faden kann die Einführung des Kollegialfeedbacks an der eigenen Schule unterstützt werden. Im Anhang sind nützliche Beurteilungs- und Arbeitsinstrumenten dazu vorhanden.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger, Paul Gehrig, Philipp Egli, Regula Widmer

Umfang/Länge: 40 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Venn-Diagramm - Auftragsblatt

Auf diesem Auftragsblatt ist der Ablauf der Methode Venn-Diagramm für die Lernenden ausformuliert. Damit können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Themen ermittelt werden.

Autor/Autorin: Elena Santana

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Vorlage Programm IM-Doppellektion

So könnte die Planung einer Doppellektion des Integrierten Musikunterrichts aussehen. Sie finden hier Angaben zu den einzelnen Programmpunkten, den involvierten Gruppen sowie den Zielen und den eingesetzten Instrumenten.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Eine positive Lernatmosphäre schaffen

Was kann ich tun, damit im Schulhaus und in meinem Klassenzimmer eine positive Atmosphäre entsteht? Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Fortbildungen für schulentwicklung.ch in Winterthur.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Street Racket Kreuzduell

In diesem Dokument wird die Spielvariante Kreuzduell beschrieben und illustriert. Es eignet sich unter anderem als Vorlage für die Lernenden.

Autor/Autorin: Street Racket

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.