Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3222 Treffer

Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden

Maria Klar und Johannes Schleiss diskutieren die Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungskontext, insbesondere in Bezug auf Kompetenzen, Prüfungen und Lehrmethoden. Die Autoren untersuchen, wie KI neue Kompetenzen erfordert, während einige bestehende Kompetenzen an Relevanz verlieren können. Sie argumentieren, dass KI sowohl in Prüfungsszenarien als auch in Lehr-Lern-Methoden didaktisch integriert werden muss, um deren Potenzial voll auszuschöpfen. Darüber hinaus betonen sie die Notwendigkeit, KI bewusst in Prüfungen einzuschließen, um die Alltagsnähe und Zuverlässigkeit der Bewertungen zu erhöhen. Schließlich heben sie hervor, dass KI in Lehr-Lern-Settings als zusätzlicher Akteur auftritt, der die soziale Situation des Lernens beeinflussen kann. Die Diskussion und Anpassung an diese neuen Gegebenheiten erfordert Offenheit und Experimentierräume in Bildungsinstitutionen.

Autor/Autorin: Johannes Schleiss, Maria Klar

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Autor/Autorin: Lothar Janssen, Matthias Borer

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung Konzept: Leitfragen

Grundlegende Leitfragen aus der Werkstatt Entwicklungsprozess, um die Aufgabenkonstruktion, Unterrichtsplanung, Lernbegleitung sowie die Unterrichts- und Schulentwicklung zu reflektieren und evaluieren.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A0-00 QM-Konzept: Inhaltsverzeichnis

Element 0 QM-Konzept: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interviewtechnik

Dieser Leitfaden richtet sich an Personen, welche das leitfadengestützte Interview als Instrument in einer schulinternen Evaluation einsetzen wollen. Anstatt dem am häufigsten eingesetzten Fragebogen zu benutzen, schlägt Dr. Hans Keller eine Kombination verschiedener Methoden zur Evaluation vor.

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Thema Wald mit der Methode Tic Tac Toe

In diesem Dokument wird eine fachübergreifende Lerneinheit für das 4./5. Schuljahr skizziert. Darin befindet sich die Beschreibung und der Ablauf der Lerneinheit, verschiedene Arbeitsblätter sowie Lösungsblätter.

Autor/Autorin: Monika Schwingshackl

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: alle Stufen

Bildungsstandards, Kerncurricula, Schulcurricula und kompetenzorientierter Unterricht

Unterrichtsentwicklung im großen Stil – also ein ganzes Schulsystem oder zumindest große Teile davon erfassend – hat es in der Vergangenheit nicht allzu oft gegeben; eine wirklich nachhaltige, also einen längeren Zeitraum überdauernde Entwicklung lässt sich sogar nur zweimal in den letzten beiden Jahrhunderten beobachten. So basierte die Entwicklung des Unterrichts im 19. Jahrhundert in Deutschland auf der Theorie des »Erziehenden Unterrichts« von Johann Friedrich Herbart (1806), deren didaktisches Kernstück die philosophisch, pädagogisch und psychologisch begründeten formalen Stufen waren, denen der Unterricht »im Interesse einer besser gepflegten Menschheit« zu folgen habe; Ziel des erziehenden Unterrichts war am Ende die handlungsleitende Selbsterkenntnis aufseiten der Lernenden.

Autor/Autorin: Gabriele Schreder, Rainer Lersch

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Placemat

Ablaufvorlage

Mit der Lernmethode Placemat können kooperative Arbeitsabläufe strukturiert werden. Neben einem idealen Handlungsablauf sind nützliche Tipps für die Praxis aufgelistet.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-07 Rückmeldung an Schulleitung

Die Word-Vorlage kann für die Rückmeldung an die Schulleitung zum Kollegialfeedback verwendet werden.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen: Praktikumsdossier

Vorlage für ein Praktikumsdossier. In diesem werden die Vor- und Nachbereitung eines Praktikums schriftlich festgehalten. Die Lernenden können damit ihr persönlichen Erfahrungen reflektieren und immer wieder hervorholen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Berufliche Orientierung, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A2-01 Aufbau von Kompetenzen: Kurzbeschreibung

Wie der Aufbau von Kompetenzen bei Lehrpersonen und bei Schüler und Schülerinnen erreicht werden kann - eine Kurzbeschreibung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-02 Arbeit in Unterrichtsteams: Material

In diesem Dokument werden die Ziele der Arbeit in Unterrichtsteams aufgeführt. Ausserdem befindet sich darin eine Kurzbeschreibung dieser Arbeitsform sowie die eingesetzten Mittel und Ressourcen. Zur Überprüfung werden Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

Die grösste Zufriedenheit erreicht man, wenn man das, was man jeden Tag tut, gerne tut, so besagt es ein chinesisches Sprichwort. Das beiliegende Dokument hilft Ihnen, mittels verschiedener Fragen Ihre Berufsmotivation sowie die eigenen Stressoren und Ressourcen zu erkennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 3

Variante 3 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

A2-06b Lesestrategien-Curriculum, Seengen

Das Lesestrategien-Curriculum der Schulen Seengen und Drüwil für den Kindergarten und die Primarstufe.

Autor/Autorin: Schule Seengen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler/innen-Feedback in acht Schritten

Die Anleitung beschreibt, wie Lehrpersonen ein Feedback bei den Schülerinnen und Schülern einholen können und welche Fragen in den einzelnen Teilschritten zu klären sind. Es wird ein idealtypischer Ablauf in acht Schritten vorgestellt.

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegung, Spiel und Sport in der Pause

Bewegung, Spiel und Sport in den Pausen des Schulalltags sind für Schüler/innen aller Schulstufen sinnvoll und notwendig: Pausen rhythmisieren den Schulalltag, indem sie einen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen Lernen und aktiver Erholung sichern. Sie fördern Kommunikation und soziales Handeln, da Bewegungsgelegenheiten hierfür von Schülerinnen und Schülern selbst organisiert werden müssen

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Empfehlung eines Instruments zur Messung der gesundheitlichen Qualität einer Schule

Die Erfassung von Daten gibt Anhaltspunkte darüber, von welcher gesundheitlichen Belastung bei den Schülern und Schülerinnen auszugehen ist und welche Faktoren in der Schule verbessert werden können. In diesem Leitfaden finden Sie Empfehlungen, welche Instrumente für eine solche Erfassung geeignet sind.

Autor/Autorin: Wolfgang Settertobulte

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Smarties: Auszug aus Handbuch Personalisiertes Lernen

Lernende müssen lernen, (schulische) Ziele zu haben. Und sie müssen lernen, ihre Ziele und Vorstellungen zu verbalisieren. Mit der Versprachlichung entwickeln sie ein inneres Bild dessen, was entstehen soll. Das Instrument, das ihnen dabei dafür zur Verfügung steht, nennt sich Smarties.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Handbuch Personalisiertes Lernen

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lerndenkblatt - Kopiervorlagen Etiketten

In diesem Dokument befinden sich zwei Kopievorlagen für Lerndenkblätter mit Etiketten. Diese können zur Reflexion und Zielsetzung der vergangenen und neuen Woche dienen. Dafür sind zwei unterschiedliche Layouts vorhanden.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lerncoaching in Fachteams lernen

Fachteams als Entwicklungsräume für die Entwicklung von Lehrkräften

In diesem Fachartikel geht es um Fachteams als Entwicklungsräume für Lehrkräfte. Dabei wird diskutiert, wie Lerncoaching dabei helfen kann, Lernprozesse besser zu strukturieren und wie Lehrkräfte überhaupt zu Lerncoaches werden können.

Autor/Autorin: Michele Eschelmüller

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Entwicklungs- und Evaluationszyklus miteinander verknüpfen

Grafische Darstellung zur wechselseitigen Abhängigkeit und Verflechtung von Entwicklung und Evaluation.

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-20 Fragebogen Konferenzfeedback, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Mit diesem Fragebogen kann eine Rückmeldung zu einer Konferenz der Kaufmännischen Schule, Friedrichshafen gegeben werden. Zentral sind die Punkte Tagesordnung, Konferenzverlauf und Konferenzleitung.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-19 Formular zur Vereinbarung des Kollegialfeedbacks, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Mit diesem Formular können Vereinbarungen bezüglich eines Kollegialfeedbacks getroffen werden. So können bspw. der Qualitätsanspruch/Fokus und die Beobachtungskriterien festgelegt werden.

Autor/Autorin: Hugo-Eckener-Schule, Kaufmännische Schule, Friedrichshafen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität türkisch

Elternbefragung zur Schulqualität auf türkisch

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsentwicklung nach dem Lerndorf-Modell

Eine Schule auf dem Weg zu ihrem Individualisierungskonzept

Fortbildungen haben oft einen Haken: Sie wirken nicht nachhaltig, die Effekte versickern in der Alltagsroutine. In diesem Beitrag schildert eine Schule, wie es anders gehen, wie ein Individualisierungskonzept im Kollegium verankert werden und auch Skeptiker überzeugen kann: Schritt für Schritt werden Unterrichtsbeispiele entwickelt und entfalten ihre »Ansteckungswirkung«

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lettura in quattro quarti - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A8-03a Q-Leitbild, Liestal

Das Qualitätsleitbild ist im Gegensatz zum Schulleitbild ein internes Arbeitsinstrument. Die enthaltenen Aussagen sind als Zielvorgaben so formuliert, dass sie sinnvoll evaluiert werden können. Die Begriffe und die Terminologie richten sich nach dem Modell Q2E. Dieses Beispiel zeigt das Leitbild der Schule Liestal.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S128 Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Der Fragebogen erfasst Erwartungen an die Schulsozialarbeit und Beurteilungen der Schulsozialarbeit aus der Perspektive der Lehrpersonen.

Autor/Autorin: Markus Mauchle

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Diagnose und «Fördernde» Bewertung

Pädagogisch-didaktische Prinzipien der Förderdiagnostik

Neben dem Begriff der Fördernden Bewertung gibt es den Begriff der Förderdiagnostik. In welchem Verhältnis stehen die beiden Begriffe zueinander? Welche Förderstrategien gibt es? Welche Konsequenz hat fördernde Bewertung bezüglich der Beteiligung der Schüler an der Beurteilungsaufgabe? Wie können Fördern und Bewerten so gestaltet werden, dass sie zwei Seiten einer Medaille sind?

Autor/Autorin: Eiko Jürgens

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.