Gaming against Extremism – Jugendliche stärken, Radikalisierung vorbeugen:
Radikalisierung und Extremismus nehmen zu, wobei Jugendliche besonders gefährdet sind. Das Projekt «Gaming against Extremism» setzt mit dem Spiel «Radical Choices» und einem praxisnahen Support-Kit auf spielerische Prävention und Unterstützung für Fachpersonen. Lehrpersonen können in einer Doppellektion niederschwellig den Dialog zum Thema Radikalisierung anstossen und Wissen zu Mechanismen und Strategien vermitteln.
Gaming against Extremism – Jugendliche stärken, Radikalisierung vorbeugen
Eigenschaften
Jugendliche wachsen in digitalen Räumen auf, in denen Falschinformationen, sozialer Druck, Polarisierung und Extremismus präsent sind. Das Projekt Gaming against Extremism sensibilisiert Jugendliche, dient als Dialoggrundlage und vermittelt Werkzeuge für einen bewussten, kritischen und gesundheitsförderlichen Umgang in digitalen Räumen. Kern bildet das Serious Game Radical Choices, welches spielerisch Perspektivwechsel, das Erkennen manipulativer Taktiken sowie resilienzförderndes Handeln bei Jugendlichen trainiert. Eingesetzt werden sie in begleiteten Settings, ergänzt durch ein praxisorientiertes Support-Kit für Fachpersonen. Das Projekt wird kontinuierlich mit Expert:innen und einem Jugendbeirat abgestimmt.
Projektbeschreibung
Durch interaktive Szenarien und realitätsnahe Herausforderungen werden Jugendliche ermutigt, kritisch zu denken und verantwortungsbewusst zu handeln. «Radical Choices» verbindet Spass und Lernen und bietet eine wertvolle Ressource für Lehrpersonen, Jugend- und Sozialarbeitende, um die Präventionsarbeit zu unterstützen.
In einer sicheren Spielumgebung lernen die Spieler:innen, wie extremistische Ideologien verbreitet werden und wie sie sich davor schützen können. Das Spiel fördert die digitalen Kompetenzen der Jugendlichen und sensibilisiert sie für die Gefahren, die in digitalen Räumen lauern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir haben das Game sowie das Support-Kit mit Jugendarbeiter:innen entwickelt und fortlaufend mit Jugendlichen gespiegelt und getestet. Das Game sowie die dazugehörigen Materialen stehen kostenlos zur Verfügung und sind so konzipiert, dass sie niederschwellig anwendbar sind.
Der Schulworkshop
Ein Schulworkshop, der von interessierten Lehrpersonen in Eigenregie mit den Materialien durchgeführt werden kann.
Komponenten und Ablauf
0. Vorbereitung durch Lehrperson
Gesamtes Material wird durch das Projektteam zur Verfügung gestellt.
1. Einführung in das Thema «Positive Digitalkultur und Online-Radikalisierung»
Begrüssung und Einführung. Erläuterung des Ablaufs.
2. Gemeinsames Gamen «Radical Choices»
In einer sicheren Spielumgebung lernen die Spieler:innen, wie extremistische Ideologien verbreitet werden und wie sie sich davor schützen können. Das Spiel fördert die digitalen Kompetenzen der Jugendlichen und sensibilisiert sie für die Gefahren, die in digitalen Räumen lauern.
3. Sensibilisierung für Mechanismen der Radikalisierung
Wieso radikalisieren sich (insbesondere junge) Menschen? Wie lassen sich (insbesondere junge) Menschen radikalisieren? Erläuterungen zu zentralen Grundbedürfnissen, die dabei eine Rolle spielen.
4. Plenums- und Gruppendiskussion
Anhand von Leitfragen wird diskutiert, wie mit Gefühlen von Unsicherheiten, Bedürfnissen nach Zugehörigkeit etc. umgegangen wird und wie das im eigenen Umfeld erlebt wird. Auch konkrete Strategien sollen diskutiert werden und werden anschliessend von der Lehrperson eingeordnet – auch inwiefern diese im Zusammenhang mit Radikalisierungsprozessen stehen.
Kostenloses Game und offene Unterrichtsmaterialien
Das Game kann auf der Projektwebseite von «Gaming against Extremism» kostenlos gespielt werden. Für Lehrpersonen stehen im Support-Kit weitere Materialien inkl. (anpassbarer) Standard- PowerPoint Präsentation für die Doppellektion zur Verfügung. Hier gehts direkt zum Material.
Kontakt Projektteam
Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der selbstständigen Durchführung steht das Projektteam gerne zur Verfügung.
Eigenschaften
Check News bietet in Zusammenarbeit mit Stiftungen und Think Tanks kostenfreie Webinare an.
Kostenloser Online-Kurs für Fachpersonen Jugendarbeit, Schulteams, Primar-, Sekundar- und Gymnasialschullehrpersonen aller Fächer sowie Berufslehrpersonen
Gaming against Extremism - Jugendliche stärken, Radikalisierung vorbeugen
Webinar mit Anna-Lena Köng und Milena Giordano, Co-Leiter:innen des Projekts „Gaming against Extremism“
Termin Webinar
Dienstag, 11. November 2025, 11.00 Uhr bis 12.15 Uhr
Online-Anmeldeformular
Ziele des Webinars
Wie können Games im Schulalltag oder der Jugendarbeit helfen, Extremismus zu thematisieren?
In unserem interaktiven Workshop «Gaming against Extremism» lernen Fachkräfte ein innovatives Spiel und begleitende Materialien kennen, die den Einstieg in den Dialog mit Jugendlichen erleichtern.
Das Format zeigt praxisnah, wie Gaming genutzt werden kann, um Bedürfnisse und Herausforderungen der Jugendzeit besser zu verstehen – und gleichzeitig Potenziale zu stärken.