Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2230 Treffer

Digitale Medien im Deutschunterricht

Projekte und Unterrichtsideen

Philippe Wampfler zeigt in diesem Beitrag anhand konkreter Ideen, wie zeitgemäßer Deutschunterricht in einer Kultur der Digitalität aussehen könnte. Was »zeitgemäß« und »Kultur der Digitalität« genau meinen, ist aber nicht ganz klar. Deshalb werden diese Konzepte in einem allgemeineren ersten Teil erklärt. Im zweiten Teil stellt Wampfler zu verschiedenen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts jeweils mehrere Projektideen vor. Zum Sprechen und Zuhören: Erklärvideos und Web-Präsentationen; Sprachnachrichten und Speech-to-Text; Podcasts wahrnehmen und herstellen. Zum Lesen und Schreiben: neue digitale Textsorten verstehen und (kreativ) bearbeiten; Texte, Bilder und Videos kommentieren; Infografiken erstellen. Sprachreflexion: digitale Sprachressourcen nutzen; Nachschlagewerk mit Blogs oder Wikis erstellen.

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Icons zu den neun Multiplen Intelligenzen nach Gardner (A4, Plakate)

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Auswertungsbericht erstellen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Body-Mind-Learning

(Publikation 2026)

Bewegungs- und Achtsamkeits-Lektionen, die ganzheitliche Lernen fördern und Erkenntnisse der modernen Body-Mind-Forschung in die Praxis umsetzen. Die auf der Feldenkrais-Methode basierenden Übungen helfen, das Körperbewusstsein, die Selbstwahrnehmung und die Lernfähigkeit zu verbessern. Sie haben sich als eine der effektivsten Lernformen erwiesen, um exekutive Funktionen wie Aufmerksamkeit, emotionale Selbstregulation, Impulskontrolle und Konzentrationsfähigkeit zu fördern.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kontaktliste berufsbildende Schulen Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung Bozen

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

L44g Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (Berufsschulen - berufsbildende Schulen) - Offline-Instrument

Wenn Sie im gleichen Zeitraum eine Lehrpersonen-Befragung (S02) und ein kollegiales Feedback mit einer Unterrichtshospitation (L03) durchführen, erhalten Sie Rückmeldungen aus mehreren Blickwinkeln.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

L44h Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (Berufsschulen - berufsbildende Schulen) - Online-Instrument

Das Instrument L44h liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Förderung des selbständigen Lernens am Arbeitsplatz

In diesem Fachartikel wird thematisiert, wie in der Berufsbildung das selbständige Lernen am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Dazu werden Möglichkeiten aufgezeigt und Beispiele eingebracht.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: SGAB/SRFP Panorama Nr. 39, Juni/Juli 1996

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Kartenset «Agiles Lernen an Schulen»

Das Kartenset ist ein praktischer Begleiter für Lehrpersonen und Schüler:innen im Unterrichtsalltag. Die flexibel einsetzbaren Karten unterstützen die Organisation und Planung des Lernens. Sie eignen sich sehr gut für offene und/oder personalisierte Lernsettings oder für Projekt- und Abschlussarbeiten.

Umfang/Länge: 43 Karten mit Booklet

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Karten Agile Grundhaltungen

Die durch agile Grundhaltungen begleiteten Veränderungsprozesse in der Unterrichtsentwicklung und beim Lernen haben weitreichende Auswirkungen sowohl auf der persönlichen Ebene der Lehrpersonen und Schüler:innen wie auch auf der Ebene der Zusammenarbeit.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Karten Agile Rollen

Agile Rollen zeichnen sich aus durch eine klare Definition der inhaltlichen Verantwortlichkeiten, der Entscheidungskompetenz und des Einflussraumes. Wenn eine Person in mehreren Projekten aktiv ist, kann sie auch unterschiedliche Rollen innehaben.

Umfang/Länge: 3 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Karten Agile Werkzeuge

Agile Werkzeuge helfen, komplexe Zusammenhänge beim Lernen einfach darzustellen und fassbar zu machen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zu einem gemeinsamen Lernverständnis. Sie unterstützen die Teamzusammenarbeit in allen Phasen eines Lernvorhabens. Die kontinuierliche Nutzung von agilen Werkzeugen sowie die Reflexion darüber ermöglichen das gemeinsame Wachsen im Team.

Umfang/Länge: 14 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

Karten Agile Treffpunkte

Agile Zusammenarbeit zeichnet sich durch einen in der Lerngruppe bzw. im Unterrichtsteam vordefinierten Rhythmus aus. Die agilen Treffpunkte führen hier entlang. Agile Treffpunkte werden so gestaltet, dass sie eher kürzer sind, dafür öfter stattfinden. Offene Themen, Fragen oder Hindernisse können so direkt eingebracht und im Team transparent behandelt werden.

Umfang/Länge: 9 Karten

Aus: Agiles Lernen an Schulen

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, Andere, Erwachsenenbildung

L03a Sussidi per la valutazione della scheda di osservazione in classe

Moduli per le ospitazioni collegiali in classe: esempi e indicatori con cui i criteri di qualità della scheda di osservazione in classe vengono resi osservabili

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback im Dialog

In Bayern ist das Schüler:innenfeedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung verbindlicher Ausbildungsinhalt. Es kann den Feedbacknehmenden helfen, Lernen erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus werden Schüler:innen zu Mitgestaltenden und erfahren Grundlagen der Werte- und Demokratieerziehung.

Autor/Autorin: Anna Werner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Die Struktur von Fachtexten

Das BaCuLit-Modul 4.2 (Texte analysieren und produzieren) beschäftigt sich eingehend mit den drei Arten von Texten: kontinuierliche, nicht-kontinuierliche und multiple Texte.

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forschungsergebnisse zur Mediennutzung

zum Beitrag Gerold Brägger & Jens Lucht (2024): CheckNews: Kritisches Denken im Umgang mit sozialen Medien

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlagen für Übungen und Rollenspiele

Training von Gesprächskompetenzen für das Lerncoaching

Die Vorlagen für die Übungen und Rollenspiele ermöglichen einen direkten Einstieg in die gemeinsamen Trainings. Hier finden sich Bingokarten, Beispieltexte, praxisnahe Situationsbeschreibungen und weitere Spielmaterialien.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Der große Methodenkoffer zum Lerncoaching

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung

Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen im Geographieunterricht

Am Beispiel des Geographieunterrichts zeigt der Autor auf, wie die unterschiedlichen Anforderungsniveaus im schüleraktivierenden Unterricht realisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Geographie, Nr. 12/2010, Themenschwerpunkt Kooperatives Lernen

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Wenn deine Gedanken sichtbar werden, versteh ich dich besser

Dieser Fachartikel greift die Problematik auf, dass Schüler in der Gruppen-Arbeits-Phase des Kooperativen Lernens oft Mühe haben, dem anderen zuzuhören und zu behalten, was gesagt wurde. Mit Hilfe von grafischen Strukturierungen wie dem Mindmap gelingt es den Schülerinnen und Schülern besser, Beiträge von anderen zu verstehen. In diesem Artikel werden verschiedene dieser Strukturierungsmöglichkeiten erklärt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/20016

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-03 Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Gesundheitsfördernde Schule - eine gute Schule?

Referate der Tagung des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen vom 11. Dezember 2004 in Luzern. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte einer gesundheitsfördernder Schule beleuchtet und auseinandergenommen.

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Herausfordern und Lernwege anbieten (2)

Weniger Belehrung, mehr problemlösendes Denken

Seit PISA hat sich die Vorstellung von Lernen verändert: Unterricht soll auf problemlösendes Denken angelegt werden. Dieser Ansatz ist nicht neu. Unterschiedliche didaktische Modelle gehen in diese Richtung. Wie können sie im Alltag fruchtbar gemacht werden für einen Unterricht, in dem alle Schülerinnen und Schüler mitkommen und individuell gute Leistungen erzielen können?

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Leserolle (LP)

Die Leserolle als Lernportfolio gesteht nicht nur dem Lesen eine wichtige Rolle zu. Sie ermöglicht auch das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernportfolio: Leserolle

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Zauberstab

Die Übung ist sehr gut geeignet, um Miss-Stimmungen innerhalb von Gruppen oder noch fehlende Konfliktbewältigungsstrategien zu Tage zu fördern – und somit bearbeitbar zu machen. Damit bringt die Übung häufig jedoch eine Frustration in die Gruppe, sodass die Lehrperson ausreichend Zeit dafür einplanen sollte, um auf konstruktive Weise mit den »Ergebnissen« und Erkenntnissen der Übung weiterzuarbeiten. Hierfür bieten sich etwa folgende Leitfragen an: Wie sind wir miteinander umgegangen? Wie haben wir uns verhalten, als es hitziger wurde? Welcher Umgang ist uns wichtig, wie möchten wir künftig mit Stress-Situationen verfahren? Wie gelingt es uns, die gemeinsame Aufgabe im Blick zu behalten, ohne uns als Teammitglieder aus den Augen zu verlieren?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (deutsch)

Diese Tagesfeedbackkarten ermöglichen Feedback in Kurzform. Zusätzlich eignen sie sich natürlich auch als (länger dauernde) Denkanstösse, Sprech- und Schreibanlässe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Science

Kompetenzen in Bereichen der Gesetze, Stoffe oder Vorgänge können mit diesem Raster klar eingestuft werden. Die Wordvorlage kann als Anhaltspunkt dienen und individuell angepasst werden.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Literaturliste

Finden Sie hier eine umfangreiche Literaturliste mit wissenschaftlichen Texten und Beiträgen zur Unterrichtspraxis und den Kernthemen des Kooperativen Lernens.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-00 Aufbau von Kompetenzen: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument sind mögliche Beispiele eines Inhaltsverzeichnisses zum Aufbau von Kompetenzen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen