Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2704 Treffer

S40 Elternbefragung zur Schulqualität griechisch

Elternbefragungungsbogen S40 in griechischer Sprache

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Unterrichtsteam

In diesem Dokument ist eine Vorlage für eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in einem Unterrichtsteam zu finden. Dazu ist ein Raster für ein Zielvereinbarungsgespräch im Unterrichtsteam vorhanden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Informationen zu IQES für Schweizer Schulen

Übersicht über die Angebote und Konditionen

Umfang/Länge: 7 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kommentar zu LernJob: Fehler als Chance

Mit diesem Kommentar zur Erstellung und Gestaltung eines LernJobs werden das Ziel, die Einbettung sowie die Umsetzung eines solchen verständlich gemacht. Dieses Dokument hilft unterstützend bei der Planung zur Durchführung eines LernJobs.

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Lernjobs

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

QR1 AB Luther Szenen

Ein Beispiel für den Einsatz von QR-Codes im Unterricht: Die Schüler vergleichen unterschiedliche Luther-Verfilmungen anhand der Schlüsselszene während des Reichstags zu Worms 1521. Per QR-Code wurden (ansonsten lang und kompliziert einzugebende) Links zu den unterschiedlichen Verfilmungen auf dem Arbeitsblatt hinterlegt.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Einstellungen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Über die Schwierigkeiten zu motivieren

Schülerinteressen im Gesellschaftslehre-Unterricht

Was fängt man mit einer Klasse an, die offensichtlich nicht das geringste Interesse an einer aktiven Mitarbeit hat? Die im betreffenden Fach lieber »in Ruhe« gelassen werden möchte? Wie findet man heraus, ob es etwas gibt, was die Schülerinnen und Schüler vielleicht doch interessieren könnte? Und wie kann man den Unterricht dann so organisieren, dass die Schüler »Feuer fangen« und »am Ball bleiben«?

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/19, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisierung des Unterrichts mithilfe von Learning Analytics

In ihrem Beitrag skizziert Jenny Jungeblut die Bedeutung von Learning Analytics und künstlicher Intelligenz für die Personalisierung des Unterrichts. Sie beschreibt vier Analyseebenen – deskriptiv, diagnostisch, prädiktiv, präskriptiv – die personalisierte Lernempfehlungen ermöglichen. Die Autorin diskutiert auch ethische Bedenken und Herausforderungen wie Datenschutz und die Interpretation von Daten, die mit der Implementierung von Learning Analytics und künstlicher Intelligenz verbunden sind. Sie betont, dass diese Technologien die traditionellen Lehrmethoden ergänzen sollten, mit Lehrkräften, die eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Anwendung spielen. Jungeblut plädiert für einen reflektierten Einsatz von LA und KI, um sicherzustellen, dass diese zum Vorteil der Lernenden genutzt werden und nicht nur zu Datensammlungszwecken.

Autor/Autorin: Jenny Jungeblut

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schön der Reihe nach

Gesellschaftsspiel

Die Gruppe wird nach einem vorgegebenen Kriterium sortiert. Das geschieht ohne Worte, es darf nur mit Händen und Füssen kommuniziert werden.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fotoparcours

Konzentrationsspiel

Mit seiner menschlichen «Kamera» nimmt der Fotograf verschiedene Bilder auf. Die so gespeicherten Schnappschüsse werden anschliessend beschrieben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Stegreifvortrag

Schauspiel

Die Referentin interpretiert die Standbilder, die ihre Gruppenkolleginnen akrobatisch und lautlos darstellen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schrittfolgen

Kunststück

Schrittfolgen ausführen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Farbendrink

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen stellen sich nacheinander verschiedene Farben vor und fragen sich, welche ihnen jetzt guttun würde.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L11b Beobachtungsbogen zur Klassenführung

Hilfsmittel für die Kollegiale Visitation zum Thema Klassenführung, dient als Grundlage für das anschliessende Auswertungsgespräch

Der Beobachtungsbogen lässt sich sehr gut in Kombination mit dem Instrument L11a (Selbsteinschätzung zur Klassenführung) einsetzen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Ludger Brüning, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L44g Ratingkonferenz mit Schüler/innen: Unterricht (Berufsschulen - berufsbildende Schulen) - Offline-Instrument

Wenn Sie im gleichen Zeitraum eine Lehrpersonen-Befragung (S02) und ein kollegiales Feedback mit einer Unterrichtshospitation (L03) durchführen, erhalten Sie Rückmeldungen aus mehreren Blickwinkeln.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: Andere

Kurze Einführung in IQES online (Webseite)

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kleinplakate Read-y

Hier finden sich Kleinplakate im A4-Format zu den 84 Read-y Karten. Im Klassenzimmer aufgehängt können ausgewählte Plakate die Aufträge für alle visualisieren.

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Lernumgebung Sprache

Fächer: alle Fächer, Deutsch, Medien, Informatik, Natur, Mensch, Gesellschaft / Sachkunde, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe

Tutorial: QWIQR Feedback (Kurzversion)

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intrinsische Lernmotivation fördern

Werkstatt

Aufgaben gestalten, die Grundbedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit ansprechen. Positive und intrinsisch motivierte Lernerlebnisse fördern. Ein Vorschlag für die Partner- und Teamarbeit.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Karten zu den entwicklungsorientierten Zugängen (Illustrationen)

Diese doppelseitigen Karten unterstützen in verschiedenen Gesprächsanlässen mit Kindern und/ oder Eltern. Sie bieten durch farbenfrohe Illustrationen die Grundlage für stärkenorientierte, wertschätzende Selbst- und Fremdeinschätzung innerhalb der entwicklungsorientierten Zugänge.

Autor/Autorin: Andrea Forleo, Nicole Steiner, Simone Demont Brüngger, Tatjana Albert

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: Kartenset Kompetenzen im Kindergarten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule

… für die Beziehung sorgen

Klasse leiten – aufgabenbewusst und partizipativ

Der Klassenlehrer hat eine besondere Beziehung zu seinen Schülern. Worin aber besteht diese Besonderheit? In welchen Kontext ist ein Klassenlehrer eingebunden? Wie wird aus einem kollegialen Kontext eine Verantwortungsgemeinschaft? Mit welchen Handlungs- und Haltungsmustern kann der Beziehungsaufbau zu den Schülerinnen und Schülern gelingen? Und welchen Stellenwert hat dabei die Möglichkeit zur Mitwirkung?

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistung herausfordern – die Sicht von Expertinnen und Experten

Leistung und Schule sind untrennbar miteinander verbunden. Was aber ist unter Leistung zu verstehen? Wie lässt sie sich steigern, und wie kann sie herausgefordert werden? Wer bestimmt, was geleistet werden soll und wann? Wie lassen sich Gelingensbedingungen feststellen und wo einklagen? Solche Fragen fördern höchst unterschiedliche Sichtweisen auf schulische Leistung zutage.

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Slide and Body Roll (KX62)

Bei dieser Tanzübung drehst du dich zur Seite und arbeitest intensiv mit deinen Armen. Mit Musik und Tanz kommst du in Schwung und kannst so gut «Lerndurchhänger» und Phasen der Müdigkeit überwinden.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste zur Durchführung von siQe mittels Online-Variante

Autor/Autorin: IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Umgang mit Schülerkonflikten

Vorschläge für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit einfachen bzw. massiven Konflikten.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aufgabenbeispiele 2. und 3. Stufe

Unser Geld

Neun verschiedene und spannende Aufgaben, denn mit Geld lässt sich ja bekanntlich einiges mehr anstellen, als kaufen und verkaufen.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer, Mathematik

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, Kindergarten/Vorschule

Klassenführung in einer neuen Lernkultur

Selbstgesteuerte Lernumgebungen, in denen Schüler:innen vermehrt selbstorganisiert arbeiten, stellen andere Anforderungen an die Klassenführung als Plenumsphasen in einer Lerngruppe. Insbesondere die präventiven Maßnahmen der Klassenführung sind hierbei zentral.

Autor/Autorin: Doris Streber

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Formatives Assessment im Blended Learning

Damit Blended Learning gelingt, sollten Schüler:innen durch ein formatives Assessment unterstützt werden, idealerweise unter Nutzung digitaler Medien. Welche Medien haben sich dabei bewährt?

Autor/Autorin: Björn Nölte

Herkunft: PÄDAGOGIK 07-08/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Digitale Comics und Fotostorys im Unterricht

Von Micky Maus über Superman bis hin zu Fotogeschichten in Jugendzeitschriften – Comics und Fotostorys sind aus dem Alltag vieler Kinder und Jugendlicher nicht wegzudenken. Das visuelle Erzählen eröffnet auch für den Unterricht neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens.

Autor/Autorin: Annika Brück-Hübner

Herkunft: PÄDAGOGIK 1/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Teil A - Selbst-Coaching: Möglichkeiten erkunden I Teil B - Welchen Coaching-Schwerpunkt wählen Sie?

Dieses Buch versteht sich als ein Grundkurs zum Selbst-Coaching. Der Teil A gibt Ihnen Impulse für erste Schritte und beschreibt bewährte Methoden für ein erfolgreiches Selbst-Coaching. Im Teil B stehen Ihnen neun verschiedene Entwicklungsbereiche zur Wahl. Zu jedem Modul finden Sie neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Sprichwörter und kurze Geschichten zum Nachdenken. Darüber hinaus gibt es Übungen und Anregungen zur Erprobung in Ihrem beruflichen und privaten Alltag. Für Ihr Selbst-Coaching sollten Sie ca. 15 Minuten pro Tag einplanen. Schaffen Sie es im Trubel Ihres Alltags, 15 Minuten für sich selbst zu reservieren? Können Sie für diese Zeitspanne von der »Außenpolitik« auf die »Innenpolitik« umschalten und sich dann wieder auf Ihren Alltag konzentrieren? Dann erleben Sie in jeder kleinen Auszeit: Ich kann auch mal anders sein!

Autor/Autorin: Bernhard Sieland

Aus: Hast du heute schon gelebt? 15 Minuten Selbst-Coaching am Tag

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen