Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2236 Treffer

Bewältigungsstrategien

Seelische Belastungen können dazu führen, dass Lernende Strategien zu deren Bewältigung entwickeln müssen, die sich auch in herausforderndem Verhalten äußern können.

Autor/Autorin: Martina Hehn-Oldiges

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online, © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Medien als Katalysatoren guter Aufgaben

Im Fach Mathematik können Standardaufgaben mit digitalen Medien zu guten Aufgaben transformiert werden. Durch eine sinnvolle methodisch-didaktische Einbettung in den Unterricht und mit etwas Kreativität der Lehrkraft können digital gestützte Aufgaben einen zeitgemäßen Mathematikunterricht prägen.

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Mathematik, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Flipcharts und Wandzeitungen gestalten

Flipcharts und Wandzeitungen sind heutzutage in den meisten Schulen zu finden. Allerdings sind sie häufig wenig ansprechend und kaum lesbar gestaltet. Das lässt sich leicht ändern, wenn man einige elementare Gestaltungsregeln beachtet.

Autor/Autorin: Nicole Wobker

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die eigenen Werte reflektieren

In Kapitel B.1 geht es darum, Ihre Wertvorstellungen und Erziehungserfahrungen als unhinterfragte Entscheidungsgrundlage zu überprüfen. Sie werden angeregt, über Beides mit vertrauten Personen zu sprechen. Sie erfahren Unterschiede zwischen behaupteten und bisher gelebten Wertvorstellungen, und solchen, die sich inzwischen gewandelt haben.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L03a Sussidi per la valutazione della scheda di osservazione in classe

Moduli per le ospitazioni collegiali in classe: esempi e indicatori con cui i criteri di qualità della scheda di osservazione in classe vengono resi osservabili

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback im Dialog

In Bayern ist das Schüler:innenfeedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung verbindlicher Ausbildungsinhalt. Es kann den Feedbacknehmenden helfen, Lernen erfolgreicher zu gestalten. Darüber hinaus werden Schüler:innen zu Mitgestaltenden und erfahren Grundlagen der Werte- und Demokratieerziehung.

Autor/Autorin: Anna Werner

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

BaCuLit PPT: Die Struktur von Fachtexten

Das BaCuLit-Modul 4.2 (Texte analysieren und produzieren) beschäftigt sich eingehend mit den drei Arten von Texten: kontinuierliche, nicht-kontinuierliche und multiple Texte.

Herkunft: BaCuLit

Aus: Leitfaden Lesekompetenz fördern

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Forschungsergebnisse zur Mediennutzung

zum Beitrag Gerold Brägger & Jens Lucht (2024): CheckNews: Kritisches Denken im Umgang mit sozialen Medien

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit sozialen Medien kritisch umgehen

Schüler:innen setzen sich kritisch mit Social-Media-Beiträgen auseinander, vergleichen journalistische Medien und informieren sich aus unterschiedlichen Quellen: Das gemeinnützige Projekt CheckNews fördert mit offenen Lernumgebungen kritisches Denken und die Medienkompetenz von Jugendlichen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Jens Lucht

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlagen für Übungen und Rollenspiele

Training von Gesprächskompetenzen für das Lerncoaching

Die Vorlagen für die Übungen und Rollenspiele ermöglichen einen direkten Einstieg in die gemeinsamen Trainings. Hier finden sich Bingokarten, Beispieltexte, praxisnahe Situationsbeschreibungen und weitere Spielmaterialien.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Der große Methodenkoffer zum Lerncoaching

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen, Erwachsenenbildung

Kompetenzorientiert unterrichten durch kooperatives Lernen im Geographieunterricht

Am Beispiel des Geographieunterrichts zeigt der Autor auf, wie die unterschiedlichen Anforderungsniveaus im schüleraktivierenden Unterricht realisiert werden können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Praxis Geographie, Nr. 12/2010, Themenschwerpunkt Kooperatives Lernen

Umfang/Länge: 9 Seiten

Fächer: Räume, Zeiten, Gesellschaften / Geografie, Geschichte

Stufen: alle Stufen

Wenn deine Gedanken sichtbar werden, versteh ich dich besser

Dieser Fachartikel greift die Problematik auf, dass Schüler in der Gruppen-Arbeits-Phase des Kooperativen Lernens oft Mühe haben, dem anderen zuzuhören und zu behalten, was gesagt wurde. Mit Hilfe von grafischen Strukturierungen wie dem Mindmap gelingt es den Schülerinnen und Schülern besser, Beiträge von anderen zu verstehen. In diesem Artikel werden verschiedene dieser Strukturierungsmöglichkeiten erklärt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Herkunft: Lernende Schule, Nr. 33/20016

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A9-03 Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Jährliche Rechenschaftslegung (Raster)

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Gesundheitsfördernde Schule - eine gute Schule?

Referate der Tagung des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen vom 11. Dezember 2004 in Luzern. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte einer gesundheitsfördernder Schule beleuchtet und auseinandergenommen.

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Herausfordern und Lernwege anbieten (2)

Weniger Belehrung, mehr problemlösendes Denken

Seit PISA hat sich die Vorstellung von Lernen verändert: Unterricht soll auf problemlösendes Denken angelegt werden. Dieser Ansatz ist nicht neu. Unterschiedliche didaktische Modelle gehen in diese Richtung. Wie können sie im Alltag fruchtbar gemacht werden für einen Unterricht, in dem alle Schülerinnen und Schüler mitkommen und individuell gute Leistungen erzielen können?

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Werkstatt Individualisierung, PÄDAGOGIK 1-12/11

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lernportfolio: Leserolle (LP)

Die Leserolle als Lernportfolio gesteht nicht nur dem Lesen eine wichtige Rolle zu. Sie ermöglicht auch das Training einer Vielzahl von Kompetenzen, indem die Lernenden die Ergebnisse einer längeren, individuellen Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Buch dokumentieren, Ergebnis und Lernprozess bewerten und ihr Buch anhand der Leserolle der Klasse präsentieren.

Autor/Autorin: Daniel Würsch, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: Lernportfolio: Leserolle

Fächer: Deutsch, Gestalten / Kunst / Theater, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Zauberstab

Die Übung ist sehr gut geeignet, um Miss-Stimmungen innerhalb von Gruppen oder noch fehlende Konfliktbewältigungsstrategien zu Tage zu fördern – und somit bearbeitbar zu machen. Damit bringt die Übung häufig jedoch eine Frustration in die Gruppe, sodass die Lehrperson ausreichend Zeit dafür einplanen sollte, um auf konstruktive Weise mit den »Ergebnissen« und Erkenntnissen der Übung weiterzuarbeiten. Hierfür bieten sich etwa folgende Leitfragen an: Wie sind wir miteinander umgegangen? Wie haben wir uns verhalten, als es hitziger wurde? Welcher Umgang ist uns wichtig, wie möchten wir künftig mit Stress-Situationen verfahren? Wie gelingt es uns, die gemeinsame Aufgabe im Blick zu behalten, ohne uns als Teammitglieder aus den Augen zu verlieren?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Weihnachtslied: Anwendungsbeispiel Triola

Ein Bespiel für die Niederschreibung eines Weihnachtsliedes finden Sie in diesem Dokument. Die Besonderheit sind die Farben, mit denen die Noten je nach Tonhöhe ausgefüllt sind.

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Herkunft: FC.A. Seydel Söhne: Triola, Musik für Kinder. Leichtes Spiel nach bunten Noten.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Modellieren im Mathematik- und Physikunterricht

Bericht über die Zusammenarbeit zweier Lehrpersonen mit dem Ziel, die Fächer Mathematik und Physik gemeinsam zu unterrichten, um bei den Schüler und Schülerinnen ein besseres Verständnis hinsichtlich der Fächer verbindenen Aufgabenstellungen zu erreichen. Das Projekt wurde begleitet von Prof. Dr. Tina Hascher und ihrem Team von der Universität Salzburg.

Autor/Autorin: Nikolaus Unterrainer, Renate Ginzinger

Umfang/Länge: 30 Seiten

Fächer: Mathematik, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Kooperatives Lernen (Englisch)

Die Kommunikationskarten im A4-Format illustrieren wichtige Kommunikations- und Rollenregeln auf Englisch, die fürs Koopeartive Lernen verwendet werden können.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Katharina Pacyna, Sandra Deußer

Umfang/Länge: 30 Plakate

Fächer: Englisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A7-06 Krisenmanagement Unterägeri

Ein Ablauf, wie im Falle einer Krise vorzugehen ist: Krisenmanagement Unterägeri.

Autor/Autorin: Schule Unterägeri

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Stiller Dirigent

Bei jüngeren Teilnehmenden kann es sinnvoll sein, im Nachgang an die Übung über die aufgetretenen Erfolgsstrategien zu sprechen: Der Dirigent versucht normalerweise seine Bewegung dann einzuführen, wenn der TN mit dem Rücken zu ihm steht. Kommt eine neue Bewegung ins Spiel, steht der Dirigent also bestenfalls nicht direkt im Sichtfeld des ratenden Teilnehmers. Die anderen TN versuchen den Dirigenten unaufällig zu beobachten. Ihren Augen zu folgen könnte hilfreich sein. Mithilfe dieser Übung lässt sich über den Aspekt der Selbstwirksamkeit reflektieren: Inwieweit hat das persönliche Verhalten als TN zum (Miss-)Erfolg beigetragen? Wie hat sich der Dirigent gefühlt, als er quasi auf Knopfdruck die Befugnis erhielt, die Bewegungen der gesamten Gruppe vorzugeben? Wie »mutig« war der Dirigent in seinen Vorgaben (vom unauffälligen Nicken oder Lächeln bis hin zum riskanten Hüpfen oder Hinlegen)? Und wie war es für den ratenden TN, als einzig Uninformierter in der Runde zu stehen?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-09a Planungsraster Entwicklungsvorhaben, Ennetmoos

Planungsraster für die Arbeit in Unterrichtsteams.

Autor/Autorin: Schule Ennetmoos

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Verwendung der Excel-Auswertungsbogen für ein Schüler/innenfeedback

Hier ist beschrieben, wie Sie die Excel-Instrumente aus dem Evaluationscenter von IQES online verwenden können. Sie passen einen Fragebogen mit Microsoft Excel ihren Bedürfnissen an oder erstellen einen eigenen. Anschliessend drucken Sie ihn aus und geben ihn den Schülerinnen und Schülern zum Ausfüllen. Die Antworten erfassen Sie anschliessend wieder mit Excel und erhalten unmittelbar danach einen Auswertungsbericht in übersichtlicher Form.

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-01 Kurzbeschreibung Schulleitung und Personalentwicklung

Kurzbeschreibung der zu beachtenden Punkte der Schulleitung beim Thema Personalentwicklung.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Unterrichtsideen

Was Eminem, Lionel Messi, Albert Einstein und Michael Jordan gemeinsam haben, wird den Lernenden mit diesen Unterrichtsideen näher gebracht. Sie sollen unterschiedliche Personen kennen lernen, die trotz/wegen ihren unkonventionellen Denkansätzen erfolgreich waren.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

LernJob: Fehler als Lernchance

In diesem Dokument werden Hinweise zum Aufbau und der Erstellung des LernJobs gegeben. Konkret geht es dabei darum, Fehler als Lernchance zu sehen. Schülerinnen und Schüler sollen auf dieser Grundlage eigene Rechtschreibfehler analysieren und Folgerungen ableiten.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Lernjobs

Fächer: Deutsch

Stufen: alle Stufen

Portfolioarbeit im Unterricht

Orientierungspunkte und Indikatoren

In diesem Fachartikel werden Orientierungspunkte und Indikatoren für die Qualität von Portfolioarbeit verhandelt. Schulen, Teams oder Einzelne, die selbstreguliertes Lernen mit Portfolios im Unterricht unterstützen, können mit Hilfe dieser Kriterien die eigene Portfolioarbeit diskutieren.

Autor/Autorin: Felix Winter

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leggere con il ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Material Q-Steuerung auf IQES online

Anleitung mit Printscreens, auf welchen Seiten von IQES online sich Leitfaden und Instrumente für das Qualitätsmanagement und die schulinterne Evaluation finden.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.