
Orientierungsrahmen:
Der Orientierungsrahmen für Schulqualität stellt die Grundlage sowohl für interne Evaluationen als auch das Einholen von Individualfeedbacks dar. Er definiert Qualitätsmerkmale schulischen und unterrichtlichen Handelns für eine systematische und Qualitätssicherung und -entwicklung. Zur gezielten Unterstützung der Reflexion stehen hier validierte und praxisbewährte Fragebögen und Methoden zur Verfügung. Diese können den Bereichen des Orientierungsrahmens zugeordnet werden.
Mithilfe der Instrumente können Rückmeldungen auf strukturierte Weise erfasst, Entwicklungsbedarfe identifiziert und fundierte Maßnahmen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung abgeleitet werden. Zur Verfügung stehen Online-Fragebogen und dialogische Instrumente für:
interne Evaluationen auf Schul- und Teamebene
individuelles Feedback für Lehrkräfte bzw. Schulleitungen
Peerfeedback der Lernenden

Lernen, Leben, Lehren

Führung und Management

Ergebnisse und Wirkungen
Weitere Aspekte und Themen
Hinweise zu den Instrumenten
Varianten des gleichen Instrumentes (z. B. für verschiedene Schulstufen oder Online-/Offline-Varianten) werden im Evaluationscenter mit Buchstaben hinter der Instrumentennummer gekennzeichnet (z. B. S01a).
Breitbandinstrumente beziehen sich auf mehrere oder alle Qualitätsdimensionen und werden in dieser Übersicht mit einem Stern(*) gekennzeichnet (z. B. S40a – Eltern-Befragung zur Schulqualität*).
Hinweise zum Referenzrahmen Schulqualität im Land Bremen
Der Referenzrahmen Schulqualität bildet das übergreifende Bezugssystem, in dem die Entwurfsfassung des Orientierungsrahmen Schulqualität als elementarer Bestandteil die prinzipielle Grundlage für die Arbeit aller an Bildung Beteiligten darstellt.