Förderschullehrerin i. R., Fortbildnerin und Fachautorin zum Thema »Herausforderndes Verhalten«, Externe Referentin an der Arbeitsstelle für Diversität, Goethe-Universität Frankfurt.
Mit Checknews oder neu dem Newstest wird an Berufsschulen oder Gymnasien Medienwissen vermittelt. Wichtig sei, nicht mit «erhobenem Zeigefinger» zu kommen, sagt eine Kantonsschullehrerin aus Zug. Sie war zu Gast an einem Event zum Thema Nachrichtenkompetenz in Winterthur.
Herkunft:persoenlich.com I 05.11.2023
Umfang/Länge:5 Seiten
Aus:CheckNews
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Wege zu einer pausenfreundlichen Schule
Große Pausen, kleine Pausen, Mittagspausen, Regepausen, Bewegungspausen, Ruhepausen – an Pausenbezeichnungen mangelt es nicht im Schulalltag. Durch den Ausbau des Ganztags erhalten Schulen noch mehr Verantwortung für die Gestaltung der außerunterrichtlichen Angebote. Wie können sie dieser Verantwortung gerecht werden und sich zu pausenfreundlichen Orten entwickeln?
In Kapitel B.2 geht es um die Häufigkeit und Qualität Ihrer regelmäßigen Besinnung. Sie üben verschiedene Besinnungsformen und wenden Sie auf Ihre Tages- und Entwicklungsplanung an. Sie lernen die Chancen und Gefahren der Selbstaufmerksamkeit kennen und erproben Formen konstruktiver Selbstgespräche.
Dr. Bernhard Sieland ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie mit erstem Staatsexamen für das Lehramt. Als Diplom-Psychologe, Psychotherapeut CBT und Supervisor war er an der TU Braunschweig und an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Bis heute bietet er Kurse an der dortigen Professional-School im Studiengang MBA Performance Leadership, sowie Schulentwicklungstage und Schulleitungsfortbildungen an.
Umfang/Länge:18 Seiten
Aus:Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Con questi strumenti potete raccogliere informazioni sul modo in cui una certa unità didattica è stata vissuta dagli apprendenti, e su quali fattori sono risultati efficaci oppure inefficaci per l’apprendimento.
In Bayern ist das Schüler:innenfeedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung verbindlicher Ausbildungsinhalt. Es kann den Feedbacknehmenden helfen, Lernen erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus werden Schüler:innen zu Mitgestaltenden und erfahren Grundlagen der Werte- und Demokratieerziehung.
Anna Werner ist Referatsleiterin am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München. Ihr Aufgabenschwerpunkt ist das Qualitätsmanagement an bayerischen Schulen.
Ein Einblick in das Konzept und die Materialien wird hier gegeben durch die beiden PPTs aus Modul 9.1 und die Arbeitsblätter zum Salzburger Lesescreening und zum Stolperwörter-Test. Für Lehrkräfte-Fortbildungen empfiehlt es sich, diese Tests zu besorgen und im Kurs direkt mit den Lehrkräften durchzuführen.
Dr. Christine Garbe ist Professorin und war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Lese- und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen an der Universität zu Köln, bis 2023 Präsidentin des europäischen European Literacy Policy Network ELINET.
Herkunft:BaCuLit
Aus:Leitfaden Lesekompetenz fördern
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Viele Lehrkräfte leiden darunter, das Unterrichten nicht im Team ausüben zu können. Dadurch mangelt es auch an regelmässiger, kriteriengeleiteter Rückmeldung. Hier setzt das vielfach erprobte Konzept der kollegialen Unterrichtsreflexion an. Ein Praxisbeispiel aus einem Berufsbildungszentrum.
Autor/Autorin:
Andrea Klein,
Dirk Hennigsen,
Gerhard Müller,
Philipp Fischer,
Thorsten Meyer
Mit Beispielfragen rund um das Thema »Tanzen« lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene Frageformen kennen. Danach wählen sie ein anderes Thema, das sie interessiert, und formulieren zu jeder Frageform passende Fragen.
Wie verändert KI unser Lernen? Vom Hype zur didaktischen Planung (Streaming-Video des Webinars)
Bei dem Reflexionsprozess über Lernen in Zeiten von KI helfen uns wichtige Perspektiven wie die zunächst von mir seit 2022 genutzten zwei Dimensionen: Das Lernen mit KI, das immer auch zum Lernen über KI führt. Weitere wichtige Dimensionen hat Joscha Falck im Sommer 2023 in den „5 Dimensionen für Lernen und KI“ zusammengestellt und diese auch ausführlich kommentiert. In meinen Vorträgen und Fortbildungen – gerade auch in der IQES-Webinarreihe zu KI im Unterricht – bilden Teile der 5 Dimensionen die zentrale Perspektive für (KI-)Unterrichtsentwicklung, da sie unmittelbar eingängig sind und den Übergang von einer hype-geprägten Unterrichtsplanung hin zur kritischen Didaktik ermöglichen. Sowohl erfahrenen als auch unerfahrenen Lehrpersonen, genauso wie Eltern und Schülerinnen und Schülern, können sie als Reflexions- und Diskussionsgrundlage dienen. Denn der Einstieg in die KI-Welt ist neben dem Ausprobieren vor allem eines: Reflektieren und Reden.
Autor und Redaktionsmitglied IQES online, Lehrer für Spanisch und Geschichte am Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität Göttingen, Referent und Fortbilder im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Bewegung wirkt weit über körperliche Fitness hinaus: Sie stärkt die Selbstfürsorge, hilft beim Stressabbau und unterstützt eine positive Haltung im Beruf. Dieser Leitfaden zeigt, wie Lehrkräfte Bewegung gezielt in ihren Alltag und Unterricht integrieren können – auch ohne großen Aufwand. Lehrpersonen entdecken Bewegung als einfaches, wirkungsvolles Mittel, um Belastungen auszugleichen, das eigene Wohlbefinden zu fördern und zugleich Lernräume aktiv zu gestalten.
Prof. Dr. Christian Andrä arbeitete zehn Jahre lang in der Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig und ist nun Sport- und Bewegungspädagoge an der Fachhochschule für Sport und Management in Potsdam. Seit 2008 ist er Mitglied der Forschungsgruppe »Bewegte Schule« in Leipzig. Sein Forschungsschwerpunkt ist das bewegte Lernen und dessen Auswirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit.
Germaine Berthold absolvierte ihr Lehramtsstudium für die Fächer Deutsch und Ethik an der Universität Leipzig und besuchte währenddessen das Seminar Bewegte Schule bei Herrn Prof. Dr. Christian Andrä. In Zusammenarbeit mit ihm entstand die Idee und das Resultat ihrer Staatsexamensarbeit zur Selbstfürsorge im LehrerInnenberuf als Basis für die eigene Gesundheit. Seit August 2023 ist sie als Referendarin an einer sächsischen Oberschule tätig.
Umfang/Länge:20 Seiten
Aus:Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
4
5
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Das Verhalten der Lehrperson im Kooperativen Lernen
Es hilft, wenn sich die Lehrperson schon bei der Unterrichtsvorbereitung überlegt, welche Handlungen mit welchem Zweck sie in den jeweiligen Unterrichtssituationen vollziehen wird: vor der Einzelarbeit, während der Einzelarbeit, während der Kooperationsphase, in der Präsentations- und Plenumsphase.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:14 Seiten
Aus:Schlüsselthemen Kooperatives Lernen
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Diese Einleitung schneidet die Frage nach einer guten Schule an. Anhand von vier Schlüsslefragen wird die Grösse dieser Frage verhandelt. Sie alle zielen auf ein Bildungssystem ab, in dem es allen Mitgliedern leistungstechnisch und gesundheitlich so gut wie möglich geht.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge:4 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Band 1
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Herausgefordert, die eigenen Erfolge zu reflektieren, bietet dieser Auszug eine Auswahl an Fragen, die sich Schulen individuell stellen können. Die Wirkungen der Schule und die Ergebnisse von Lehr- und Lernprozessen stehen im Zentrum der pädagogischen Qualitätsentwicklung.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Band 2
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561
Bildungsstandards, Kerncurricula, Schulcurricula und kompetenzorientierter Unterricht
Unterrichtsentwicklung im großen Stil – also ein ganzes Schulsystem oder zumindest große Teile davon erfassend – hat es in der Vergangenheit nicht allzu oft gegeben; eine wirklich nachhaltige, also einen längeren Zeitraum überdauernde Entwicklung lässt sich sogar nur zweimal in den letzten beiden Jahrhunderten beobachten. So basierte die Entwicklung des Unterrichts im 19. Jahrhundert in Deutschland auf der Theorie des »Erziehenden Unterrichts« von Johann Friedrich Herbart (1806), deren didaktisches Kernstück die philosophisch, pädagogisch und psychologisch begründeten formalen Stufen waren, denen der Unterricht »im Interesse einer besser gepflegten Menschheit« zu folgen habe; Ziel des erziehenden Unterrichts war am Ende die handlungsleitende Selbsterkenntnis aufseiten der Lernenden.
Illustrationen zu Sozialkompetenz im Kindergarten. Es werden die drei Vorgänge Denken, Austauschen, Vorstellen des Kooperativen Lernens in drei Bildern illustriert.
Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial, Reichweite und Grenzen
Im Fokus dieses Artikels steht die Prozessqualität des Unterrichts. Es geht um die Frage, welcher Nutzen von Merkmalskatalogen für die Unterrichtsqualität zu erwarten ist.
Autor/Autorin:
Andreas Helmke,
Friedrich-Wilhelm Schrader
Frido Koch ist Leiter IQES-Netzwerke und stellvertretender Leiter schulentwicklung.ch. Er ist Sekundarlehrer und Schulleiter sowie Berater und Supervisor. 20 Jahre lang leitete er die Oberstufenschule Wädenswil, welche 2013 mit dem ersten Schweizer Schulpreis ausgezeichnet wurde.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lernprozessberatung in selbstregulierten Lernprozessen
Anforderungen und Bewältigungsformen
Die vorliegende Studie gibt Auskunft und konkretisiert detailliert das, was mit Lernprozessberatung im individualisierten Unterricht verbunden ist: Was wissen wir eigentlich über die Anforderungen an eine beratende Lehrerrolle? Was wissen wir darüber, wie Lehrende diese Anforderungen erfahren und wie sie damit umgehen?
S12 Gesprächsleitfaden: Handlungsstrategien zur Förderung eines guten Schulklimas
Mit diesem Gesprächsleitfaden können Sie als Schulhaus- oder Unterrichtsteam eine Standortbestimmung durchführen und gemeinsame Handlungsstrategien entwickeln.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Umfang/Länge:5 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In diesem Konventionsentscheid wird an erster Stelle der Aufgabenbereich eines pädagogischen Teams festgelegt. Im Anhang wird ausserdem die Rahmensetzung der Schule Bürglen sowie die Regelung der Schülerabsenzen besprochen.
Dieser Methodenkoffer enthält mehr als 50 Methoden, um Gruppen und Paaren zu bilden, den Teamgeist zu stärken oder Schwung in die Lerngruppen zu bringen.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:61 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
2
3
50
51
52
53
54
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Dieses Bewertungsraster wurde von Schülerinnen und Schülern im 7. Jahrgang entwickelt. Dabei geht es um die Bewertung von Plakaten, wobei Inhalt und Gestaltung als Hauptkriterien aufgeführt sind.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Aus:Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen
Fächer:alle Fächer
Stufen:7. Stufe
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Mit diesem Leitfaden kann die Einführung des Kollegialfeedbacks an der eigenen Schule unterstützt werden. Im Anhang sind nützliche Beurteilungs- und Arbeitsinstrumenten dazu vorhanden.
Autor/Autorin:
Egon Fischer,
Gerold Brägger,
Paul Gehrig,
Philipp Egli,
Regula Widmer
Schulleiter, Organisationsberater und Coach BSO, Bereichsleiter «Leitung und Organisation» sowie Studiengangsleitung CAS Schulleitung an der Pädgogischen Hochschule Schwyz.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Eine freundliche und gesund erhaltende Schulgemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass die Lehrpersonen und die Schülerinnen und Schüler gerne in dieser Schule lernen und arbeiten. Es herrscht eine Kultur, die auf den Stärken der Schule und den Potenzialen der Beteiligten aufbaut. Verschiedene Fragen, die helfen, die Schulkultur zu ermitteln und zu fördern.
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483
Umfang/Länge:22 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Band 2
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.