Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2018 Treffer

Kurzbeschreibung Schulentwicklung, Q-Steuerung und interne Evaluation

Kurzbeschreibung von Schulentwicklung, Q-Steuerung und interner Evaluation.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

3.1 Selbstreguliertes, entdeckendes und gesundheitsbewusstes Lernen

«Motivation ist die wertvollste Ressource des Individuums in der Wissensgesellschaft. Die Motivation, lernen zu wollen, zu entwickeln und aufrechtzuerhalten wird zum entscheidenden Faktor für das Leben und Arbeiten in der Wissensgesellschaft. Wird diese Motivation in der Schule nicht gefördert, hat die Schule hinsichtlich der Persönlichkeitsbildung versagt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Eine positive Lernatmosphäre schaffen

Was kann ich tun, damit im Schulhaus und in meinem Klassenzimmer eine positive Atmosphäre entsteht? Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Fortbildungen für schulentwicklung.ch in Winterthur.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackarbeit zur Förderung der Arbeit in kooperativen Lernarrangements

Die Reflexion über inhaltliches Lernen und Lernverhalten unterstützen

Kooperatives Lernen ist ein notwendiger Anteil guten Unterrichts. Und Feedbackarbeit ist ein unverzichtbarer Anteil kooperativer Lernformen - und zwar auf der inhaltlichen und der methodischen Ebene. Wie kann das inhaltliche Lernen in Gruppen durch wechselseitige Rückmeldungen unterstützt werden? Wie kann das Lernverhalten in Gruppen gezielt beobachtet und entwickelt werden? Und wie kann Feedback helfen, die Reflexion beider Ebenen miteinander zu verknüpfen?

Autor/Autorin: Jürgen Friedrich, Reto Stein

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Emotionen im Schulalltag

Wirkungen und Regulationsformen

Dieser Text versucht, einen Einblick in die Bedeutung von Emotionen für das Lernen in der Schule zu geben. Damit soll ein Beitrag zur Diskussion um die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen in der Schule geleistet werden.

Autor/Autorin: Tina Hascher

Herkunft: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 5/2005

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Methode

Ein Methodencurriculum stimuliert die Unterrichtsentwicklung

Methodenlernen hat Konjunktur. Immer mehr Schulen entwickeln ein Methodencurriculum und vereinbaren darin, welche überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden sie wann einführen wollen. Doch es besteht die Gefahr, dass diese Arbeit schnell im Alltag versickert. Warum ist dies so? Und wie lässt sich dies vermeiden? Was ist bei der Einführung eines solchen Curriculums zu beachten?

Autor/Autorin: Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04a Konzept Unterrichtsteam Walchwil

Das vorliegende Unterrichtskonzept regelt und klärt die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Lehrpersonen, der Stufenleitungen und der Schulleitung für die Unterrichtsteamarbeit an der Schule Walchwil.

Autor/Autorin: Schule Walchwil

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität deutsch

Mit diesem Fragebogen können Eltern zur Schulqualität befragt werden. Dabei geht es um eine persönliche Einschätzung der Erziehungsberechtigten, welche anonym erfolgt. Das Formular ist in deutsch verfasst und hier als Wordvorlage vorhanden.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Leander Grand, Norbert Posse, Paul Gehrig

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

4.5 Gesundheitsförderliches Schulklima

In diesem Auszug geht es um das soziale und pädagogische Klima einer Schule, welches entscheidend für das Wohlbefinden aller Beteiligten und für den Lernerfolg ist. Dazu sind Schlüsselindikatoren aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsdidaktik

Die Ermöglichungsdidaktik entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen theoretischen Rahmung für alternative Konzepte einer nachhaltigen Gestaltung von Bildung und Kompetenzentwicklung in Schule, Betrieb und Hochschule (vgl. Arnold u. a. 2014; Eckart 2004; Schönwitz 2007; Schüßler 2013). Diese Nutzung dokumentiert, dass durch die Ermöglichungsdidaktik eine Dimension des Lernens angesprochen wird, die in den überlieferten Didaktikkonzepten zu kurz kommt.

Autor/Autorin: Rolf Arnold

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehrerfortbildung im digitalen Wandel

Ein schulinternes Qualifizierungskonzept

Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit Weiterbildung. Wie kann ein schulinternes Qualifizierungskonzept aussehen? Welche Elemente haben sich bewährt? Wie lassen sich die im Kollegium vorhandenen Ressourcen optimal nutzen?

Autor/Autorin: Sarah Borde, Thomas Spahn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 5

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Lernort

Die Umgebung wirkt determinierend auf das Verhalten (z.B. Aktivitätsschwerpunkt). Räume dienen der Funktionalität, der Ästhetik und der Inspiration. Ausserschulische Lernorte systematisch einbeziehen. Strukturierte Materialien als Lernanlässe offerieren.

Autor/Autorin: Institut Beatenberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schule Petermoos stellt sich vor (Kurzversion)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Schwung: Schreibteppiche

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Handlungsbereiche des kompetenzorientierten und digital gestützten Unterrichts

Die fundamentale Veränderung des Lernens unter den Bedingungen der Digitalisierung hat gerade begonnen. Möglichkeiten und vielleicht auch Risiken sind nur schwer voraussehbar. Wir erleben jetzt bereits, dass das Lernen durch die Nutzung digitaler Medien erleichtert werden kann. Dies bezieht sich auf die Veränderung des Unterrichts im Bereich der Aufbereitung der Inhalte, die Nutzung von Unterrichts- und Lernmethoden, die Rolle der Lehrperson und sicher in Zukunft auch die Veränderung der Schulorganisation. Durch die Nutzung digitaler Medien kommen neue Lehr- Lernkonzepte dazu, das Methodenrepertoire kann erweitert werden und bewerte Methoden werden unterstützt.

Autor/Autorin: Kerstin Tschekan

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bandenchef

Gesellschaftsspiel

Ein Detektiv entlarvt den Anführer der Gruppe durch genaues Beobachten.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballrakete

Geschicklichkeitsspiel

Der Mittespieler wirft den Ball senkrecht in die Höhe und der aufgerufene Mitspieler muss ihn fangen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pantomimenmatch

Schauspiel

Jemand flüstert einem Spieler der anderen Gruppe einen Begriff ins Ohr, den dieser vor den restlichen Spielern der beiden Gruppen pantomimisch darstellt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pult-Ping-Pong

Fantasiespiel

Stellt ein «Netz» auf und bestimmt gleichartige «Schläger» und schon kann das Pult-Ping-Pong losgehen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Partnermassage

Beruhigungsübung

Der hintere Schüler massiert seinem Partner den Nacken, die Schultern und den Rücken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S11 Gesprächsleitfaden: Standortbestimmung als Unterrichtsteam

Die Standortbestimmung für Unterrichtsteams (Jahrgangs-, Klassen-, Stufen-, Fachteam) ist ausgerichtet an den acht zentralen Merkmalen, die professionelle Lerngemeinschaften in Schulen charakterisieren. Die acht Merkmale professioneller Lerngemeinschaften können von einzelnen Lehrpersonen, Teams und Kollegien genutzt werden, um den Stand ihrer Arbeit in der Kernaufgabe «Unterricht und Lernen» zu diagnostizieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L38 Schülerfeedback-Kurzformen zur Integrativen Förderung

Die Vielfalt der Lernenden verlangt nach einem Unterricht in dem Kinder und Jugendliche lernen, ihre Bedürfnisse auszudrücken und ihr Lern- und Sozialverhalten selbst einzuschätzen. Weitere Feedback- und Auswertungsinstrumente zur Integrativen Förderung sind: L36 und L37.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Paul Gehrig

Umfang/Länge: 11 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, Kindergarten/Vorschule

L27-at Hausübungsprotokoll

Die Schülerinnen und Schüler notieren während einer Woche jeden Tag, wie viel Zeit sie für die Aufgaben benötigen. Die Auswertung der Protokolle dient der Lehrperson einerseits zur Selbstkontrolle der erteilten Hausübungsmenge, anderseits auch als Grundlage für Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schülern.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Tutorial: Lern- und Erklärvideos im Unterricht

Videos von Anbietern nutzen oder selbst Erklärvideos erstellen – ausführliches Videotutorial zu Tools und Vorgehensweisen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenztableau für das Lernen mit digitalen Medien

Produktorientiertes Arbeiten mit digitalen Medien ermöglicht eine starke aktive Beteiligung der Lernenden. Das Kompetenztableau bietet eine Übersicht mit Verben und Lernprodukten für die 6 Kompetenzstufen verständnistiefen Lernens mit digitalen Medien.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S103 LB IP Standortbestimmung_Bewegte_Schule

Fragen an Lehrpersonen für eine Standortbestimmung zur Bewegten Schule

Dieser Item Pool enthält 116 Fragen, die sich auf die drei Handlungsfelder einer Bewegten Schule beziehen: auf «Lehren und Lernen», «Lern- und Lebensraum Schule» und «Steuern und organisieren».

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzkarten Eigenständigkeit und soziales Handeln

Kinder erfahren sich als eigenständige Personen, welche die Welt erproben, die Initiative ergreifen, selbständig spielen und lernen, Stärken entwickeln, sich selber wahrnehmen und ihre Selbsteinschätzung differenzieren. Zugleich erleben die Kinder das Sich-Einfügen in eine größere Gruppe von Gleichaltrigen, erfahren unterschiedliche Beziehungen und lernen, diese zu gestalten.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Smart Camps für medienmündige Schulen

»Smart Camps« sind ein Fortbildungsformat, bei dem Fachleute und Medienaktivisten, YouTuber und Webjournalisten Schüler*innen und Lehrer*innen praxisnah über die Gefahren und Möglichkeiten von Social Media aufklären. Das Gymnasium Stift Keppel hat mehrfach daran teilgenommen – ein Erfahrungsbericht.

Autor/Autorin: Andre Asschoff

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Weltenbummeln (K42)

Bei dieser Übung denken wir groß und orientieren uns im Raum und in der Welt. Dabei müssen Bewegungen ganz exakt in die richtige Richtung bewegt werden. Das bringt Struktur und Orientierung in den Kopf, dort bleiben die bis zum nächsten Lernblock.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Welches Feedback ist lernförderlich?

Lernförderliches Feedback setzt im Unterricht an: im Dialog über die Fachgegenstände, die Aufgaben und ihre Lösungen. Darauf aufbauend können Lehrkräfte sinnvolle Rückmeldeformate benutzen, um ihren Schülerinnen und Schülern den Lernstand mitzuteilen.

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen