Krimis schreiben für den Sprachunterricht mit KI:
Wie lassen sich Mikro-Krimis und visuelle Impulse nutzen, um kreatives Schreiben, Wortschatzarbeit und Mündlichkeit im Sprachunterricht zu fördern?
Michaela Kühl ist Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Prüfertrainerin und Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt „KI im Sprachunterricht“. In ihrem Unterricht verbindet sie kreative Schreibanlässe mit digitalen Tools wie ChatGPT, Canva oder Rebus Club. Ihre Formate – vom 3-Satz-Krimi bis zum Krimi-Memory – zeigen, wie sich Sprachförderung spielerisch, kollaborativ und mit hoher Lernwirksamkeit gestalten lässt. Auf LinkedIn, in Fortbildungen und auf ihrem WhatsAppKanal teilt sie regelmäßig praxiserprobte Ideen für eine zeitgemäße Sprachdidaktik.

Michaela Kühl ist Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Prüfertrainerin und Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt „KI im Sprachunterricht“. In ihrem Unterricht verbindet sie kreative Schreibanlässe mit digitalen Tools wie ChatGPT, Canva oder Rebus Club. Ihre Formate – vom 3-Satz-Krimi bis zum Krimi-Memory – zeigen, wie sich Sprachförderung spielerisch, kollaborativ und mit hoher Lernwirksamkeit gestalten lässt. Auf LinkedIn, in Fortbildungen und auf ihrem WhatsAppKanal teilt sie regelmäßig praxiserprobte Ideen für eine zeitgemäße Sprachdidaktik.
Wie kann kreative Sprachproduktion mit digitalen Mitteln gelingen?
Kreatives Schreiben im Sprachunterricht wird oft durch formale Vorgaben und Unsicherheiten der Lernenden gehemmt. Gleichzeitig eröffnen digitale Werkzeuge und KI-basierte Anwendungen neue Wege, um sprachliche Ausdrucksfähigkeit spielerisch, kollaborativ und visuell ansprechend zu fördern.
Der folgende Beitrag zeigt anhand konkreter Unterrichtsbeispiele, wie durch den Einsatz von Mikro-Krimis, Bildimpulsen und KI-Unterstützung ein motivierender Zugang zu Wortschatz, Syntax und Textproduktion entstehen kann – und wie Lernende dabei in ihrer Sprachhandlungsfähigkeit gestärkt werden.
- Beispiele: 3-Satz-Krimis, Rebus-Krimis, Krimi-Memorys für den Sprachunterricht
- Zeitbedarf: Flexibel einsetzbar
- Zielgruppe: Primarstufe, Sek I
- Fach: Deutsch und Fremdsprachunterricht, DaF, DaZ
Lernziele:
Förderung kreativer Schreibkompetenz, Wortschatzarbeit und mündlicher Ausdrucksfähigkeit durch die Produktion und Weiterentwicklung narrativer Kurztexte mithilfe KI-gestützter Impulse.
Medien- und Materialbedarf:
Endgeräte mit Internetzugang (Laptop, Tablet oder Smartphone), Zugang zu einem KI-Textmodell (z. B. ChatGPT), Canva oder vergleichbare Gestaltungssoftware, ggf. Beamer oder Smartboard zur Präsentation, Ausdrucke oder digitale Versionen von Bildimpulsen, Zugang zu Rebus Club.
Kreatives Schreiben mit KI
Beispiel eines kollaborativen Unterrichtsformats im Sprachkurs
Anhand eines erprobten Unterrichtskonzepts zeigt die Autorin, wie durch die Verbindung von Mikro-Krimis, Bildimpulsen und KI-gestützten Schreibanlässen kreative Sprachproduktion gefördert werden kann. Das Format stärkt nicht nur Schreib- und Ausdruckskompetenz, sondern ermöglicht auch die gezielte Schulung digitaler und kollaborativer Fähigkeiten – motivierend, niedrigschwellig und differenzierend einsetzbar im (Fremd-)Sprachunterricht.
Autor/Autorin: Michaela Kühl

Michaela Kühl ist Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Prüfertrainerin und Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt „KI im Sprachunterricht“. In ihrem Unterricht verbindet sie kreative Schreibanlässe mit digitalen Tools wie ChatGPT, Canva oder Rebus Club. Ihre Formate – vom 3-Satz-Krimi bis zum Krimi-Memory – zeigen, wie sich Sprachförderung spielerisch, kollaborativ und mit hoher Lernwirksamkeit gestalten lässt. Auf LinkedIn, in Fortbildungen und auf ihrem WhatsAppKanal teilt sie regelmäßig praxiserprobte Ideen für eine zeitgemäße Sprachdidaktik.
Umfang/Länge: 10 Seiten
Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Fremdsprachen, Italienisch, Spanisch, undefined
Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe
Krimi-Memory
Kreatives Schreiben mit KI
Schüler:innen können zum Einstieg versuchen, die vielen Texte und Bilder einander zuzuordnen. Das ist eine interessante Leseaufgabe, denn es gilt hier genau zu lesen und mit den Bildern abzugleichen.
Autor/Autorin: Michaela Kühl

Michaela Kühl ist Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Prüfertrainerin und Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt „KI im Sprachunterricht“. In ihrem Unterricht verbindet sie kreative Schreibanlässe mit digitalen Tools wie ChatGPT, Canva oder Rebus Club. Ihre Formate – vom 3-Satz-Krimi bis zum Krimi-Memory – zeigen, wie sich Sprachförderung spielerisch, kollaborativ und mit hoher Lernwirksamkeit gestalten lässt. Auf LinkedIn, in Fortbildungen und auf ihrem WhatsAppKanal teilt sie regelmäßig praxiserprobte Ideen für eine zeitgemäße Sprachdidaktik.
Herkunft: Krimis schreiben mit KI
Umfang/Länge: 10 Seiten
Krimis komplett
Kreatives Schreiben mit KI
Alle Bildvorlagen und Schreibimpulse zum Herunterladen.
Autor/Autorin: Michaela Kühl

Michaela Kühl ist Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Prüfertrainerin und Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt „KI im Sprachunterricht“. In ihrem Unterricht verbindet sie kreative Schreibanlässe mit digitalen Tools wie ChatGPT, Canva oder Rebus Club. Ihre Formate – vom 3-Satz-Krimi bis zum Krimi-Memory – zeigen, wie sich Sprachförderung spielerisch, kollaborativ und mit hoher Lernwirksamkeit gestalten lässt. Auf LinkedIn, in Fortbildungen und auf ihrem WhatsAppKanal teilt sie regelmäßig praxiserprobte Ideen für eine zeitgemäße Sprachdidaktik.
Herkunft: Krimis schreiben mit KI
Umfang/Länge: 31 Seiten
Rebus-Krimis komplett
Kreatives Schreiben mit KI
Ein Rebus ist ein Rätsel, das aus Bildern und Textzeichen besteht, die durch Kombination und Abstraktion ein neues Wort oder einen neuen Begriff ergeben. Der Rebus Club bietet eine Plattform, um diese Rätsel zu erstellen und zu entschlüsseln, wobei auch Besonderheiten wie das Ersetzen oder Streichen von Buchstaben berücksichtigt werden.
Autor/Autorin: Michaela Kühl

Michaela Kühl ist Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache, Prüfertrainerin und Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt „KI im Sprachunterricht“. In ihrem Unterricht verbindet sie kreative Schreibanlässe mit digitalen Tools wie ChatGPT, Canva oder Rebus Club. Ihre Formate – vom 3-Satz-Krimi bis zum Krimi-Memory – zeigen, wie sich Sprachförderung spielerisch, kollaborativ und mit hoher Lernwirksamkeit gestalten lässt. Auf LinkedIn, in Fortbildungen und auf ihrem WhatsAppKanal teilt sie regelmäßig praxiserprobte Ideen für eine zeitgemäße Sprachdidaktik.
Herkunft: Krimis schreiben mit KI
Umfang/Länge: 10 Seiten