Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2234 Treffer

Auf dem Weg zu guten, gesunden Schulen

Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Buch aktuelle Trends und Perspektiven betrieblicher Gesundheitspolitik verhandelt. Dies läuft auf die Frage hinaus, was sich aus dem betrieblichen ins schulische Gesundheitsmanagement übertragen lässt .

Autor/Autorin: Bernhard Badura

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476

Umfang/Länge: 74 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Reader

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Informationsbeschaffung: Grundlagen

Dieses Lernmittel beinhaltet eine kurze Einheit zum Thema Informationsbeschaffung für Schüler und Schülerinnen. Die Arbeitsblätter bieten ihnen die Möglichkeit, sich in der Fertigkeit der Informationsbeschaffung zu üben und an konkreten Themen zu arbeiten.

Autor/Autorin: Kollegium der Realschule Enger

Herkunft: Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561

Umfang/Länge: 3 Seiten

Aus: Lernkompetenzen 5-10

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

8.3 Schul- und Laufbahnerfolg

Eine Begründung der Bedeutsamkeit einer erfolgreichen Schullaufbahn befindet sich in diesem Auszug. Ausserdem werden Schlüsselindikatoren zur Ausrichtung auf Schul- und Laufbahnerfolg sowie der Harmonisierung schulischer Übergänge aufgelistet.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-22b Unterrichtsteam Basisistufe: Leistungsauftrag 13/14

Element 4: Arbeit in Unterrichtsteams: Unterrichtsteam Basisstufe: Leistungsauftrag 13/14, HPS Zofingen

Autor/Autorin: Heilpädagogische Schule Zofingen

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-05 Vereinbarung Methoden und Lernkompetenzen, Bassersdorf

Element 2 für den Aufbau von Kompetenzen: Vereinbarung über Methoden und Lernkompetenzen der Schule Bassersdorf.

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A2-00 Aufbau von Kompetenzen: Inhaltsverzeichnis

In diesem Dokument sind mögliche Beispiele eines Inhaltsverzeichnisses zum Aufbau von Kompetenzen aufgeführt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-04d Vereinbarung Unterrichtsteam Walchwil

Element 5 Arbeit in Unterrichtsteams: Vereinbarung Unterrichtsteam, Walchwil

Autor/Autorin: Gemeinde Walchwil, Abteilung Bildung und Kultur

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gute Schulen - Qualitätsmanagement an der Volksschule im Kanton Glarus

Diese Broschüre thematisiert die Umsetzung des Qualitätsmanagements an der Volksschule im Kanton Glarus. Dabei steht im Zentrum des Qualitätskonzepts der umfassende Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler.

Autor/Autorin: Departement Bildung und Kultur des Kantons Glarus, Abteilung Volksschule

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einer bleibt, die anderen gehen

Methodenbeschreibung

Diese Methode dient der Präsentation nach der Gruppenarbeit. Sie kann alternativ zu einer Präsentation der Ergebnisse im Klassenraum eingesetzt werden. Der Vorteil der Methode ist die höhere Aktivierung der Schülerinnen und Schüler, da immer alle Gruppen gleichzeitig präsentieren.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Methodenkoffer Kooperatives Lernen 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierung durch Kooperatives Lernen im Philosophieunterricht

Dieser Fachartikel befasst sich mit den Nutzen des Kooperativen Lernens für den Philosophieunterricht. Es wird der Gesamtprozess des KL vorgestellt, wie auch konkrete Verfahren zu dessen Anwendung.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Ethik und Unterricht, Nr. 2/2007

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Praxisleitfaden SchülerInnen-Partizipation Kurzversion

Praxisleitfaden/Kurzversion zur Schüler/innen-Partizipation.

Autor/Autorin: Hildy Marty

Umfang/Länge: 16 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Modellieren

Im Anschluss an diese Übung eignet sich eine Diskussion über die Schwierigkeiten bei der Formulierung und Ausführung von (Arbeits-)Anweisungen. Die TN werden erfahren haben, dass es meist viel Interpretationsspielraum gibt und der Teufel im Detail steckt. Beispiele dafür finden sich in der Umwelt viele. Adjektive wie »schnell«, »klein« oder »spät« sind beispielsweise ungenaue Parameter. Ein simples Beispiel aus dem täglichen Erfahrungsraum ist etwa eine Einkaufsliste mit ungenauen Mengenangaben, die man nicht selbst angefertigt hat. »Ein paar Äpfel« oder »Ich komme später vorbei« können sehr unterschiedlich gedeutet werden und zu großen Missverständnissen oder Verstimmungen führen. Vielleicht fallen den Teilnehmern noch weitere Beispiele aus der eigenen Erfahrungswelt ein …

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung des Praktikumsberichtes

Diese Vorlage kann für die Bewertung eines Praktikumsberichts verwendet werden. Bewertet wird nach den foglenden sechs Kriterien: Form, Stil, inhaltlicher Aufbau, Darstellung der sachlichen Zusammenhänge, persönliche Stellungnahme und Vollständigkeit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Weblog - eine neue Form der Schreibwerkstatt

Wie Weblog als Schreibwerkstatt genutzt werden kann, ist auf diesem Informationsblatt zusammengefasst. Neben den Einsatzmöglichkeiten wird auch auf den didaktischen und erzieherischen Mehrwert eingegangen und nützliche Tipps für die praktische Umsetzung vermittelt.

Autor/Autorin: Toni Nyffenegger

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bewertung der Ergebnisse der Einzelarbeit

Mit diesem Formular können Lehrpersonen ihren Lernenden Rückmeldung zu Einzelarbeiten geben. Durch das Feedback können sich die Schülerinnen und Schüler ein Ziel für die nächste Arbeit vornehmen und so ihre Leistung verbessern.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: 1-2-3

Diese Übung baut langsam auf, sodass sich auch eher weniger experimentierfreudige oder konservativere Zielgruppen gut darauf einlassen. Welche Bewegungen als herausfordernd, lustig oder überzogen wahrgenommen werden, ist von Klientel zu Klientel sehr unterschiedlich. Insofern sollte sich die Seminarleitung langsam herantasten und ihrem Bauchgefühl vertrauen. Für die TN kann es wichtig sein, wenn die Leitung mit einer freiwilligen Person zu Anfang ein Modell gibt und die einzelnen Schritte/Level jeweils selbst durchexerziert. So sinkt die Hemmschwelle der TN, sich darauf einzulassen. Für »kognitionslastige« Zielgruppen empfiehlt sich der Hinweis, dass die Übung in erster Instanz der Vernetzung der beiden Hemisphären dient, um sich (etwa nach einer Mittagspause) anschließend besser konzentrieren zu können.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernen mit Methode

Ein Methodencurriculum stimuliert die Unterrichtsentwicklung

Methodenlernen hat Konjunktur. Immer mehr Schulen entwickeln ein Methodencurriculum und vereinbaren darin, welche überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden sie wann einführen wollen. Doch es besteht die Gefahr, dass diese Arbeit schnell im Alltag versickert. Warum ist dies so? Und wie lässt sich dies vermeiden? Was ist bei der Einführung eines solchen Curriculums zu beachten?

Autor/Autorin: Jochen Schnack

Herkunft: PÄDAGOGIK 9/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lehr- und Lernkompetenz im Kooperativen Unterricht

Anwendungs- und Übungsmöglichkeiten, um Lernkompetenzen zu fördern, die für das Kooperative Lernen wichtig sind. Ziel ist es, damit ein breites Repertoire an kooperativen Methoden zur Verfügung haben, um den Unterschieden der Lernenden besser entsprechen zu können.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 15 Seiten

Aus: Schlüsselthemen Kooperatives Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tranquilizer: Duell der Blicke

Die Übung kann dafür genutzt werden, um Ruhe einkehren zu lassen. Außerdem hält diese leicht erklärbare Übung wenig Potenzial für unterschiedliche Regelinterpretationen bereit, sodass sie praktisch mit jeder Zielgruppe (auch schon im elementarpädagogischen Bereich) durchgeführt werden kann. Sie können sie auch einsetzen, um einzelne Personen für bestimmte Zwecke zu ermitteln (Welche Schülerin darf das erste Adventskästchen öffnen? Welcher Seminarteilnehmer »darf« neuen Kaffee kochen?). Die Auswahl Einzelner kann auch im Rahmen von Gruppenarbeit erfolgen, wenn zum Beispiel innerhalb von Dreier- oder Fünfergruppen entschieden werden soll, wer das Gruppenergebnis im Plenum/vor der Klasse präsentieren soll.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Soziale und personale Kompetenzen ermöglichen

Im Gefolge der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien (PISA 2000/2001), die – statt abrufbares Wissen der Schüler/innen abzuprüfen – auf Lesekompetenzen, mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen fokussierten, hat der Kompetenzbegriff in der Pädagogik eine rasante Konjunktur erfahren. Mit dem Übergang von der Input-Steuerung zur kompetenzorientierten Output-Messung, wird unterrichtlicher bzw. schulischer Erfolg tendenziell an der gelungenen Integration von Fach-, Sozial-, Personal- und Methodenkompetenz beurteilt. Wissen allein reicht nicht aus, sondern Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen sich in wechselnden Anforderungssituationen bewähren. So jedenfalls der Anspruch. Weitgehend ungeklärt ist bislang, welche Konsequenzen dieser Perspektivenwechsel für unterrichtliche bzw. schulische Vermittlungsprozesse hat.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 22 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Whiteboard

Das Whiteboard in Zoom: eine grosse Zeichenfläche

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp Faltanleitung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kontaktliste berufsbildende Schulen Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung Bozen

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Tutorial: Wooclap

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie Wooclap im Unterricht eingesetzt werden kann.

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Offene Web-Tools zum Lehren und Lernen

Der Beitrag beleuchtet das Lehren und Lernen mit offenen Web-Tools. Dabei erklären Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz, was offene Web-Tools sind und wie sie zeitgemäßes Lehren und Lernen unterstützen können. Exemplarisch stellen sie mehrere offene Web-Tools vor. Der Fokus der Darstellung liegt dabei auf ihren didaktischen Potenzialen in Hinblick auf die Kompetenzentwicklung im Rahmen einer zeitgemäßen Bildung. Grundlegend sind für uns hierzu die sogenannten 4K-Kompetenzen: Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation. Offene Web-Tools können über das Internet im Browser einfach aufgerufen und dort frei genutzt wird. Offenheit steht jedoch nicht nur für fehlende technische Zugangshürden, sondern vor allem für Offenheit in Hinblick auf die Didaktik. Offene Web-Tools sind Tools, die eine offene Bildungspraxis unterstützen und für handelndes und interaktives Lernprozesse eingesetzt werden können: zum Beispiel für kollaboratives Schreiben, für das Sammeln von Fragen und Ideen, für das Erkunden oder das offene Lernen in persönlichen Lernumgebungen.

Autor/Autorin: Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch

Herkunft: Brägger/ Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 19 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lauter Sport

Gesellschaftsspiel

Die Spieler ahmen Sportarten durch Bewegung und Geräusche nach – je lauter desto schneller wird sich bewegt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zip-zap-boing

Konzentrationsspiel

Ein Klatschen macht die Runde: bei «zip» geht’s nach links, bei «zap» nach rechts, «boing» bringt einen anderen Empfänger ins Spiel.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Singsang

Fantasiespiel

Reihum singt jeder Spieler etwas vor, alle miteinander wiederholen es anschliessend.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Doppelpass

Kunststück

Einander zu zweit kleine Bälle zuwerfen und fangen

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tauschhandel

Lernidee

Die Schüler stellen einander ihre Frage und korrigieren bei Bedarf die Antwort des Gegenübers, dann tauschen sie ihre Kärtchen aus.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.