Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3211 Treffer

Worterschliessungstechniken

In diesem Dokument wird eine Unterrichtsstunde zu Worterschliessungstechniken skizziert. Ziel ist es, dass die Lernenden unterschiedliche Worterschliessungstechniken als Teilfertigkeit des Leseverstehens nutzen. Dies ist vor allem für den Fremdsprachenunterricht bedeutend.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schnipp-Schnapp: Flächenberechnung

Mathematik: Flächenberechnung Dreieck, Trapez, Quadrat, Parallelogramm, Winkelnamen

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Themenliste für Zeitungsartikel

Die Liste wird verwendet für das Zeitungsprojekt «Produzieren und Präsentieren». Sie kann vergrössert ausgedruckt und im Schulzimmer aufgehängt werden, damit sich die Lernenden eintragen können.

Aus: Mit Zeitungen im Unterricht arbeiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Inventions - a project

Für die Jahrgangsstufe 7 im Fach Englisch steht in dieser Unterrichtseinheit ein Ablauf für eine Projektarbeit zur Verfügung, bei der die Schüler und Schülerinnen eine eigene Erfindung präsentieren. Die Einheit ist für 8 Unterrichtsstunden konzipiert.

Autor/Autorin: Susanne Rave

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Elterninformation über die Präsenzzeit

Hier finden Sie einen Auszug einer Elterninformation der Sekundarschule Bürglen. Thema ist die Präsenzzeit der Schülerinnen und Schüler und wieso die Schule diese als wichtig erachtet.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kapitel 3: Einen Bericht schreiben

Das Schreiben eines Berichtes besteht aus drei Schritten: Planen – Schreiben – Überarbeiten. Entsprechend ist dieser Teil des Methodenkoffers gegliedert.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kriterienraster Zeitungs-Portfolio

Mit dem Kriterienraster lässt sich ein Zeitungs-Portfolio differenziert beurteilen.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mit Zeitungen im Unterricht arbeiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kooperative Aufgaben: Stimmenskulptur zu «Das Brot» von Wolfgang Borchert

Die Schülerinnen und Schüler interpretieren die Kurzgeschichte «Das Brot» von Wolfgang Borchert durch die Visualisierung von Gedanken und Gefühle der weiblichen Hauptperson mittels einer Stimmenskulptur. Die Vorarbeit zu der Skulptur wird mit dem Baustein «Placemat» durchgeführt.

Autor/Autorin: Martina Zilla Seifert

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Kooperative Aufgaben (Green-Institut)

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Grundwert versus Prozentwert

Das in diesem Dokument enthaltene Concept Attainment hilft den Schülerinnen und Schülern den Unterschied zwischen Grundwert und Prozentwert zu verstehen. Das Arbeitsblatt kann selbständig gelöst und im Austausch mit anderen korrigiert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Inhaltsverzeichnis Zeitungstagebuch und Zeitungs-Portfolio

Aus diesen Vorlagen können die Lernenden die Inhaltsverzeichnisse für ihr Zeitungstagebuch und ihr Zeitungs-Portfolio erstellen.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Aus: Mit Zeitungen im Unterricht arbeiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Portfoliokonzept

Das Instrument Portfolio und wie es als Prozessinstrument an der Sekundarschule Bürglen verwendet wird.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernweg «Eine Reise in ein (un)bekanntes Land»

Hier finden Sie eine Anleitung zur schriftlichen Arbeit über ein europäisches Land für die Sekundarstufe.

Autor/Autorin: Sekundarschule Petermoos

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schnipp-Schnapp: Proportionalität 01 (pdf)

In diesem Schnipp-Schnapp wird das Thema Proportionalität des Fachs Mathematik geübt (indirekte, direkte Proportionalität, Dreisatz).

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Mathematik

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schnipp-Schnapp: Klima

Mit diesem Schnipp-Schnapp können die Lernenden ihr Wissen rund ums Klima unter Beweis stellen. Die Fragen beziehen sich auf die Themen Niederschlag, Atmosphäre, Treibhausgase und Klimazonen.

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Sichtweisen: subjektive Wahrnehmung und objektive Gegebenheiten

Mit diesem Concept Attainment lernen die Schülerinnen und Schüler zwischen objektiven Gegebenheiten und subjektiven Wahrnehmungen zu unterscheiden. Die Aufgaben können in Einzel- sowie Gruppenarbeit gelöst und selbständig korrigiert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kapitel 4: Lesestrategien mit Zeitungstexten einüben

In diesem Kapitel werden Übungen zum Einüben von Lesestrategien vorgestellt. Die Lesestrategien sind eingehend im Methodenkoffer zur Lesekompetenz vorgestellt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 46 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Der Aufbau einer Zeitung

Im Dokument ist beschrieben, wie eine Zeitung aufgebaut ist. Eine Arbeitsanweisung am Anfang fordert die Lernenden dazu auf, die gewonnenen Kenntnisse in einem Word Web zu Visualisieren.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Mit Zeitungen im Unterricht arbeiten

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Berufswahl

Die Schüler:innen wählen einen (Traum-)Beruf aus und lösen Aufgaben in beispielsweise selbstgewählter Reihenfolge, um so ein umfassendes Berufsbild zu entwickeln.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen

Der vorliegende Methodenkoffer zeigt eine Fülle von Möglichkeiten, wie man den Unterricht auf Sekundarstufe zum Thema Zeitung mit Methoden des Kooperativen Lernens effektiv, lebendig und motivierend gestalten kann. Dabei werden nach einer kurzen Einführung in das Konzept des Kooperativen Lernens die beiden Kernkompetenzen Lesen und Schreiben in den Mittelpunkt gestellt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 131 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Different points of view - the thinking hats

Note taking

In dieser Lerneinheit à 1 bis 2 Lektionen wird die Kooperative Lernmethode thinking hats verwendet: Bei dieser Methode bearbeiten mehrere Gruppen arbeitsteilig ein Thema. Dabei wird jedes Thema innerhalb einer Gruppe aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Autor/Autorin: Peer Brändel

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

«Der Schimmelreiter» von Theodor Storm

In der Unterrichtseinheit «Der Schimmelreiter» setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gattung der Novelle, den Personen und ihren Beziehungen zueinander und dem Leben Theodor Storms auseinander. Für die Erarbeitung dieser Bereiche wurden die Arbeitsblätter entwickelt.

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Deutsch, Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2005. ISBN 9783589218578

Umfang/Länge: 12 Unterrichtsstunden

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

LiLO: Beispiel Wochenplan Sek A

Hier wird das Beispiel eines Wochenplans der Sek A aufgzeiget. Dieser stammt aus der LiLO-Praxiskiste der OS Wädenswil. Darauf festzuhalten sind Fächer, Wochentage, Kompetenzen und Ressourcen sowie Strategien. Ausserdem ist ein zusätzliches Feld für Besonderes freigehalten.

Autor/Autorin: Oberstufe Wädenswil

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Bella Italia! Eine Reise mit allen Sinnen

Autor/Autorin: Frido Koch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: Fremdsprachen, Medien, Informatik, Musik, Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte, Überfachliche Kompetenzen, Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Organisation SHP Sekundarschule Bürglen

Auf den hier zu findenden Merkblättern wird die Rolle der SHP an der Sekundarschule Bürglen definiert. Dabei werden grundlegende Gedanken, Chancen und Risiken, Arbeit im PT und Administration festgehalten.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Schule Hombrechtikon: Dreijahresplan-Oberstufe

Dieses Dokument zeigt den Dreijahresplan der Oberstufenschule Hombrechtikon zum Thema Prävention und Früherkennung. Es wird aufgezeigt, in welchem Semester welche Themen aufgegriffen werden.

Autor/Autorin: Schule Hombrechtikon

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Wirksamer sprechen und schreiben: Alliteration und Anapher

Mit diesem Concept Attainment sollen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Alliteration und Anapher erlernen. Die Aufgaben können in Einzel- und Gruppenarbeit gelöst und selbständig korrigiert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Concept Attainment

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Kapitel 5: Die Erschliessung von Zeitungstexten mit Methoden des Kooperativen Lernens

Die Texte aus der Zeitung können mit Methoden des Kooperativen Lernens sehr gut erschlossen werden. Die in diesem Kapitel skizzierten eignen sich dafür besonders.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 21 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen mit Zeitungen

Fächer: Deutsch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Aufgabenbeispiele 7.-9. Stufe

Lateinamerika

Eine Aufgabensammlung, die unterschiedlichste aber durchwegs motivierende Zugänge ins Thema „Lateinamerika“ ermöglicht.

Autor/Autorin: Beat Zopp

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Native Americans

Markieren, strukturieren, notieren

In diesem Artikel wird Material zur Lesetechnik für Fremdsprachen zur Verfügung gestellt. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen von kooperativem Lernen und der strukturierten Gruppenarbeit vorgestellt. Diese Technik lässt sich auf alle Fremdsprachen anwenden. Danach wird ein Textbeispiel zum Thema Native Americans zur Verfügung gestellt.

Autor/Autorin: Joachim Blombach

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Englisch, Französisch. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2009. ISBN 9783589228409

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: Englisch

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Lernjournal Beispiel 1

In diesem Dokument finden Sie ein Beispiel eines Lernjournals der Sekundarschule Bürglen, welches Ihnen als Vorlage dienen kann. Ziel davon ist es, das eigene Lernen zu reflektieren und zu verbessern.

Autor/Autorin: Sekundarschule Bürglen

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.