Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2018 Treffer

Wie kommt Kooperation in die Schule?

Befunde zur Zusammenarbeit von Lehrkräften in der Schulentwicklung

Viele Schulen stehen aktuell unter einem kontinuierlichen Erneuerungs- und Veränderungsdruck. Die Lehrkräfte müssen und wollen neue Konzepte für ihre Arbeit vor Ort erfinden. Eine neuere Studie aus Baden-Württemberg hat untersucht, welche Formen innerschulischer Kooperation sich diesbezüglich unterscheiden lassen und gibt Hinweise auf Bedingungen guter Kooperation.

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Eva-Maria Bennemann, Lisa Schäfer, Thorsten Bohl

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lesetechniken: Grundlagen

Lesen als eine der wichtigsten Kulturtechniken muss immer wieder geübt werden. Die vorliegenden Arbeitsvorhaben stützen sich auf die 5­-Gang-­Lesetechnik.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Das Partnerpuzzle

Methodenbeschreibung

Eine Anleitung zum Partnerpuzzle: Je zwei Mitglieder einer Vierergruppe befassen sich mit der gleichen Aufgabe und werden Expertin und Experte darin. Dann werden die Paare übers Kreuz getauscht. Die Experten informieren jetzt ihre Partner und Partnerinnen über ihr Fachgebiet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Churer Modell: Projektdossier

Die vorliegende Broschüre will das Churer Modell als Möglichkeit der Binnendifferenzierung im Unterricht vorstellen und aufzeigen, wie sich diese Form des Unterrichts in den sechs Qualitätsbereichen auswirkt.

Autor/Autorin: Reto Thöny

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-23 Mentoratskonzept Eschenbach

In diesem Dokument wird das Mentoratskonzept der Schule Eschenbach vorgestellt. Dieses kann ist für neueintretende Lehrpersonen, zur Berufseinführung sowie für Fördermassnahmen gedacht.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler im Projektunterricht beraten

Welche spezifische Beratung brauchen die unterschiedlichen Projektphasen?

Projektunterricht als eine Hochform des selbstständigen Arbeitens hat hohe Ansprüche an facettenreiche Lernberatung. Es zeigt sich deutlich deutlich, dass Lernprozessberatung ein verpflichtender Teil sein sollte – sowohl für die Lehrenden als auch für die Lernenden. Was sind phasentypische Formen der Lernberatung? Was erfordert die Planungsphase, was die Erarbeitungsphase, was die Beratung in der Präsentationsphase? Und wie können die Ansprüche an inhaltliche, arbeitsmethodische und soziale Beratung geleistet und ins Gleichgewicht gebracht werden? (Beispiele, Methoden und Instrumente: Projekt «Orientierung auf der Erde», Projekt «Hafenreport», Bogen zur Arbeitsplanung in der Erarbeitungsphase)

Autor/Autorin: Silke Jessen

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Leseförderung durch Autorenlesungen

Am Beispiel von «Förderverein Lesen und lesen lassen e.V.» in Rüsselsheim, Hessen wird hier die Organisation und der Verlauf einer Autorenlesung beschrieben. Solche Lesungen haben das Ziel, die Schülerinnen und Schüler fürs Lesen zu begeistern.

Autor/Autorin: Manfred Pöller

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Wikingertanz

Die erfolgversprechenden Strategien bei dieser Übung sind vielfältig. Einerseits kann es geschickt sein, sich zunächst körperlich vermeintlich unterlegene Kontrahenten zu suchen und sich mit ihnen zu battlen. Andererseits ist es durchaus zielführend, wenn man Angriffe antäuscht oder Gegenangriffen ausweicht. Denn nicht nur der Bodycheck führt zum Erfolg, sondern ebenso das Zurückweichen, wenn man den richtigen Moment abpasst. Da die Übung recht schweißtreibend und aufwühlend sein kann, empfiehlt sich im Anschluss eine kurze gemeinsame Reflexionsrunde, um die TN wieder zu erden und herunterzuregulieren. Hierbei können die Gedanken und Gefühle während der Übung nachbesprochen werden oder ebenso die verschiedenen Kompetenzen, die vonnöten waren, und die diversen Strategien, die zum Einsatz gekommen sind. Idealerweise werden diese Kompetenzen und Strategien gemeinsam abstrahiert und auf andere Kontexte (etwa die Prüfungsvorbereitung) übertragen, um aus der Übung einen Mehrwert abzuleiten und sie als Metapher für fachliche Belange zu nutzen. (Auch die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung benötigt ein gewisses Gleichgewicht aus Anspannung und Erholung, ein klares Ziel vor Augen etc.).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leerer Fragebogen mit einer Antwortspalte

leer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-08a Unterrichtsteam Auftrag Zielvereinbarung

Mit diesen Vorlagen kann die Arbeit in Unterrichtsteams geplant und gestaltet werden. Darin können Auftrag und Zielvereinbarung, Umsetzung sowie Auswertungsgespräch mit der Schulleitung festgehalten werden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (Rumauntsch puter)

Diese Karten sind für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass einsetzbar. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Wohlbefinden in der Grundschule

In der vorliegenden Studie wurden Lernende aus sechs Grundschulen der Stadt Salzburg zu ihrem schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Mädchen eine positivere Einstellung zur Schule haben als Jungen und dass das schulische Wohlbefinden während der Grundschulzeit abnimmt.

Autor/Autorin: Angelika Schaffer, Gerda Hagenauer, Tina Hascher

Herkunft: Erziehung und Unterricht, Nr. 3-4/2011

Umfang/Länge: 12 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

2.3 Klassenführung und Unterrichtsklima

In diesem Text wird der Einfluss der Klassenführung aufs Unterrichtsklima behandelt. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

SOkeL – Ein erfahrungsbasiertes didaktisches Konzept

Mit der SOkeL-Unterrichtsentwicklung ist es möglich, den Unterricht konsequent von der Lehrerzentrierung auf die Schülerorientierung umzustellen. In diesem Beitrag wird erklärt, welche Vorteile dieses Konzept mit sich bringt und wie es im Unterricht umgesetzt werden kann.Die Unterrichtsentwicklung nach SOkeL findet auf vier Ebenen statt: - Lernkompetenzsteigerung aufseiten der Schüler - Teambildung und Personalentwicklung der Lehrerschaft - Change Management- und Qualitätssicherungsansprüche an das Schulleitungshandeln - Begleitung des Veränderungsprozesses durch eine Fortbildungsstruktur von außen

Autor/Autorin: Ulrich Haas

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 40 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Top-10-Funktionen

Welche Möglichkeiten bietet Zoom? Hauke Pölert zeigt die zehn praktische Funktionen: vom Starten und Durchführen einer Konferenz bis hin zum Beenden und Abspeichern.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Wirkung von Lob auf die Denkweise

Carol Dweck zeigt in Experimenten, wie wichtig es ist, Anstrengung zu loben und nicht Klugheit oder Intelligenz, damit die Lernmotivation von Kindern nicht beeinträchtigt wird.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Jitsi bzw. Sdui unterrichten: Videokonferenz mit eingebetteten Dokumenten

Mit den SuS soll eine ViKo durchgeführt werden. Dabei sollen innerhalb der ViKo Arbeitsblätter oder eine PPP eingefügt werden. Gleichzeitig soll die Lehrperson für die TN weiterhin sichtbar sein.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehren und Lernen mit Erklärvideos im Fachunterricht

Das Suchen und Schauen von Videos mit unterrichtsbezogenen Inhalten auf Online-Videoplattformen wie YouTube ist eine alltägliche Praxis von Schüler:innen. Auch wenn Erklärvideos von den Schüler:innen intensiv genutzt werden und eine hohe Akzeptanz erfahren, entstehen dadurch möglicherweise Probleme. Wie können nun Erklärvideos effektiv im Unterricht eingesetzt werden? Dazu hilft es, Erklärvideos bezüglich der Produzierenden und der Rezipienten zu systematisieren. Beide Rollen können sowohl von Lehrkräften als auch von Schüler:innen übernommen werden. Wie können Lehrkräfte Erklärvideos für Lernende produzieren (Lehren durch Erklären mit Videos)? Wie können Schüler:innen als Rezipienten von Erklärvideos profitieren (Lernen mit Erklärvideos)? Wie können Lernende selbst Erklärvideos produzieren (Lernen durch Erklären mit Videos)?

Autor/Autorin: Christoph Kulgemeyer, Karsten D. Wolf

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wunschnachbar

Gesellschaftsspiel

Im Stuhlkreis werden die Nachbarn nach Wunsch getauscht. Erwischt auch der Mittespieler einen Platz?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klopfzeichen

Konzentrationsspiel

Die Gruppen identifizieren verschiedene Gegenstände anhand eines Klopfzeichens, das sie dafür abgemacht haben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bildergeschichten

Schauspiel

Ein Spieler nach dem anderen ergänzt das pantomimisch dargestellte Bild.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Luftsprünge

Kunststück

An Ort hüpfen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ruhe, Schwere, Wärme

Beruhigungsübung

Die Schüler sagen sich in Gedanken immer wieder «Ich bin ganz ruhig», und können sich dabei auch auf einzelne Körperteile konzentrieren.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L17 Beispiele von Beobachtungsaufträgen für Unterrichtsbesuche

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Verena von Aesch

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S63 Gesprächsleitfaden für ein Gruppeninterview zur Sprachförderung

Einblick in die Leseförderung einer Schule (QUIMS Qualitätsmerkmale 1 und 2)

Es werden drei bis fünf Personen zum Gruppeninterview eingeladen, die möglichst breit Standpunkte und Erfahrungen zur Sprachförderung in der Klasse und der Schule vertreten können.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team, Cornelia Möhlen, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L28b Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Hausaufgaben (3.-9. Schulstufe) - Online-Instrument

Das Besondere einer Ratingkonferenz ist, dass zwei Erhebungsmethoden, eine quantitative und eine qualitative, miteinander kombiniert werden: In einem ersten Schritt wird eine quantitative Erhebung durchgeführt, indem Einschätzungen (= Ratings) zu vorgegebenen Aussagen in einem Fragebogen eingeholt werden: entweder in analoger Form mit Klebepunkten/ Stiften auf ein Plakat (dieses Vorgehen wird im Offine-Instrument L28a beschrieben) oder in digitaler Form mit einer Smartphone-Abfrage über das IQES-Evaluationscenter (dieses Vorgehen wird in der beiliegenden Anleitung beschrieben). In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine qualitative Erhebung: die visualisierten Ergebnisse werden in einem moderierten Gruppengespräch gemeinsam interpretiert.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Gerold Brägger, Inge Schnyder, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Publikationen Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flipgrid: Copilot

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie ein Co-Pilot zu einer Gruppe hinzugefügt wird, damit er/sie Einblick in die Arbeiten der Schüler*innen erhält.

Autor/Autorin: Florian Mächler

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Qualitäten von Lernaufgaben

Was zeichnet lernwirksame Aufgaben aus? Wie können Aufgaben so gestellt werden, dass alle Lernenden produktive Lösungen entwickeln können? Wie können sie selbstständiges Lernen anstoßen und unterschiedliche Lernwege und Aneignungsformen ermöglichen? Qualitätskriterien als Impulse für die (Weiter-)Entwicklung wirksamer und ertragreicher Lernaufgaben.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Geschulter Optimismus

Positives Denken braucht einen Fahrplan. Wenn es behutsam gefördert wird und keine falschen Erwartungen weckt, kann es kleine Wunder bewirken – auch im Unterricht. Wie gelingt die Erziehung zu mehr Lernfreude und Wohlbefinden in der Schule?

Autor/Autorin: Erik Zyber

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen