Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2438 Treffer

Übungen zur Förderung der eigenen Person II

Dieses Dokument bietet zahlreiche Übungen und umfassendes Hintergrundwissen zum Thema Stress für Lehrpersonen an. Das eigene Stressverhalten kann identifiziert und aufgrund der Vorschläge im Artikel geändert werden.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 24 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegte Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

In diesem Fachartikel wird das Konzept Bewegte Schulen, das Bewegung in den Alltag vom Schulunterricht integrieren will, thematisiert. Er gibt einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstandard in den drei deutschsprachigen Ländern Schweiz, Österreich und Deutschland

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Bildergeschichte

Kopievorlage zur Bildergeschichte Lisa Wunderbar.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Feedback und Selbstbeurteilung

Feedback ist ein wichtiges Element Guter gesunder Schulen. Eine gesundheitsförderliche Feedbackkultur kann zu einer Verbesserung des Schulklimas und der Arbeitszufriedenheit beitragen. Lehrpersonen berichten von einem persönlichen Gewinn durch die gefundene Anerkennung, Anstösse zu Selbstreflexion und gestärkte Arbeitsgemeinschaften.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gesundheitsförderung und Lernqualität

In diesem Beitrag geht es um das Verhältnis von Gesundheitsförderung in der Schule und Lernqualität. Dabei werden die Treiber von Lernqualität sowie die Ergebnisse einschlägiger Studien aufgezeigt. Ausserdem wird eine Pilotstudie zu Gesundheitsförderung und Lernerfolg vorgestellt.

Autor/Autorin: Hans-Günter Rolff, Katharina Rolff

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 52 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-06a Lernkompetenzen-Curriculum, Seengen

In diesem Dokument befindet sich ein exemplarischer Lernkompetenzen-Curriculum der Schule Drüwil und Schule Seengen. Dieser kann als Vorlage oder Orientierungshilfe dienen.

Autor/Autorin: Schule Drüwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit konkreten Fragen erfolgreich im Internet recherchieren

Wie gezielte Fragen bei der Recherche im Internet helfen können

Wenn man nach den Vorteilen der Internetnutzung im Unterricht fragt, werden meist zuallererst die vielfältigen Recherchemöglichkeiten genannt. Wie lässt sich diese Welt sinnvoll erschließen? Welche Fertigkeiten benötigen Schüler, um bei der Recherche zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen? Die Antworten finden Sie im folgenden Artikel aus der Fachzeitschrift Pädagogik.

Autor/Autorin: Antony Crossley, S. Michael Putman

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Volksschule 5 Wels-Mauth, Österreich: Schulneubau mit bewegtem Konzept

In diesem Auszug aus dem Buch Praxis Bewegter Schulen wird die Volksschule 5 Wels-Mauth in Österreich vorgetsellt, die ihr Schulhaus explizit so konzipiert hat, dass Bewegungsmöglichkeiten in der Architektur verankert sind.

Autor/Autorin: Monika Wiesmeyr

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

A7-21 Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen Walchwil

Anstellungsbedingungen für Lehrpersonen an der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Fragen

In diesem Dokument befinden sich Kopievorlagen für Lisa-Fragen. Die können im Unterricht zur Bearbeitung der Geschichte der Lisa Wunderbar eingesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen und Empathie zu zeigen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Es ist Zeit zu entspannen, wenn man keine Zeit dafür hat

Lehrpersonen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, weil sie deren Entwicklung positiv beeinflussen möchten. Meistens möglichst perfekt. Diese anerkennenswerte Haltung bietet aber auch die Gefahr, sich langfristig zu überfordern. Ein Plädoyer dafür, für sich selbst zu sorgen und sich abzugrenzen.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schulpraxis, Nr. 5/2012

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachkompetenzen fördern - mit körper- und raumorientierten Anschauungsmitteln

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise, wie Sie Bewegung und Wahrnehmung als Erkenntnismedium für die Erschließung von Sachthemen nutzen und dafür körper- und raumorientierte Anschauungsmittel einsetzen können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Tagesfeedback (französisch)

Über den Schulalltag, das Leben in der Klasse, das eigene Lernen und auch den Unterricht nachzudenken, kann einerseits Teil einer Schulkultur sein oder in grösseren Unterrichtseinheiten stattfinden. Feedback in Kurzform ermöglichen diese Tagesfeedbackkarten auf Französisch.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: Französisch

Stufen: alle Stufen

Beurteilungsraster für Concept Maps

Dieses Beurteilungsraster für Concept Maps setzt auf drei Hauptkriterien: Inhaltliche Richtigkeit und Angemessenheit, Kennzeichnung der logischen Beziehungen sowie grafische Gestaltung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Material Personalentwicklung IQES online

In diesem Dokument finden Sie eine Auflistung von Materialen für die Schulleitung und Personalentwicklung auf IQES online. Damit ist eine leichtere Navigation auf der Suche nach passendem Material möglich.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnostizieren in der Schule

Je besser Lehrpersonen diagnostizieren können, desto besser können sie ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen beraten und begleiten. Aber: Wie gut wissen Lehrkräfte wirklich, wo Lernschwierigkeiten bestehen?

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Birgit Singh-Heinike, Adolf Bartz: PraxisWissen SchulLeitung Grundschule. Carl Link Verlag, 2011. ISBN 9783556060926

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernkompetenzen fördern - mit Hilfe von Bewegung und Wahrnehmung

In diesem Auszug finden Sie Anregungen und Ideen, wie Sie die Kernprozesse ganzheitlichen Lernens verknüpfen und wichtige Lernkompetenzen der Kinder und Jugendlichen fördern können. Zentral dabei sind die fünf Dimensionen ganzheitlichen Lernens.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Lerngesprächsringe (Rumantsch grischun)

In diesem Dokument finden Sie Lerngesprächsringe auf Rumantsch grischun. Diese können im Gespräch mit Lernenden über ihr eigenes Lernen unterstützend wirken. Denn sie sind verständlich formuliert und machen verschiedenste Facetten des Lernens zum Thema.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung in die Bedeutung der Begriffsbildung

Wussten Sie, dass in jedem Unterricht - von der ersten Klasse bis zur Berufsschule - rund 25% der Unterrichtszeit mit dem Bemühen um Begriffsbildung verwendet wird? Bestimmte Formen mathematischer Gleichungen nennen wir quadratisch, eine spezifische Form der Redewiedergabe ist indirekt, Tiere mit bestimmten gemeinsamen Merkmalen nennen wir Säugetiere, und so weiter. Hier zeigen wir Ihnen, wie die Bedeutung von Begriffen systematisch erarbeitet werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-13 Empfehlungen Zusammenarbeit Lehrperson Heilpädagoge/-in

In diesem Dokument sind Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Lehrperson und Heilpädagoge, Heilpädagogin festgehalten. So sind Vorbereitungs-Tipps, ein Überblick über den Ablauf eines Treffens sowie eine Checkliste für gute Zusammenarbeit darin vorhanden.

Autor/Autorin: Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Schulkreis Glattal, Zürich

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Info zum Coaching-Gespräch

Werkzeuge für Schülerinnen und Schüler von der Sekundarschule Petermoos: Hier erhalten sie Informationen, wie sie sich auf das Coaching-Gespräch vorbereiten können.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Aufgaben, an denen Schüler/innen wachsen

Naturwissenschaftliche Fächer fordern und fördern übergreifende Kompetenzen

Im folgenden Artikel wird der naturwissenschaftliche Unterricht in Südtirol in der Sekundarstufe I skizziert. Anhand konkreter Beispiele aus der Schulpraxis wird aufzeigen, wie Aufgaben das Lernen für Schüler(innen) anregend und das Arbeiten für Lehrpersonen spannend gestalten können und welchen relevanten Beitrag naturwissenschaftliche Aufgabenstellungen bei der Förderung von übergreifenden Kompetenzen leisten.

Autor/Autorin: Monica Zanella

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto: Schnittvorlage

Hier finden Sie eine Schnittvorlage im A3-Format zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität albanisch

Elternbefragungungsbogen S40 in albanischer Sprache.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES als Titelthema in Schule NRW

Die «Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen» (IQES) sind mit Unterstützung der Landesprogramme «Bildung und Gesundheit» in Nordrhein-Westfalen, Hessen und der Schweiz entwickelt worden. Der IQES-Ansatz stellt das Lernen von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern ins Zentrum und verbindet Schul- und Unterrichtsent-wicklung. Er bietet erprobte Wege und Instrumente mit hohem Praxisnutzen für Schulleitende und Lehrpersonen

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Beispiel LernJob - Deutsch

Diese Vorlage dient als Beispiel eines LernJobs für den Deutschunterricht. Ziel ist es, dass die Lernenden einen längeren Text über ein komplexes Thema lesen und verstehen. Der LernJob mit dem Titel Hennen und Küken kann mit einem beliebigen Text nach Wahl der Lehrperson bearbeitet werden.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Lernwiese

Hier finden Sie ein Beispiel für die Gestaltung eines Lerndenkblatts. Das für die Schüler/innen entworfene Dokument thematisiert die Höhen und Tiefen des individuellen Lernens in den einzelnen Wochen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Elternhilfe hilft nicht immer

Musterpräsentation für einen Elternabend zum Thema Hausaufgaben. Sie können die Präsentation beliebig an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Autor/Autorin: Alois Niggli

Herkunft: Leitfaden Gute Hausaufgaben-Praxis

Umfang/Länge: 18 Folien

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Bewertungsraster für Vorträge und Präsentationen

Mit diesem Raster kann die Notengebung von Vorträgen und Präsentationen gestaltet werden. Die Bewertungskriterien sind Aufbau des Vortrags, Kontakt zum Publikum, Körpersprache, sprachliche Gestaltung, Medien/Visualisierung sowie sachliche Angemessenheit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Durch Zufallsauswahl festlegen, wer Ergebnisse vorstellt

Die hier vorgestellten Methoden dienen dem zufälligen Auswählen von Lernenden fürs Vorstellen von Projekten/Themen. All die verschiedenen Möglichkeiten können im kooperativen Klassenzimmer beliebig abgewechselt werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen