Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2061 Treffer

Konfliktgespräche

Praxismaterial: Mit Unterrichtsstörungen produktiv umgehen

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Notizblatt: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen

Arbeitsblatt zum Sechs-Schritte-Tool: Planung von Blended Learning-Lernumgebungen und Kompetenznachweisen

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flipcharts und Wandzeitungen gestalten

Flipcharts und Wandzeitungen sind heutzutage in den meisten Schulen zu finden. Allerdings sind sie häufig wenig ansprechend und kaum lesbar gestaltet. Das lässt sich leicht ändern, wenn man einige elementare Gestaltungsregeln beachtet.

Autor/Autorin: Nicole Wobker

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die eigenen Werte reflektieren

In Kapitel B.1 geht es darum, Ihre Wertvorstellungen und Erziehungserfahrungen als unhinterfragte Entscheidungsgrundlage zu überprüfen. Sie werden angeregt, über Beides mit vertrauten Personen zu sprechen. Sie erfahren Unterschiede zwischen behaupteten und bisher gelebten Wertvorstellungen, und solchen, die sich inzwischen gewandelt haben.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03a Sussidi per la valutazione della scheda di osservazione in classe

Moduli per le ospitazioni collegiali in classe: esempi e indicatori con cui i criteri di qualità della scheda di osservazione in classe vengono resi osservabili

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Positive Fehlerkultur im Deutschunterricht

Auch innerhalb einer Leistungserhebung können Überarbeitungsprozesse stattfinden und in die Bewertung einbezogen werden. Auf diese Weise entsteht eine positive Fehlerkultur, die das Lernen verändert.

Autor/Autorin: Anja Engel

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KI-Leitfaden für den Unterricht (Lehrende)

Autor/Autorin: Joscha Falck, Manuel Flick

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe

Kritisches Denken in der Schule fördern

Kritisch zu denken, ist eine Idee mit ehrwürdiger Tradition, die auch in Zeiten der Kompetenzorientierung alles andere als überflüssig ist. Wie kann man sie in unsere Zeit übersetzen und in der Schule konkretisieren?

Autor/Autorin: Claudio Caduff, Manfred Pfiffner, Saskia Sterel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einen Makerspace einrichten

Eine Gemeinschaftsschule richtet einen Makerspace ein, um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Welchen Weg beschreitet sie dabei? Wie wird der Makerspace didaktisch eingesetzt? Und welche Auswirkungen hat er auf die Schulentwicklung?

Autor/Autorin: Juliane Hecker, Jürgen Joos, Sarah Gscheidle, Sebastian Wehner, Simon Grohnberg

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernförderliches Feedback | jetzt auch mit KI (Streaming-Video des Webinars)

KI-Feedback kann die Unterrichtsqualität verbessern, Schüler*innen beim Lernen unterstützen und Lehrkräfte effektiv entlasten. Nach einer grundlegenden Einführung in die Chancen und Herausforderungen einer Lernkultur, die kontinuierliches Feedback fokussiert, stehen die Chancen und Grenzen von KI-Feedback im Zentrum. Im Online-Workshop werden die Möglichkeiten von Sprachmodellen (ChatGPT und Claude) genauso wie konkrete KI-Feedback-Tools sowie didaktische Ansätze aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und erprobt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert, Joscha Falck

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführung: Resilienz in der Schule – Aufgabe und Chance

Resilienz bedeutet, die innere Widerstandskraft zu stärken, um den vielfältigen Anforderungen des Lehrer:innenberufs mit Zuversicht und Gelassenheit zu begegnen. Der Leitfaden zeigt, wie Lehrpersonen Belastungen besser verstehen, eigene Ressourcen aktivieren und resilienzfördernde Gewohnheiten entwickeln können. Lehrpersonen erhalten konkrete Impulse zur Selbstreflexion und lernen, Resilienz als professionelle Grundhaltung zu leben – für mehr Energie, Freude und Gesundheit im Schulalltag.

Autor/Autorin: Annika Grimm

Umfang/Länge: 38 Seiten

Aus: Resilienz stärken – gesund bleiben als Lehrkraft

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gruppenquiz - Spielregeln

Spielanleitung für das Gruppenquiz, Bestandteil des Programms «Lesen in Familie und Schule»

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Qualitätsziele in einem Qualitätsleitbild vereinbaren

In diesem Abschnitt des IQES-Handbuchs wird die Wichtigkeit eines sogenannten Qualitätsleitbild für die Schule verhandelt. Im Fokus stehen die Formulierungen der Qualitätsaussagen. Ausserdem werden die wichtigsten Schritte zur Erarbeitung eines solchen Leitbildes aufgezeigt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis in der Grundschule

Diese Präsentation vom Netzwerktreffen des Landkreis Osnabrück widmet sich der Weiterentwicklung der Hausaufgabenpraxis in der Grundschule. Dabei wird die unterstützende Funktion von IQES Online genannt. Ausserdem wird eine beispielhafte Planung für die Grundschule vorgestellt.

Autor/Autorin: Christa Jäkel

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe

Bildungsstandards, Kerncurricula, Schulcurricula und kompetenzorientierter Unterricht

Unterrichtsentwicklung im großen Stil – also ein ganzes Schulsystem oder zumindest große Teile davon erfassend – hat es in der Vergangenheit nicht allzu oft gegeben; eine wirklich nachhaltige, also einen längeren Zeitraum überdauernde Entwicklung lässt sich sogar nur zweimal in den letzten beiden Jahrhunderten beobachten. So basierte die Entwicklung des Unterrichts im 19. Jahrhundert in Deutschland auf der Theorie des »Erziehenden Unterrichts« von Johann Friedrich Herbart (1806), deren didaktisches Kernstück die philosophisch, pädagogisch und psychologisch begründeten formalen Stufen waren, denen der Unterricht »im Interesse einer besser gepflegten Menschheit« zu folgen habe; Ziel des erziehenden Unterrichts war am Ende die handlungsleitende Selbsterkenntnis aufseiten der Lernenden.

Autor/Autorin: Gabriele Schreder, Rainer Lersch

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

D-A-V Bilder

Illustrationen zu Sozialkompetenz im Kindergarten. Es werden die drei Vorgänge Denken, Austauschen, Vorstellen des Kooperativen Lernens in drei Bildern illustriert.

Autor/Autorin: Simone Demont Brüngger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Kindergarten/Vorschule

Merkmale der Unterrichtsqualität: Potenzial, Reichweite und Grenzen

Im Fokus dieses Artikels steht die Prozessqualität des Unterrichts. Es geht um die Frage, welcher Nutzen von Merkmalskatalogen für die Unterrichtsqualität zu erwarten ist.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Friedrich-Wilhelm Schrader

Herkunft: Seminar Heft 3/2008: Unterrichtsqualität, Lehrerbildung und Schule. Schneider Verlag Hohengehren. ISBN 3-89676-Sem208

Umfang/Länge: 22 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES-Projekt Landkreis Emsland

Präsentation über IQES anlässlich der Kick-off-Veranstaltung vom 6. Juni 2019 in Meppen.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-06 Krisenmanagement Unterägeri

Ein Ablauf, wie im Falle einer Krise vorzugehen ist: Krisenmanagement Unterägeri.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozessberatung in selbstregulierten Lernprozessen

Anforderungen und Bewältigungsformen

Die vorliegende Studie gibt Auskunft und konkretisiert detailliert das, was mit Lernprozessberatung im individualisierten Unterricht verbunden ist: Was wissen wir eigentlich über die Anforderungen an eine beratende Lehrerrolle? Was wissen wir darüber, wie Lehrende diese Anforderungen erfahren und wie sie damit umgehen?

Autor/Autorin: Miriam Hellrung

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

S12 Gesprächsleitfaden: Handlungsstrategien zur Förderung eines guten Schulklimas

Mit diesem Gesprächsleitfaden können Sie als Schulhaus- oder Unterrichtsteam eine Standortbestimmung durchführen und gemeinsame Handlungsstrategien entwickeln.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeschrieb für das pädagogische Team

In diesem Konventionsentscheid wird an erster Stelle der Aufgabenbereich eines pädagogischen Teams festgelegt. Im Anhang wird ausserdem die Rahmensetzung der Schule Bürglen sowie die Regelung der Schülerabsenzen besprochen.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer zur Förderung des Teamgeistes

Dieser Methodenkoffer enthält mehr als 50 Methoden, um Gruppen und Paaren zu bilden, den Teamgeist zu stärken oder Schwung in die Lerngruppen zu bringen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 61 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Störungsfrei unterrichten

Dieser Fachartikel zeigt auf, wie der Unterricht durch die Orientierung an Regeln und Routinen zu einem für Lernende wie Lehrende befriedigenden Prozess werden kann. Klassenmanagement wird dabei als Basis erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse beschrieben.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Schule, Nr. 4/2010

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leo: Sozial- und Selbstkompetenz 1. Klasse

Das vorliegende Material wurde für Schüler/innen des Primarstufenbereichs zum Erwerb von sozialen Kompetenzen entwickelt und umfasst ca 12 Lektionen. Leos Welt verfolgt das Ziel, ab dem ersten Schultag grundlegende sozial, emotional, kommunikativ kompetente Fähigkeiten bei den Kindern zu fördern.

Autor/Autorin: Birgit Danicke

Umfang/Länge: 65 Seiten

Aus: Sozialkompetenzen LEO

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe

L26b Selbstreflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler: Wie erledigst du deine Hausaufgaben? (5. - 9. Schulstufe)

Die Schüler/innen denken über ihr Verhalten und ihre Strategien beim Erledigen der Hausaufgaben nach. Das Ergebnis kann als Grundlage für Beratungsgespräche verwendet werden.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Inge Schnyder, Markus Mauchle, Sandra Moroni

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Selbstreflexion Badges Kiga/Klasse 1-4 (doppelseitig, Romontsch sursilvan)

Diese Karten ermöglichen ein gutes Feedback. Sie können aber auch als Mittel zur mündlichen Selbstreflexion eingesetzt werden, sind Denkanstoss und Sprechanlass und bieten die Möglichkeit, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess sichtbar werden zu lassen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner, Silvio Lechmann

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Mindset: Famous Failures - Kopiervorlage Bilder

Kopiervorlage zu Famous Failures - Bilder von berühmten Personen, die mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Flyer Mehrwert - Schule Bürglen

Dieser Text ist als grosses Plus-Zeichen gestaltet, womit eine Assoziation mit etwas Positivem dargestellt werden soll. Anhand dessen wird das Schulmodell der Schule Bürglen vorgestellt. Dabei sind auf diesem Faltflyer vier zentrale Aspekte zusammengefasst.

Autor/Autorin: Schule Bürglen TG

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kleinprojekte in Gruppen

Methodenbeschreibung

Ein möglicher Ablauf, wie solche Projekte gelingen können, wird hier vorgestellt, bewährte Verfahren aufgelistet und wann Kleinprojekte optimal eingesetzt werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen