Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3246 Treffer

Erklärvideo Zwanzigerfeld

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in die App-Zwanzigerfeld. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zusammenführung der Ergebnisse der Papier-Befragung siQe (Kopiervorlage A3)

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zum Schuljahresbeginn

Schulisches Classroom Management

Praxisvorlage zur schulorganisatorischen Unterstützung, die an die Anforderungen der Schule angepasst und terminlich aktualisiert werden kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Einführung II Geoboard

Das Video-Tutorial bietet eine kurze Einführung in Geoboard. Es wendet sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und zeigt ihnen, wie die App funktioniert.

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Klassenführung in einer neuen Lernkultur

Selbstgesteuerte Lernumgebungen, in denen Schüler:innen vermehrt selbstorganisiert arbeiten, stellen andere Anforderungen an die Klassenführung als Plenumsphasen in einer Lerngruppe. Insbesondere die präventiven Maßnahmen der Klassenführung sind hierbei zentral.

Autor/Autorin: Doris Streber

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

Digitale Medien ermöglichen einen Unterricht, der produktiv mit der Vielfalt der Köpfe umzugehen weiß. Wie können Lehrpersonen sie einsetzen, um ihre Schüler:innen bei Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen zu unterstützen? Und welche neuen Formen digitaler Lernumgebungen werden möglich.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer, Medien, Informatik

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Erklärvideos

Die Visualisierung eines Sachverhaltes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dies gilt umso mehr, wenn Schüler:innen ein Thema in einem Erklärvideo darstellen sollen, denn neben der Sache muss auch die Technik beherrscht werden. Doch wenn diese Anforderung schon früh eingeübt und kontinuierlich ausgebaut wird, entstehen erstaunliche Produkte.

Autor/Autorin: Kristina Planer

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching

In Kapitel A.3 finden Sie einen Schnell-Kurs zu bewährten Methoden des Selbst-Coachings. Sie lernen, Ihren Entwicklungsbedarf zu erkennen und Ihr Selbst-Coaching in drei Phasen durchzuführen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 17 Seiten

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstkompetenzen trainieren als Lehrperson und mit Schüler:innen

Gesundheitsfördernde Übungen, die Selbstregulierung und Selbstwirksamkeit stärken

Ein Methodenschatz mit 36 Übungen, um gesundheitsförderliche Lebenskompetenzen zu trainieren. Praktische Impulse und Tipps zur bewussten Selbstführung, zur Entwicklungsdiagnose und -planung, zur Stimmungsregulation und zum Wohlbefinden, zur Stressbewältigung und zur Gesundheitsförderung in der Schule.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Umfang/Länge: 93 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

»Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!«

Mathematik ist zwar ein wichtiges, aber für viele Schüler:innen unliebsames und angstmachendes Fach. Diese Einstellung entwickelt sich oft schon früh in der Schullaufbahn und hält ein Leben lang an. Woran liegt das? Und was können wir tun, damit alle Schüler:innen Freude an diesem Fach erleben.

Autor/Autorin: Sarah Hundertmark

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz. Umfang/ Länge: 2 Seiten

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: KI im Unterricht

In einem Video-Tutorial habe ich einen kleinen Überblick über die KI-Tools zusammengestellt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vorlage Kompetenzkarte

Word-Vorlagen zu drei Varianten: 1) Einfache Karten, 2) Einschätzskala mit Prozenten, 3) Ampel-Einschätzung

Autor/Autorin: IQES online

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Team-Karten

Visualisierte Team-Karten zu unterschiedlichsten überfachlichen Aufgaben, um die Teamarbeit untereinander kompetenzorientiert aufzuteilen und zielorientiert zusammenzuarbeiten.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Mein Erfolgs-Tagebuch

Vorlagen und Anleitungen für Schüler:innen, um ein Erfolgstagebuch zu gestalten.

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Methodenschatz Selbstwahrnehmung

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Schule Hombrechtikon: Präventionskonzept

Autor/Autorin: Lothar Janssen, Matthias Borer

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Individualisierung Konzept: Leitfragen

Grundlegende Leitfragen aus der Werkstatt Entwicklungsprozess, um die Aufgabenkonstruktion, Unterrichtsplanung, Lernbegleitung sowie die Unterrichts- und Schulentwicklung zu reflektieren und evaluieren.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A0-00 QM-Konzept: Inhaltsverzeichnis

Element 0 QM-Konzept: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Interviewtechnik

Dieser Leitfaden richtet sich an Personen, welche das leitfadengestützte Interview als Instrument in einer schulinternen Evaluation einsetzen wollen. Anstatt dem am häufigsten eingesetzten Fragebogen zu benutzen, schlägt Dr. Hans Keller eine Kombination verschiedener Methoden zur Evaluation vor.

Autor/Autorin: Hans Keller

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Thema Wald mit der Methode Tic Tac Toe

In diesem Dokument wird eine fachübergreifende Lerneinheit für das 4./5. Schuljahr skizziert. Darin befindet sich die Beschreibung und der Ablauf der Lerneinheit, verschiedene Arbeitsblätter sowie Lösungsblätter.

Autor/Autorin: Monika Schwingshackl

Umfang/Länge: 18 Seiten

Fächer: Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde

Stufen: alle Stufen

Bildungsstandards, Kerncurricula, Schulcurricula und kompetenzorientierter Unterricht

Unterrichtsentwicklung im großen Stil – also ein ganzes Schulsystem oder zumindest große Teile davon erfassend – hat es in der Vergangenheit nicht allzu oft gegeben; eine wirklich nachhaltige, also einen längeren Zeitraum überdauernde Entwicklung lässt sich sogar nur zweimal in den letzten beiden Jahrhunderten beobachten. So basierte die Entwicklung des Unterrichts im 19. Jahrhundert in Deutschland auf der Theorie des »Erziehenden Unterrichts« von Johann Friedrich Herbart (1806), deren didaktisches Kernstück die philosophisch, pädagogisch und psychologisch begründeten formalen Stufen waren, denen der Unterricht »im Interesse einer besser gepflegten Menschheit« zu folgen habe; Ziel des erziehenden Unterrichts war am Ende die handlungsleitende Selbsterkenntnis aufseiten der Lernenden.

Autor/Autorin: Gabriele Schreder, Rainer Lersch

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Placemat

Ablaufvorlage

Mit der Lernmethode Placemat können kooperative Arbeitsabläufe strukturiert werden. Neben einem idealen Handlungsablauf sind nützliche Tipps für die Praxis aufgelistet.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-07 Rückmeldung an Schulleitung

Die Word-Vorlage kann für die Rückmeldung an die Schulleitung zum Kollegialfeedback verwendet werden.

Autor/Autorin: Beratungsteam schulentwicklung.ch

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen: Praktikumsdossier

Vorlage für ein Praktikumsdossier. In diesem werden die Vor- und Nachbereitung eines Praktikums schriftlich festgehalten. Die Lernenden können damit ihr persönlichen Erfahrungen reflektieren und immer wieder hervorholen.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Berufliche Orientierung, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A2-01 Aufbau von Kompetenzen: Kurzbeschreibung

Wie der Aufbau von Kompetenzen bei Lehrpersonen und bei Schüler und Schülerinnen erreicht werden kann - eine Kurzbeschreibung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-02 Arbeit in Unterrichtsteams: Material

In diesem Dokument werden die Ziele der Arbeit in Unterrichtsteams aufgeführt. Ausserdem befindet sich darin eine Kurzbeschreibung dieser Arbeitsform sowie die eingesetzten Mittel und Ressourcen. Zur Überprüfung werden Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übungen zur Förderung der Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen

Die grösste Zufriedenheit erreicht man, wenn man das, was man jeden Tag tut, gerne tut, so besagt es ein chinesisches Sprichwort. Das beiliegende Dokument hilft Ihnen, mittels verschiedener Fragen Ihre Berufsmotivation sowie die eigenen Stressoren und Ressourcen zu erkennen.

Autor/Autorin: Bernhard Sieland, Silvia Pfeiffer

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Acrylglasbild Variante 3

Variante 3 zum Projekt «Lichtbild mit Musik».

Autor/Autorin: Rolf Beck

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Natur und Technik / Biologie, Physik, Chemie

Stufen: alle Stufen

Dibattito strutturato - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedbackzielscheibe Vorlage (PDF)

Feedbackinstrument zum Kooperativen Lernen

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-04a Muster-Formular Vereinbarung Kollegialfeedback

Mit diesem Muster-Formular können der Zeitpunkt und die Bedingungen eines Kollegialfeedbacks festgelegt werden. Dabei können Beobachtungs-Schwerpunkte gesetzt und eine Vertraulichkeitsbescheinigung unterzeichnet werden. Das Formular lässt sich individuell anpassen.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen