Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2690 Treffer

Datenbasierte Reflexion mit «Luuise»

«Luuise» heisst ein erprobtes Verfahren zur datenbasierten Reflexion von Unterricht. Es kann leicht in den Schulalltag integriert werden und führt schnell zu gewünschten Veränderungen der Unterrichtspraxis.

Autor/Autorin: Kathrin Pirani, Philipp Schmid, Wolfgang Beywl

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains im A4-Format

Die Spielesammlung mit 37 Spielekarten und einer theoretischen Einführung im A4-Querformat

Autor/Autorin: Karin Eckenbach, Katharina Ludwig

Herkunft: KlassenSpiele: Classroom Games for Superbrains

Umfang/Länge: 93 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Podcast-Beispiel: Umfrage Nutella / Kakao

Podcast von Schüler:innen mit einer Umfrage zu Nutella / Kakao

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe

Aufgabenfächer: Aufgabenstellung zu Lernprodukten

Aufgabenfächer vereinen eine grosse Vielfalt an passenden Aufgabenstellungen zu Lernprodukten, geordnet nach den sechs Taxonomiestufen. Doppelseitig ausdrucken, auschneiden und zu einem Fächer zusammenstellen.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 10 Seiten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

«Rosenheim lehnt Stolpersteine ab» (Süddeutsche Zeitung)

Artikel veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung am 25. Februar 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: CheckNews «Stolpersteine»

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: Stufenübergreifend

Team-Karten: 6 Karten auf A4

Autor/Autorin: Sabine Barth

Herkunft: Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten

Umfang/Länge: 16 Karten

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Unterrichtsentwicklung nach dem Konzept des Kooperativen Lernens

Wie fange ich an, das Kooperative Lernen in meinen Unterricht zu integrieren? In welcher Reihenfolge führe ich die Methoden des Kooperativen Lernens in meinem Unterricht ein? Wie kann ich meinen Unterricht nach dem Konzept des Kooperativen Lernens entwickeln? Dieser Prozess soll hier Schritt für Schritt vorgestellt werden. Wir begleiten dazu einen Kollegen auf diesem Weg und erläutern die einzelnen Etappen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 10

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Aktive Lernzeit optimieren

Was wissen wir über effiziente Klassenführung?

Das Gelingen von Unterricht hängt in hohem Masse von einer effizienten Klassenführung ab. Dieser Artikel beschreibt, wie sich diese im Unterrichtsalltag realisieren lässt.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Die Gesundheitsfördernde Schule - eine gute Schule?

Referate der Tagung des Schweizerischen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen vom 11. Dezember 2004 in Luzern. Es werden die unterschiedlichsten Aspekte einer gesundheitsfördernder Schule beleuchtet und auseinandergenommen.

Autor/Autorin: Netzwerk der Gesundheitsfördernden Schulen Stadt Bern

Herkunft: Mit Erlaubnis des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen

Umfang/Länge: 20 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Kissenjagd

Die Übung birgt zahlreiche gruppendynamische Erkenntnisse in sich, die man in einer anschließenden Reflexion mit dem Teilnehmerkreis ausfindig machen kann. Was sagt sie zum Beispiel über die Gesamtatmosphäre in der Großgruppe aus? Ging es mehr um das Miteinander und das »Spielerische«, das gemeinsame Bewegen und Lachen in der Übung? Oder stand einzig die Aussicht auf den Sieg im Fokus? Wurden Grauzonen des Regelwerkes ausgeschöpft, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen? Gab es atmosphärische Wendepunkte im Laufe der Übung? Die Teams können auch ihre Strategie reflektieren, die sie gewählt haben: Wurde darüber gesprochen? Oder erfolgte die Absprache eher nonverbal? Hat sich das Team auf eine Vorgehensweise geeinigt? Wurde die Strategie im Laufe des Prozesses optimiert? Und wie erfolgreich war sie letztlich?

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A4-00 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis

Element 4 Individualfeedback: Inhaltsverzeichnis, mögliche Beispiele

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A5-02 Arbeit in Unterrichtsteams: Material

In diesem Dokument werden die Ziele der Arbeit in Unterrichtsteams aufgeführt. Ausserdem befindet sich darin eine Kurzbeschreibung dieser Arbeitsform sowie die eingesetzten Mittel und Ressourcen. Zur Überprüfung werden Kennzeichen einer erfolgreichen Praxis genannt.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L42 Eltern-Feedback: dialogische Instrumente

Die meisten Instrumente können sowohl auf Schulebene wie auch auf der Klassenebene eingesetzt werden. Mit diesen Feedback-Kurzformen können Schulleitungen und Lehrer/innen mehr über darüber erfahren, wie Eltern Schule und Unterricht wahrnehmen und welche Anliegen und Wünsche sie haben. Die Kurzfeedbackformen haben sich auch für das Feedback von Eltern aus bildungsfernen Schichten bewährt.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger, Regula Widmer

Umfang/Länge: 14 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, Kindergarten/Vorschule

A0-10 Q-Konzept Kantonsschule Zug

In diesem Dokument befindet sich exemplarisch das Qualitätskonzept der Kantonsschule Zug. Dabei werden Zielsetzung, Qualitätsansprüche, Steuerung der Qualitätsentwicklung, persönliche Qualitätsentwicklung sowie Evaluation und Zertifizierung der Schule definiert.

Autor/Autorin: Kantonsschule Zug

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-37 Fragebogen Austrittsgespräch, Beispiel Eschenbach

Dieser Fragebogen der Schule Eschenbach kann als Vorlage verwendet werden, bei Austrittsgesprächen von Lehrpersonen die Schulqualität zu evaluieren.

Autor/Autorin: Schule Eschenbach

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Es ist Zeit zu entspannen, wenn man keine Zeit dafür hat

Lehrpersonen arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, weil sie deren Entwicklung positiv beeinflussen möchten. Meistens möglichst perfekt. Diese anerkennenswerte Haltung bietet aber auch die Gefahr, sich langfristig zu überfordern. Ein Plädoyer dafür, für sich selbst zu sorgen und sich abzugrenzen.

Autor/Autorin: Christoph Eichhorn

Herkunft: die neue schulpraxis, Nr. 5/2012

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Famous Failures - Unterrichtsideen

Was Eminem, Lionel Messi, Albert Einstein und Michael Jordan gemeinsam haben, wird den Lernenden mit diesen Unterrichtsideen näher gebracht. Sie sollen unterschiedliche Personen kennen lernen, die trotz/wegen ihren unkonventionellen Denkansätzen erfolgreich waren.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 4 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: alle Fächer, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Beispiel einer Vereinbarung zur Unterrichtsbeobachtung

Eine Vorlage für eine schriftliche Vereinbarung zwischen besuchter und besuchender Lehrperson.

Autor/Autorin: Egon Fischer

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klassenführung als Basis guten Unterrichts

In diesem Fachartikel wird eine Unterrichtsgestaltung verhandelt, mit der mögliche Störungen vorgebeugt werden können. Dazu werden zwei zentrale Handlungsbereiche der Lehrperson genauer betrachtet.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: Pädagogik.Leben, Nr. 2/2105

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lerneinheit Lerntempoduett

Ablaufvorlage

Beim Lerntempoduett erhalten die Schüler und Schülerinnen eine Reihe von Aufgaben, die sie in ihrem Tempo bearbeiten können. Wer mit der ersten Aufgabe fertig ist, kann mit dem Schüler zusammenarbeiten, der etwa in demselben Tempo gearbeitet hat. Der beiliegende Methodenkoffer enthält neben dem detaillierten Ablauf auch Beispiele und Tipps aus der Praxis für die Durchführung des Lerntempoduetts.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leggere con il ventaglio di lettura

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

6.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen

In diesem Auszug geht es um eine systematische Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Dies ist eine der stärksten Strategien, um die Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Lehrerinnen und Lehrern zu verbessern.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kriterienraster zur Bewertung des Praktikumsberichtes

Diese Vorlage kann für die Bewertung eines Praktikumsberichts verwendet werden. Bewertet wird nach den foglenden sechs Kriterien: Form, Stil, inhaltlicher Aufbau, Darstellung der sachlichen Zusammenhänge, persönliche Stellungnahme und Vollständigkeit.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Aus: Methodenkoffer Leistungsbeurteilung im Kooperativen Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreflexion Badges Klasse 5-10 (doppelseitig, englisch)

Diese Karten auf Englisch sind vielseitig einsetzbar: für die mündliche oder schriftliche Selbstreflexion, als Denkanstoss, Sprech- und Schreibanlass. Zudem bieten sie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrpersonen, alleine oder gemeinsam über das Lernen nachzudenken, den eigenen Lernprozess oder den Unterricht sichtbar werden zu lassen. Als Badges werden sie auch zu Orientierungspunkten und Begleitern für eigene Lernziele.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 12 Karten

Aus: Kartenset: Feedbackkarten (SchülerInnen-Feedback)

Fächer: alle Fächer, Englisch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe

Leitfaden: Lesen in Familie und Schule

Dieser Leitfaden enthält die Programmbeschreibung und Anleitung zum LiFuS-Programm für Lehrpersonen. In diesem Programm arbeiten Schule und Familie eng zusammen. Es stösst bei Kindern, Eltern und Lehrpersonen auf hohe Zufriedenheit.

Autor/Autorin: Alois Niggli, Caroline Villiger Hugo, Sabine Kutzelmann

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Lesen in Familie und Schule (LiFuS)

Fächer: alle Fächer

Stufen: 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe

Lettura in quattro quarti - scheda tecnica

Traduzione a cura di un gruppo di lavoro dell’Area di innovazione e consulenza (Bolzano): Claudia Amato, Paola Cason, Marina Fiorentini, Manuela Guzzetti, Oriana Primucci, Monika Schwingshackl, Raffaele Vaccarin

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A0-01 QM-Konzept: Kurzbeschreibung

Kurzbeschreibung, was ein Qualitätsmanagement-Konzept alles beinhalten sollte.

Autor/Autorin: Gerold Brägger

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-36b Konzept Umgang mit Q-Defiziten, Beispiel BBAG

Dieses Konzept zum Umgang mit Qualitätsdefiziten wurde von der BBAG entworfen. Es beschreibt Grundsätze und Verfahren, wie festgestellte Defizite bei Lehrpersonen, Mitarbeitenden und Dozenten/-innen, konstruktiv aufgearbeitet und Konflikte innerhalb der Schule gelöst werden können.

Autor/Autorin: Ursula Carnat

Umfang/Länge: 8 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teamergizer: Schalwickeln

Auch bei dieser Übung kann das Ziel nur durch Partizipation aller Gruppenmitglieder erreicht werden. Allerdings können beim Schalwickeln auch TN mithalten, die ansonsten über weniger motorisches Talent verfügen. Genau dies kann eine interessante Reflexionsebene im Anschluss an die Übung sein: Wie habt ihr das Ziel erreicht? Wer war daran beteiligt? Was waren eure Erfolgsfaktoren und welche Strategien habt ihr genutzt? Wie lief die Kommunikation innerhalb eures Teams ab? Wichtig für ein zügiges Ab- und Aufwickeln des Schals ist nicht so sehr ein hohes, sondern vielmehr ein gemeinsames Tempo. Wenn sich »Schalsender« und »Schalempfänger« gut aufeinander einlassen und sich in ihrem Tempo synchronisieren, werden sie viel besser ans Ziel gelangen. Somit lässt sich die Übung auch als Metapher für generelle Kommunikationsprozesse oder zur Einführung von Kommunikationsmodellen nutzen.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S40 Elternbefragung zur Schulqualität griechisch

Elternbefragungungsbogen S40 in griechischer Sprache

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zugang zur Mediathek für die Lehrpersonen:

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Kurzanleitung: Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

In jedem IQES-Account ist ein unpersönliches Konto bereits angelegt. Es steht dem Kollegium zur Verfügung, um Dokumente aus der Mediathek herunterzuladen. Sie erkennen es daran, dass das Werkzeug für «Passwort neu setzen» sowie für «löschen» fehlen.

Klicken Sie auf das Bearbeitungswerkzeug am rechten Rand.

Schreiben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die dafür vorgesehenen Felder und klicken Sie auf «Speichern».

Tipp: Verwenden Sie Begriffe, die einfach zu merken sind.

Quick Start:

Wie Sie als Schulleitung den IQES-Schulaccount einrichten und Ihren Kolleginnen und Kollegen Zugänge erstellen können.

1 Einladung durch IQES

Sie erhalten als Schulleitung eine Einladung direkt von IQES online. In dieser E-Mail ist ein Link enthalten, mit dem Sie ein Passwort setzen können.

2 IQES-Admins festlegen

Falls Sie nicht selbst die Administration des IQES-Schulaccounts und die Benutzerverwaltung übernehmen, können Sie weitere Personen als IQES-Admin hinzufügen.

3 Zugang zur Mediathek für Lehrpersonen einrichten

Legen Sie Benutzername und Passwort für den unpersönlichen Zugang des Kollegiums fest.

4 Persönliche Konten für Lehrende einrichten

Mit der Option «Persönliche Konten» können Schulleitende interessierten Lehrpersonen die Möglichkeit bieten, eigene webbasierte Unterrichtsfeedbacks einzuholen und Online-Befragungen durchzuführen. Diese Option ist nicht im Basisabo inbegriffen. Schulleitende können bei Interesse in ihrem Adminbereich eine von ihr bestimmte Anzahl persönlicher Konten für Lehrpersonen dazubuchen.

Passwort vergessen?  
Hier erfahren Sie, wie sie sich ein neues setzen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Sicherheit Ihres Kontos weiter zu erhöhen.

Anleitung für IQES-Administrator:innen
Video-Tutorial zur Verwaltung des IQES-Schulkontos

Persönliche Konten bestellen:

Persönliche Konten sind als Erweiterung zum Basisabonnement erhältlich.

Melden Sie sich an und rufen Sie über das Kontoverwaltungsmenu rechts oben die Aboverwaltung auf.

Wie Sie in die Aboverwaltung gelangen

Unter der Registerkarte «Abo» sehen Sie Ihr aktuelles Abo. Darunter finden Sie das Bestellformular für die Persönlichen Konten. Wählen Sie die Zahl der Konten, die Sie benötigen, klicken Sie auf HINZUFÜGEN und folgen Sie den weiteren Anweisungen.

Nachdem Sie das Abo bestellt haben, können Sie Ihren Benutzer/innen ein Persönliches Konto zuweisen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie das geht:

Benutzer/innen via Massenimport hinzufügen:

Fügen Sie mit dem Massenimport mehrere Benutzer/innen auf einmal hinzu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + BENUTZER IMPORTIEREN.

Laden Sie die Vorlage herunter: Vorlage Excel-Datei / Vorlage CSV-Datei

Füllen Sie die Liste mit den Angaben zu den Benutzer/innen.

Speichern Sie Datei lokal ab.

Hinweise zur Listenerstellung:

  • Es müssen 4 Spalten in der Reihenfolge Vorname; Nachname; E-Mailadresse; Telefon enthalten sein.
  • Die Spalte Telefon kann auch leer bleiben, die anderen drei Spalten müssen komplett ausgefüllt sein.

Laden Sie die gespeicherte Datei hoch.

Das Laden der Einträge dauert ca. 1 Minute pro 100 Einträge.

Sollte in der Importdatei ein Fehler gefunden werden, wird die komplette Datei NICHT importiert. Bereinigen Sie in diesem Fall die Datei und laden Sie sie erneut hoch.

Konnte die Importdatei korrekt gelesen werden, wird die Liste der Personen angezeigt, für die ein Benutzer/eine Benutzerin angelegt wird.

Klicken Sie auf BENUTZER HINZUFÜGEN.

Nach dem erfolgreichen Import, wird den Benutzer/innen eine E-Mail mit einem Link zum Setzen des Passworts geschickt.

Es kann vorkommen, dass einzelne Benutzer/innen bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule haben. Diese Personen werden per E-Mail informiert, dass sie in Ihre Schule eingeladen worden sind und erhalten eine kurze Anleitung, wie sie die Einladung annehmen.

Aus Datenschutzgründen werden Ihnen keine Namen angezeigt, solange die Benutzer/innen die Einladung nicht angenommen haben.

Benutzer/in mit Persönlichem Konto hinzufügen:

So weisen Sie jemandem ein Persönliches Konto zu.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung.
(Wie man in die Benutzerverwaltung gelangt.)

Hier sehen Sie die Liste der Benutzerinnen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Benutzers in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die Berechtigung «Evaluationscenter: Persönliches Konto und Bibliothek» zu.

Anschliessend klicken Sie auf «Speichern».

Die von Ihnen erfasste Person bekommt jetzt eine E-Mail mit einem Link, um sich das Passwort zu setzen. Anschliessend kann sie sich anmelden und das Evaluationscenter nutzen.

Ein/e Benutzer/in mit einem Persönlichen Konto hat alleinigen Zugang auf seine/ihre Fragebogen und Befragungen.

Hinweis zum Unterschied zwischen «Schulkonto» und «Persönlichem Konto»

Administrator/in hinzufügen:

Übergeben Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin die Admin-Rechte oder fügen Sie eine weitere Person mit Admin-Rechten hinzu. Die Admin-Berechtigung kann an insgesamt drei Personen vergeben werden.

Melden Sie sich an und gehen Sie in die Benutzerverwaltung. (Kurzanleitung: Wie Sie in die Benutzerverwaltung gelangen)

Im Bereich «Benutzer verwalten» sehen Sie die Liste der Benutzer/innen Ihrer Schule/Institution. Klicken Sie auf + Benutzer einzeln hinzufügen.

Schreiben Sie die E-Mail-Adresse der neuen Administratorin in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und klicken Sie auf «Weiter».

Es kann vorkommen, dass die Person bereits ein IQES-Konto in einer anderen Schule hat. In diesem Fall erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Vorname und Name der betreffenden Person werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.

Sie können weiterfahren, indem Sie auf «Hinzufügen» klicken.

Ausführliche Informationen zu «Benutzername existiert bereits»

Geben Sie Vorname und Nachname ein. Optional können Sie zusätzlich die Telefonnummer eintragen.

Weisen Sie anschliessend der Person die beiden Admin-Berechtigungen «Aboverwaltung» und «Benutzerverwaltung» zu. In der Regel bekommt ein/e Administrator/in auch die Berechtigung «Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek».

Evaluationscenter: Schulkonto und Bibliothek: Diese Berechtigung ist vorgesehen für die Schulleitung sowie weitere Personen, welche im Evaluationscenter schulweite Befragungen durchführen, z. B. QSK oder Mitglieder einer Steuergruppe. Personen mit Zugang zum Schulkonto sehen alle die gleichen Befragungen und Fragebogen.

Aboverwaltung: Mit dieser Berechtigung kann man den Namen der Schule/Institution und deren Kontaktdaten ändern. Ausserdem kann man Änderungen am Abonnement online in Auftrag geben.

Benutzerverwaltung: Wer über diese Berechtigung verfügt, kann Benutzer/innen hinzufügen, Berechtigungen vergeben und Benutzer/innen aus der Schule/Institution entfernen.

Wenn Sie die Berechtigungen gesetzt haben, klicken Sie auf «Speichern». Die neue Benutzerin bekommt eine E-Mail und kann sich mit den darin enthaltenen Angaben ein Passwort setzen.

Passwort vergessen:

Wenn Sie Ihr Passwort nicht mehr wissen, können Sie sich ein neues setzen. Hier erfahren Sie wie das geht.

Klicken Sie auf der Anmeldeseite auf den Link: Passwort vergessen.

Schreiben Sie Ihren Benutzernamen in das Feld «Benutzername (E-Mail)» und die richtige Zahl in das Feld «Rechenaufgabe».

Klicken Sie anschliessend auf WEITER.

Sie erhalten eine E-Mail an diese Adresse. Klicken Sie auf den Link, den Sie mit der E-Mail bekommen haben oder kopieren Sie ihn in die Adresszeile des Browsers.

Wichtig: Der Link muss innerhalb von 60 Minuten auf demselben Browser/PC geöffnet werden, auf dem Sie die Zurücksetzung des Passworts eingeleitet haben. Andernfalls wird keine Änderung durchgeführt.

Schreiben Sie jetzt das gewünschte Passwort in das Feld «Neues Passwort» und wiederholen Sie die Eingabe im Feld «Neues Passwort wiederholen». Klicken Sie dann auf SPEICHERN.

Das neue Passwort wurde gespeichert. Sie können sich jetzt damit anmelden.