
QUIMS – Qualität in multikulturellen Schulen:
Das Programm QUIMS unterstützt Schulen, die von überdurchschnittlich vielen Kindern aus sozial nicht privilegierten und fremdsprachigen Familien besucht werden.Die Evaluationsinstrumente auf dieser Seite werden vom kantonalen QUIMS-Team sowie von QUIMS-Schulen freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
QUIMS-Schwerpunkt C
«Förderung und Beurteilen, mit Fokus auf Sprache»
Ratingkonferenz für eine schulinterne Standortbestimmung zum QUIMS-Schwerpunkt C «Förderung und Beurteilen, mit Fokus auf Sprache». (Auswahl von Themenfeldern und Modulen für Schilw)
Ratingkonferenz zur QUIMS-Broschüre «Mit Leitsätzen zu einer gemeinsamen Beurtei-lungskultur»
Sprachförderung
Lesegewohnheiten in der Freizeit, Leseunterricht in der Klasse
Befragungen zu den Qualitätsmerkmalen 1 und 2:
Lese- und Schreibkultur der Schule, wirksame Formen der literalen Förderung
Fördern und Beurteilen
Befragungen zum Qualitätsmerkmal 4:
«Die Lehrpersonen beurteilen das Lernen der Schülerinnen und Schüler formativ und sie fördern das Lernen differenzierend.»
Förderung der Integration
Fragen zu Schulerfolg und Integration von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern,
Kooperation im Bereich der Kurse für heimatliche Sprache und Kultur
Stufenübergang
Befragungen zum Qualitätsmerkmal 8:
«Die Schule unterstützt die Kinder und Jugendlichen in den Stufenübergängen dabei, herausfordernde Ziele zu erreichen.»
Standortbestimmung der Schulentwicklung im Bereich QUIMS
Zweijahresbericht der QUIMS-Schulen – Einschätzungen des Schulkollegiums zu ausgewählten Bereichen des Fragebogens 2020
Erfassen eines Zwischenstandes der QUIMS-Entwicklungsarbeiten einer Schule
Bilanz ziehen zum Abschluss eines QUIMS-Entwicklungsprojekts
Mehr zum Programm QUIMS