Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3239 Treffer

Lageplan / Grundrisse GS Welsberg

Der Lageplan und die Grundrisse des Neubaus der Grundschule Welsberg sind hier festgehalten.

Autor/Autorin: Grundschule Welsberg

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

2.1 Schulprogramm - Gesundheitsförderung und Prävention als Programmschwerpunkt

Gesundheitsförderung und Prävention können einen Beitrag zur guten und gesunden Schule leisten. Sie nutzen vorhandene Ressourcen und ermöglichen es Schulen, gesundheitsförderlich und präventiv zu handeln. Sie vermitteln auch das Knowhow, wie Schulen aktuelle Gesundheitsprobleme professionell angehen und lösen können. Damit dies wirkungsvoll geschieht, braucht es eine bewusste Schwerpunktsetzung, eine strukturelle Verankerung der Gesundheitsförderung sowie langfristige Planung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüler während der Gruppenarbeit beraten

Anlässe, Beispiele und Formen der Lernberatung in der Gruppenarbeit

Lernberatung in Phasen der Gruppenarbeit erfolgt meist intuitiv. Was aber sind Voraussetzungen dafür, dass Gruppen und Einzelne gut beraten werden? Was muss bei der Vorbereitung und Gestaltung der Gruppenarbeit bedacht werden? Wo ist sinnvollerweise der Ort des Lernberaters? Der Beitrag zeigt, wie wichtig es ist, dass die Konzepte von Gruppenarbeit und reflektierter Lernberatung aufeinander abgestimmt sind. Wie können Lehrer lernen, die Zeit während der Gruppenarbeit für Beratungsarbeit zu nutzen? (Beispiele und Methoden: Gruppenbildung nach Zufallsprinzip, Beispiele «Hausaufgabentext» und «Flyer»)

Autor/Autorin: Karin Heymann

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/11, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A6-00 Kooperative Unterrichtsentwicklung: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument befindet sich das Inhaltsverzeichnis zu Kooperative Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rahmenbedingungen Unterrichtsteams

In der hier dargestellten Übersicht werden Regelungsprinzipien und Beispiele von Vereinbarungen aus Schulen aufgeführt, womit optimale Rahmenbedingungen für Unterrichtsteams festgelegt werden können.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fachgruppenarbeit durch schulische Netzwerkarbeit unterstützen

Oder: Wie kann Unterrichtsentwicklung durch Kooperation gefördert werden?

Wie der Austausch zwischen dem Netzwerk in der Einzelschule bzw. der einzelnen Fachgruppe gelingen kann, wird in diesem Fachartikel verhandelt. Alles dreht sich um die Förderung der Unterrichtsentwicklung durch Kooperation.

Autor/Autorin: Nils van Holt, Veronika Manitius

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/17, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - Mathematik

In dieser Wordvorlage befindet sich ein Kompetenzraster für die Mathematik. Dabei sind die Kompetenzen in die zwei Hauptkategorien Wissen/Verstehen und Prozesse/Anwenden unterteilt.

Autor/Autorin: Andreas Müller

Fächer: Mathematik

Stufen: alle Stufen

Ruhe und Konzentration schaffen - Klassenmanagement im individualisierten Unterricht

In diesem Fachartikel finden Sie eine Anleitung zu den Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Klassenmanagements. Ausserdem sind darin Hinweise auf weiterführende Literatur und Praxishilfen enthalten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

2.3 Klassenführung und Unterrichtsklima

In diesem Text wird der Einfluss der Klassenführung aufs Unterrichtsklima behandelt. Dazu werden Schlüsselindikatoren aufgezählt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 12 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ermöglichungsdidaktik

Die Ermöglichungsdidaktik entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen theoretischen Rahmung für alternative Konzepte einer nachhaltigen Gestaltung von Bildung und Kompetenzentwicklung in Schule, Betrieb und Hochschule (vgl. Arnold u. a. 2014; Eckart 2004; Schönwitz 2007; Schüßler 2013). Diese Nutzung dokumentiert, dass durch die Ermöglichungsdidaktik eine Dimension des Lernens angesprochen wird, die in den überlieferten Didaktikkonzepten zu kurz kommt.

Autor/Autorin: Rolf Arnold

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 14 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teil A: Schreibkompetenz erwerben

Viele Schüler haben Schwierigkeiten beim Schreiben: Wie fang ich an? Wie baue ich den Text auf? Was mache ich, damit ich nicht so schnell fertig bin? Die Probleme ähneln sich häufig und werden im ersten Teil des Koffers kategorisiert dargestellt.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 48 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Lehrerfortbildung im digitalen Wandel

Ein schulinternes Qualifizierungskonzept

Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies gelingt nur mit Weiterbildung. Wie kann ein schulinternes Qualifizierungskonzept aussehen? Welche Elemente haben sich bewährt? Wie lassen sich die im Kollegium vorhandenen Ressourcen optimal nutzen?

Autor/Autorin: Sarah Borde, Thomas Spahn

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 5

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Fazit

In einem kurzen Zwischenfazit erläutert Hauke Pölert seine wichtigsten Eindrücke zum pädagogisch begründeten Einsatz von Videokonferenzen im Unterricht unter den Bedingungen und Schulschließungen und Digitalität.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Go4it

Dreimal jährlich findet das Go4it statt. Es ist eingebettet in das Konzept des Service Learnings und dient namentlich dem Ziel, aktive Beiträge in der realen Welt zu leisten, um Gutes zu tun. Das Go4it soll sich weiter entwickeln zu einem «moralischen» Erkennungszeichen der Schule.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Band «Make tume tume papa»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Schule Petermoos stellt sich vor (Langversion)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Foliensatz Lernen mit digitalen Medien im Präsenz- und Fernunterricht

IQES-Netzwerktreffen Landkreis Osnabrück online vom 12. November 2020

Autor/Autorin: Christa Jäkel, Frido Koch

Umfang/Länge: 19 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisiertes Lernen in Schulen der Deutschschweiz

Ergebnisse der perLen-Studie

Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen hat derzeit hohe pädagogische Priorität. Die von Gesetzes wegen teilautonomen Schulen schaffen örtliche Rahmenbedingungen und Strukturen, welche die individuelle Förderung sowie kompetenzorientiertes und selbstgesteuertes Lernen unterstützen. Die Autor*innen berichten über Ergebnisse der perLen-Studie (»personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen«), die an 65 Schulen in der Schweiz durchgeführt wurde. Dabei identifizieren sie eine ganze Reihe von gemeinsamen Elementen der Schul- und Unterrichtsgestaltung, die zu gelingender Praxis beitragen bzw. für eine solche notwendig sind. Eine davon ist die produktive Integration und Nutzung digitaler Medien im Unterricht.

Autor/Autorin: Christine Pauli, Kurt Reusser, Rita Stebler

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufstand

Geschicklichkeitsspiel

Rücken an Rücken gemeinsam aufstehen – gar nicht so einfach.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Menschenmemory

Konzentrationsspiel

Welche zwei Spieler machen dieselbe Bewegung?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Magisches Wort

Fantasiespiel

Fällt das Magische Wort in der Geschichte, muss so schnell wie möglich eine bestimmte Aufgabe erfüllt werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ballonflug

Kunststück

Luftballons in der Luft halten

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Rede aus dem Stand

Lernidee

Der stehende Schüler formuliert aussagekräftige Sätze über das gegebene Thema.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S63 Gesprächsleitfaden für ein Gruppeninterview zur Sprachförderung

Einblick in die Leseförderung einer Schule (QUIMS Qualitätsmerkmale 1 und 2)

Es werden drei bis fünf Personen zum Gruppeninterview eingeladen, die möglichst breit Standpunkte und Erfahrungen zur Sprachförderung in der Klasse und der Schule vertreten können.

Autor/Autorin: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt, kantonales QUIMS-Team, Cornelia Möhlen, Gerold Brägger

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität

Aktivierende Klassenführung für Inklusion und Gemeinsames Lernen

Ein praktischer Leitfaden für den Alltagsunterricht mit heterogenen Klassen. Das Buch ist in diesem Sinne primär als Methodenbuch zur Gestaltung konkreter Unterrichtssituationen angelegt. Die Autor/innen widmen sich ausführlich zentralen Fragen und Chancen im Rahmen des Gemeinsamen Lernens und geben fundierte Tipps. Darüber hinaus bieten sie Anregungen für aktivierende Klassenführung, Klassenlehrertätigkeiten, Binnendifferenzierung und die schulische Entwicklung hin zu besseren Teamstrukturen. Die Reflexionsangebote, Beispiele und praktischen methodischen Anleitungen, die in das Buch eingebunden sind, unterstützen die Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts – hin zu Merkmalen guten Unterrichts aus der Lehr-Lernforschung, die letztlich allen Lernenden zugutekommen.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Beltz Verlag, 2021 | ISBN 978-3-407-63203-6

Umfang/Länge: 232 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kompetenzraster - überfachliche Kompetenzen, Sekundarschule Berg, Schule Gossau ZH

Kompetenzraster für die Selbst- und Fremdeinschätzung der Schüler/innen zu: Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss im Unterricht, Beteiligt sich aktiv am Unterricht, Arbeitet konzentriert und ausdauernd, Gestaltet Arbeiten sorgfältig und zuverlässig, Kann mit anderen zusammenarbeiten, Schätzt die eigene Leistungsfähigkeit realistisch ein, Akzeptiert die Regeln des schulischen Zusammenlebens, Begegnet den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schüler respektvoll

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Intervention bei Mobbing braucht einen Plan

Eine beispielhafte Handlungskette für Schulen

Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist ein Prozess, bei dem sich das Normgefüge einer Klasse immer weiter verschiebt.

Autor/Autorin: Kaj Buchhofer

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Nackt im Netz

Sexuelle Übergriffe auf Mädchen und was Lehrkräfte dagegen tun können

Cybermobbing, -bullying und -grooming, Sexting und sexuelle Belästigung oder Gewalt im Netz sind relativ neue, aber sehr ernste Probleme. Viele Schulen und Pädagog*innen sind darauf noch nicht ausreichend vorbereitet. Wie können Mädchen geschützt werden? Welche Hilfe kann angeboten werden, wenn sie betroffen sind? Besonders Mädchen sind von sexuellen Übergriffen betroffen Die ausgewerteten Ergebnisse der MiKADO-Studie (2014) machen deutlich, dass bereits über 15 Prozent der Kinder im Alter von 14 Jahren im Internet sexuell belästigt wurden. Bei dem sogenannten Cybergrooming schreiben Erwachsene gezielt Kinder und Jugendliche über das Internet an, um einen sexuellen Kontakt herzustellen

Autor/Autorin: Eva-Lotte Heine

Herkunft: PÄDAGOGIK 3/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wochenplan (Themen)

Hier finden Sie eine Vorlage für einen Wochenplan nach Themen.

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

Fest wie ein Baum (W27)

W27 aus der Serie QiGong – Oft gibt es Situationen, die dich aus der Ruhe und aus dem Gleichgewicht bringen. Die jetzige Übung macht dich stark und bringt dich ins Gleichgewicht. Gut angeleitet von unseren Coaches lernst du dich zu verwurzeln und zu erden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen