Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3244 Treffer

A5-05 Rahmenbedingungen für Unterrichtsteams

Von der Schulleitung festgelegte Rahmenbedingungen sollen Freiräume für die Selbstorganisation der Unterrichtsteams ermöglichen und zugleich Verlässlichkeit und Verbindlichkeit durch klare Regelungen schaffen. In der folgenden Übersicht werden Regelungsprinzipien und Beispiele von Vereinbarungen aus Schulen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Bewusst Fehler einbauen

Ablaufvorlage

Ablaufvorlage für eine Lerneinheit mit der kooperativen Methode Absichtlich/Bewusst Fehler einbauen. Schülerinnen und Schüler bauen bei dem, was sie vorstellen, absichtlich einen Fehler. Der Partner hat die Aufgabe den Fehler zu entdecken und sieht sich dadurch gezwungen, dem anderen genau zuzuhören.

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Hintergründe aus der Leseforschung

Was geschieht eigentlich in unserem Kopf, wenn wir einen Text lesen und verstehen wollen? Die Erkenntnisse der Wissenschaft geben wertvolle Hinweise für die Planung und die Gestaltung des Leseunterrichts.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 11 Seiten

Aus: Methodenkoffer Lesekompetenz

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Lernorte aktiv zur Verfügung stellen (Auszug «Mehr ausbrüten ...»)

Menschliches Verhalten wird geprägt durch die Umgebung. Auf die Schule bezogen heisst das: Den Räumen und dem gestalteten Lernumfeld kommt eine verhaltenssteuernde Wirkung zu.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Herkunft: Andreas Müller: Mehr ausbrüten, weniger gackern. hep verlag, 2008. ISBN 9783035500592

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Methode

Ein Methodencurriculum stimuliert die Unterrichtsentwicklung

Methodenlernen hat Konjunktur. Immer mehr Schulen entwickeln ein Methodencurriculum und vereinbaren darin, welche überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden sie wann einführen wollen. Doch es besteht die Gefahr, dass diese Arbeit schnell im Alltag versickert. Warum ist dies so? Und wie lässt sich dies vermeiden? Was ist bei der Einführung eines solchen Curriculums zu beachten?

Autor/Autorin: Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstfahrendes Auto Lösungen 1-6

Hier finden Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern 1 bis 6 zum Projekt «Selbstfahrendes Auto».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kreatives Schreiben in Deutsch als Zweitsprache?

Eine Ermutigung zum Wagnis

In diesem Fachartikel wird das kreative Schreiben als Möglichkeit gezeigt, mit der Kinder mit Migrationshintergrund positive Erfahrungen in der Zweitsprache Deutsch sammeln können. Dabei wird nicht nur das Schreiben an sich sondern auch eine fördernde Schreib-Atmosphäre behandelt.

Autor/Autorin: Beatrix Hinrichs

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/16, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Duell der Blicke

Die Übung kann dafür genutzt werden, um Ruhe einkehren zu lassen. Außerdem hält diese leicht erklärbare Übung wenig Potenzial für unterschiedliche Regelinterpretationen bereit, sodass sie praktisch mit jeder Zielgruppe (auch schon im elementarpädagogischen Bereich) durchgeführt werden kann. Sie können sie auch einsetzen, um einzelne Personen für bestimmte Zwecke zu ermitteln (Welche Schülerin darf das erste Adventskästchen öffnen? Welcher Seminarteilnehmer »darf« neuen Kaffee kochen?). Die Auswahl Einzelner kann auch im Rahmen von Gruppenarbeit erfolgen, wenn zum Beispiel innerhalb von Dreier- oder Fünfergruppen entschieden werden soll, wer das Gruppenergebnis im Plenum/vor der Klasse präsentieren soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anleitung: Erstellung und Bearbeitung eigener Fragebogen

Die Anleitung beschreibt, wie Sie einen Fragebogen erstellen können, um damit eine Online-Umfrage durchzuführen.

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Informationen zu IQES für Schweizer Schulen

Übersicht über die Angebote und Konditionen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-30 Persönliche, unterrichtsbezogene Qualitätsentwicklung Liestal

In diesem Leitfaden wird die persönliche, unterrichtsbezogene Qualitätsentwicklung am Beispiel der Schule Liestal behandelt. Dabei wird die Mitarbeit in einer Qualitätsgruppe sowie das Eltern-Feedback genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Kindergarten, Primarschule und Kreisschule Spezielle Förderung, Liestal

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Motivation nichtmotivierter Schülerinnen und Schüler

Folgendes Szenario: Zwei Schüler sitzen im selben Unterricht. Einer schaut zur Tafel und macht Einträge in sein Heft. Von Zeit zu Zeit meldet er sich und beteiligt sich mit konstruktiven Beiträgen am Unterrichtsgeschehen. Ein anderer Schüler kritzelt Formen auf ein Blatt Papier. Sein Blick streift wiederholt durch das Klassenzimmer, nach draußen oder auf seine Uhr. Mehrfach ärgert er seinen Nachbarn und stört den Unterricht.

Autor/Autorin: Lena Lämmle, Markus Eichner

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teil G: Kreatives Schreiben

Prosa zu schreiben kann man lernen. Daher werden hier Methodenblätter mit Übungen dazu angeboten. Dies mündet in ein Setting zum Schreiben von Kurzgeschichten. Da können die Schüler ihre erworbenen Kenntnisse anwenden.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Quizlet Einführung

Hauke Pölert stellt in diesem grundlegenden Tutorial die Grundfunktionen und Möglichkeiten von Quizlet vor – Schritt für Schritt erklärt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: iPad/iPhone teilen

Den Bildschirm eines iPads oder iPhones während des Zoom-Meetings mit den anderen Teilnehmenden teilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Befragung mittels Zugangscode

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Rap im Kreis

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Handreichungen zum Gebrauch von IQES online

Gemäss Bildungsgesetz vom 6. Juni 2002 sind die Schulen verpflichtet, sich regelmässig sowohl einer internen als auch einer externen Evaluation zu unterziehen. An die einzelne Schule stellt dies methodisch und technisch hohe Anforderungen. Mit IQES online stellt Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion den Sekundarschulen einen webbasierten Instrumentenkoffer für Unterrichtsfeedback, Schulevaluation und Qualitätsentwicklung zur Verfügung.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Foliensatz Lernen mit digitalen Medien im Präsenz- und Fernunterricht

IQES-Netzwerktreffen Landkreis Osnabrück online vom 12. November 2020

Autor/Autorin: Christa Jäkel, Frido Koch

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen in Schulen der Deutschschweiz

Ergebnisse der perLen-Studie

Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen hat derzeit hohe pädagogische Priorität. Die von Gesetzes wegen teilautonomen Schulen schaffen örtliche Rahmenbedingungen und Strukturen, welche die individuelle Förderung sowie kompetenzorientiertes und selbstgesteuertes Lernen unterstützen. Die Autor*innen berichten über Ergebnisse der perLen-Studie (»personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen«), die an 65 Schulen in der Schweiz durchgeführt wurde. Dabei identifizieren sie eine ganze Reihe von gemeinsamen Elementen der Schul- und Unterrichtsgestaltung, die zu gelingender Praxis beitragen bzw. für eine solche notwendig sind. Eine davon ist die produktive Integration und Nutzung digitaler Medien im Unterricht.

Autor/Autorin: Christine Pauli, Kurt Reusser, Rita Stebler

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufstand

Geschicklichkeitsspiel

Rücken an Rücken gemeinsam aufstehen – gar nicht so einfach.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fusstanz

Geschicklichkeitsspiel

Beide Spielerinnen versuchen, der Gegnerin auf einen Fuss zu tippen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zappen

Schauspiel

Sobald klar ist, was dargestellt wird, gesellt sich eine weitere Schauspielerin dazu, bis alle involviert sind.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rundformen

Kunststück

Mit den Armen runde Formen in die Luft zeichnen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewegungsatmung

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen halten mit aufeinandergestellten Fäusten eine imaginäre Axt, schwingen ihre Arme über den Kopf und atmen dabei tief durch die Nase ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03a Auswertungshilfe zum Unterrichtsbeobachtungsbogen

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Pyramide

Hier finden Sie die Vorlage zum Basteln einer Dreieckspyramide.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: 2-Faktor-Authentifizierung einrichten

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitfaden Bewegungsraum Fit und stark fürs Leben

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Renaturierungsprojekt

Einmischen, Alternativen entwickeln, Selbstwirksamkeit erfahren

Schülerinnen und Schüler mischen sich ein, entwickeln umweltpolitisch bedeutsame Projekte, engagieren sich theoretisch und praktisch »vor Ort«, finden ökologisch nachhaltige Alternativen, renaturieren und gestalten, suchen kommunalpolitisch nach konsensfähigen Lösungen, vernetzen sich international, lernen viel über Ökologie und Partizipation, werden ausgezeichnet, erfahren Selbstwirksamkeit!

Autor/Autorin: Benno Dalhoff, Ulrich Dellbrügger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen