Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2961 Treffer

Bewegungsatmung

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen halten mit aufeinandergestellten Fäusten eine imaginäre Axt, schwingen ihre Arme über den Kopf und atmen dabei tief durch die Nase ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03a Auswertungshilfe zum Unterrichtsbeobachtungsbogen

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Feedbackhand

Hier finden Sie die Vorlage der Feedback-Hand für Beamer, Overheadfolie und Plakat oder zum Abgeben an Lernende.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Meine Benutzerdaten

Erfahren Sie hier, wie Sie Vorname, Name und Ihren Benutzernamen (E-Mail-Adresse) ändern können.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Kreativraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Natur in der Schule – Schule in der Natur

Was kann eine Schule tun, die eine Begegnung mit Natur für unverzichtbar hält, die ökologisches Bewusstsein und Verantwortung mit auf den Weg geben will? Wie können solche Anliegen in Lernarrangements konkretisiert werden? Wie können Natur-Inseln gestaltet werden, wie Waldtage institutionalisiert werden? Wie lassen sich Kurse für Naturerfahrung konzipieren, wie naturnahe Gruppenfahrten ermöglichen …?

Autor/Autorin: Gundula Rieche, Maritta Vierlinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisbeispiele gehaltvoller Unterrichtsgespräche

Lernwirksame Klassengespräche führen und kognitiv aktivierender Fragen stellen. Mit einem Link zu Video-Unterrichtssequenzen

Autor/Autorin: Christine Pauli, Frank Lipowsky, Kurt Reusser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Standschritte (A13)

Eine klassische Aufwärmübung aus dem Leistungssport kommt in die Schule. Nach einem achtsamen Einstieg, wer will mit geschlossenen Augen, wird es immer dynamischer und intensiver. Der Coach gibt den Rhythmus vor und passt an.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial Gimkit

In diesem Videotutorial erhalten Sie einen kurzen Einblick in das Quiztool Gimkit.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

E-Mail-Vorlage Einladung zur siQe-Konferenz

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kollegialer Beobachtungsbogen zur Klassenführung

Der Beobachtungsbogen kann für ein Kollegialfeedback im Rahmen von gegenseitigen Unterrichtshospitationen eingesetzt werden. In Verbindung mit dem Selbsteinschätzungsbogen kann er gut für einen Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung eingesetzt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Competency Wheel digital (English version)

How can tasks be formulated using digital media that promote deep understanding and thorough mastery? How can they be set in a way that makes competencies visible, observable and discussable? The IQES competency wheel we created based on Bloom's Taxonomy is a tool to design digital tasks for different levels of knowledge and skill. Translation: Karin Spielhofer, Daniel Sidler

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Englisch

Stufen: alle Stufen

Entwicklungspädagogische Aspekte im Unterricht

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vom Content-Consumer zum Content-Creator

Der Einsatz digitaler Medien hat im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht stark zugenommen. Interaktive Simulationen, Videos und digitale Arbeitsblätter helfen, Schüler:innen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Wodurch aber definieren sich gute digitale Aufgaben?

Autor/Autorin: Tobias Kochenburger

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Wege zu einer pausenfreundlichen Schule

Große Pausen, kleine Pausen, Mittagspausen, Regepausen, Bewegungspausen, Ruhepausen – an Pausenbezeichnungen mangelt es nicht im Schulalltag. Durch den Ausbau des Ganztags erhalten Schulen noch mehr Verantwortung für die Gestaltung der außerunterrichtlichen Angebote. Wie können sie dieser Verantwortung gerecht werden und sich zu pausenfreundlichen Orten entwickeln?

Autor/Autorin: Andrea Albers

Herkunft: PÄDAGOGIK 09/23

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Besinnung und Selbstreflexion stärken

In Kapitel B.2 geht es um die Häufigkeit und Qualität Ihrer regelmäßigen Besinnung. Sie üben verschiedene Besinnungsformen und wenden Sie auf Ihre Tages- und Entwicklungsplanung an. Sie lernen die Chancen und Gefahren der Selbstaufmerksamkeit kennen und erproben Formen konstruktiver Selbstgespräche.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L30 Forme di feedback brevi sulla didattica

Con questi strumenti potete raccogliere informazioni sul modo in cui una certa unità didattica è stata vissuta dagli apprendenti, e su quali fattori sono risultati efficaci oppure inefficaci per l’apprendimento.

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Lern- und Fachcoaching zum Erfolg

Die Waldparkschule Heidelberg liegt in einem sozial schwierigen Umfeld. Um die Schüler:innen im Alltag zu unterstützen, hat da Kollegium ein wöchentliches lernförderliches Feedback eingeführt. Seitdem hat sich das Klima in der Schule nachhaltig verändert, und die Schule ist gewachsen.

Autor/Autorin: Thilo Engelhardt

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schaubild Quantitative und Qualitative Forschung (Mayring 2002)

Anhand des Buch »Einführung in die qualitative Sozialforschung«, das in den ersten beiden Kapiteln in die Geschichte und Theorie qualitativen Denkens einführt, haben meine frühere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Silja Schoett (Universität Lüneburg) und ich ein Schaubild zur Gegenüberstellung der Merkmale quantitativer und qualitativer Methoden erarbeitet, mit dem wir häufig in Seminaren der Lehramtsausbildung gearbeitet haben. Dieses Schaubild soll hier als vertiefendes Material zugänglich gemacht werden; es stützt sich auf die 5. Auflage des Buches von 2002.

Autor/Autorin: Christine Garbe

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kritisches Denken im naturwissenschaftlichen Unterricht

Naturwissenschaftliches Arbeiten und naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung werden immer wieder als zentrale Eckpfeiler des kritischen Denkens genannt. Am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufs und des sogenannten Synergiemodels werden die Anforderungen und Lernschritte deutlich.

Autor/Autorin: Kerstin Kremer, Lucas Weinberg, Suzanne Kapelar

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schreiben ist Gold … und eine Aufgabe für die ganze Schule

Schreiben ›beizubringen‹ wird vor allem als Aufgabe des Faches Deutsch/Sprache gesehen. Schreiben in der Schule bedeutet aber weit mehr, als nur zu vermitteln, wie, was und wozu man schreibt oder Texte produziert. Es geht immer auch um den Wert, der dem Schreiben beigemessen wird, darum, wie es als produktiv erlebt wird und wie es ermöglicht, Ideen zu entwickeln, das Denken zu fördern, sich auszudrücken, sich einzubringen.

Autor/Autorin: Gerhard Eikenbusch

Herkunft: Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Gruppenpuzzle

Methodenbeschreibung

Das Gruppenpuzzle, auch Laubsägenmethode genannt, wird ein Themengebiet wie mit einer Laubsäge in gleich grosse Teile zerlegt. Diese Themen, Fragestellungen, Materialien werden auf Gruppen verteilt, die sich dann zu Experten für ihr Spezialgebiet machen. Die Experten werden dann zu Lehrenden und unterrichten die anderen Schüler.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vortragsbeurteilung: Selbst- und Fremdeinschätzung

Diese Word-Vorlage dient der Selbst- und Fremdeinschätzung von Schülern für Vorträge. Es werden die relevanten Kriterien für gute Präsentationen aufgelistet. Die Vortragenden schätzen sich selber ein und lassen ihre Leistung von den Mitschülerinnen und Mitschülern einschätzen. Bewertungskriterien sind Aufbau des Vortrags, Kontakt zum Publikum, Körpersprache, sprachliche Gestaltung, Einsatz von Medien/Visualisierung und sachliche Angemessenheit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teilbericht Eltern-Musterbefragung - Ein Schulstandort

Dieser Bericht enthält die Antworten von allen Eltern. Bei jedem Item wird sowohl das Gesamtergebnis als auch das Teilergebnis pro Schulstandort angezeigt.

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Profilbeschreibung MS Welsberg

In dieser Broschüre stellt sich die Mittelschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.

Autor/Autorin: Mittelschule Welsberg

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp: Vorlage schwarz-weiss

Das auf einer PowerPoint-Folie zu findende Schnipp-Schnapp kann als Vorlage für die Anwendung in einem beliebigen Fach dienen. Noch sind Fragen rund um die Musik und Instrumente eingetragen, diese können jedoch individuell ersetzt werden.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial, Reichweite und Grenzen

Im Fokus dieses Artikels steht die Prozessqualität des Unterrichts. Es geht um die Frage, welcher Nutzen von Merkmalskatalogen für die Unterrichtsqualität zu erwarten ist.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Seminar Heft 3/2008: Unterrichtsqualität, Lehrerbildung und Schule. Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 3-89676-Sem208

Umfang/Länge: 22 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit mit Karussell

Ablaufvorlage

In dieser Ablaufvorlage wird eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Karussell vorgestellt. Bei dieser im Doppelkreis stattfindenden Methode kommen alle Lernenden zur Wort. Sie eignet sich um bestimmte Sachinhalte zu vertiefen und das Verständnis der Lernenden zu überprüfen.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04b Organisation Unterrichtsteams Walchwil

Arbeit in Unterrichtsteams: Organisation der Unterrichtsteams Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Gestalten

In sechs Stufen (A1 bis C2) werden die Kompetenzen für unterschiedliche Bereiche des Gestaltens beschrieben. Dies ermöglicht eine sehr genau, beschreibende Selbsteinschätzung.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Gestalten / Kunst / Theater

Stufen: alle Stufen