Jede Woche einen ganzen Tag im Wald? Klingt faszinierend – für viele Schulen ist Zeit jedoch anders verplant, ein Stück möglichst unberührter Natur zudem weit entfernt. Wie können sie dennoch Naturerfahrungen ermöglichen: Mitten in der Stadt? Ein Stück Natur lässt sich überall finden oder erschaffen, sinnliche Erfahrung unaufwändig herstellen, Faszinierendes für entdeckendes Lernen finden und nutzen.
Karten zu den entwicklungsorientierten Zugängen (Icons)
Diese doppelseitigen Karten unterstützen in verschiedenen Gesprächsanlässen mit Kindern und/ oder Eltern. Sie bieten durch einfache und gut verständliche Icons die Grundlage für stärkenorientierte, wertschätzende Selbst- und Fremdeinschätzung innerhalb der entwicklungsorientierten Zugänge.
Autor/Autorin:
Andrea Forleo,
Nicole Steiner,
Simone Demont Brüngger,
Tatjana Albert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Autorin und Redaktorin IQES online und IQES Lernkompass, Primarlehrerin, Studium der Pädagogik und Psychologie. Illustratorin und Theaterpädagogin
Kindergartenlehrperson, Zertifizierung Schulleitung, CAS Brennpunkt Kindesschutz, DAS Supervision und Organisationsberatung BSO Anerkennung, MAS Supervision und Organisationsberatung
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Kartenset Kompetenzen im Kindergarten
Fächer:alle Fächer
Stufen:1. Stufe, 2. Stufe, Kindergarten/Vorschule
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Häufig beschränkt sich der persönliche Kontakt zwischen Klassenlehrer und Eltern auf den Elternsprechtag. Wie aber kann der Elternkontakt zum Aufbau einer gleichberechtigten Beziehung genutzt werden? Wie können sich Eltern als Expertinnen und Experten für ihre Kinder einbringen? Wie können auch die Schüler zu Wort kommen? Und welche Rahmenbedingungen brauche ich für gute Lernentwicklungsgespräche?
Jungen schneiden in der Schule schlechter ab als Mädchen. Eine erfolgreiche Jungenförderung darf sich allerdings nicht auf die Leistungsförderung im Unterricht beschränken, sondern muss an den zentralen Entwicklungsaufgaben der Jugend ansetzen. Was ist darunter zu verstehen und wie lässt sich das in der Schule umsetzen?
Prof. Dr. Marianne Horstkemper studierte zunächst Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenbildung, anschließend Psychologie mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie. Sie arbeitete an unterschiedlichen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland, zuletzt bis zu ihrer Pensionierung an der Universität Potsdam.
Mobilisations- und Kräftigungsübung sowohl der seitlichen Gesäßmuskeln, der Rumpfstabilisatoren und der Schultermuskulatur. Mit einer Übung kräftigst du an drei Stellen und mobilisiert wichtige Gelenke. Die Gleichgewichtsanforderungen an einem Bein bringen dich ins Lot und bereiten dich perfekt für nachfolgende Konzentrationsaufgaben vor.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen
IQS – Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen: Maria Grillitsch, Angelika Petrovic, Brigitte Skliris, Elisabeth Stanzel-Tischler, Erich Svecnik
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Checkliste Wirkungsvoll ermahnen
Classroom Management
Die Bogen dient der persönlichen Standortbestimmung. Ebenso ist er in der kollegialen Hospitation einsetzbar.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Selbstgesteuerte Lernumgebungen, in denen Schüler:innen vermehrt selbstorganisiert arbeiten, stellen andere Anforderungen an die Klassenführung als Plenumsphasen in einer Lerngruppe. Insbesondere die präventiven Maßnahmen der Klassenführung sind hierbei zentral.
Dr. Doris Streber ist Akademische Rätin an der Universität Bayreuth und Ge-schäftsführerin des Zentrums für Lehrer-bildung. Sie lehrt Schulpädagogik und Didaktik der Ökonomie.
Damit Blended Learning gelingt, sollten Schüler:innen durch ein formatives Assessment unterstützt werden, idealerweise unter Nutzung digitaler Medien. Welche Medien haben sich dabei bewährt?
Im digitalen Zeitalter wächst die Bedeutung von Bildern gegenüber dem Text. Auch deswegen wird die Fähigkeit zur Visualisierung immer mehr zu einer Kernkompetenz von Lehrkräften. Visualisierungen fördern das Verständnis und regen Vorstellungskraft und Kreativität an.
Umfang/Länge:4 Seiten
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Dr. Nils Altner forscht, unterrichtet und publiziert zu Gesundheit, Achtsamkeit, Demokratiefähigkeit und Kulturentwicklung in der Bildung unter anderem an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Evang. Kliniken Essen-Mitte.
Künstliche Intelligenz in der Schule beschränkt sich nicht auf die Nutzung von ChatGPT und Co im Unterricht. Es handelt sich um fundamentale medienpädagogische Herausforderungen, die unseren Umgang mit Medien und Veränderungen in der Gesellschaft betreffen. Wie lässt sich angemessen darauf reagieren?
Britta Kölling ist Lehrerin an einem Hamburger Gymnasium und Mitarbeiterin des Referats Medienpädagogik (LIF15) am LI Hamburg für die Themengebiete alternative, digitale Prüfungsformate und künstliche Intelligenz.
Helge Tiedemann arbeitete an verschiedenen Hamburger Schulen zur Digitalisierung; seit 2015 ist er Lehrkräftefortbildner für Medienpädagogik und aktuell Referatsleiter Medienpädagogik (LIF15) am LI Hamburg.
In unsicheren Zeiten kann transparentes Aufgabenmanagement Orientierung geben – zum Beispiel mit digitalen Kanban-Boards und einer wöchentlichen Teamsitzungskultur des Reflektierens.
Die Lernverlaufsdiagnostik quop wird aktuell in Baden-Württemberg von mehr als 17 000 Lehrkräften der Klassen 1 bis 6 genutzt, bundesweit werden mehr als 220 000 Lernende damit in ihrer Lernentwicklung begleitet. Wie wird das digitale Diagnoseinstrument eingesetzt?
Dr. Ulrike Krug war Rektorin im Studienseminar, Schulleiterin und Schulamtsdirektorin im Staatlichen Schulamt in Wiesbaden und zuletzt im Hessischen Kultusministerium tätig. Zu ihren aktuellen Arbeitsschwerpunkten zählen Fortbildung und Beratung zur Leseförderung und zur computergestützten Lernverlaufsdiagnostik quop.
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Herkunft:Let’s create! – Methodenschatz zum Selbstlernen und Mitgestalten
Sabine Barth ist Fachoberlehrerin, Präventionsbeauftragte, Expertin für Demokratiebildung, Bildungsprojekte, Gestaltungsarbeit im sozialen Raum und Schulentwicklung, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in BW, Fachbetreuerin Medienbildung und Digitalisierung beim Staatl. Schulamt Göppingen, Coachin, Künstlerin und Kunsttherapeutin, Bankbetriebswirtin und Social Entrepreneurin.
Bei dem hier vorgestellten Vorgehen wird das Kooperative Lernen im Dreischritt aus «Denken - Austauschen - Vorstellen» mit dem Concept-Formation-Verfahren zur Begriffsbildung verbunden. Bei der Methode handelt es sich um eine Strategie zur Verarbeitung von Informationen, konkret um Sortieren und Klassifizieren.
Lehrer für Deutsch und Philosophie an der Gesamtschule Haspe in Hagen (NRW), war als Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg tätig und ist Fachleiter am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (Gy/Ge) in Hagen.
Umfang/Länge:2 Seiten
Aus:Methodenkoffer Kooperatives Lernen 2
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Was sind die Gelingensbedingungen einer kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung? Wie können schulinterne Weiterbildungen als Motoren einer teamorientierten und lernbasierten Entwicklung genutzt werden? Wie können Unterrichtsteams als Schlüssel für nachhaltige Unterrichtsentwicklung aufgebaut werden? Wie werden die Ergebnisse der Kooperation als Vereinbarungen im Schulprogramm gesichert und verbindlich gemacht? Wie kann schulinterne Evaluationen für die Entwicklung einer Bewegten Schule fruchtbar gemacht werden können. Neben den Handlungsfeldern der Schulentwicklung und den unterschiedlichen Phasen dieser, werden in diesem Beitrag auch konkrete Schulentwicklungsbeispiele geliefert. Im Fokus steht die Bewegte Schule.
Autor/Autorin:
Gerold Brägger,
Heinz Hundeloh,
Hermann Städtler,
Norbert Posse
Gerold Brägger, M.A., ist Leiter und Gründer der IQES-Plattform und des Beratungs- und Weiterbildungsinstituts schulentwicklung.ch. Er ist Erziehungswissenschaftler, Schulberater, Lehrerbildner, Autor von pädagogischen Fachbüchern und Lernmitteln sowie Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift PÄDAGOGIK: www.IQESonline.net www.schulentwicklung.ch
Projektleiter des niedersächsischen MK-Projekts «Bewegte, gesunde Schule Niedersaschen; Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V.Schule», früherer Schulleiter der Fridtjof-Nansen-Schule in Hannov
Diplom-Psychologe und Erziehungswissenschaftler, war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut sowie am und Institut für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Herkunft:Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697
Umfang/Länge:22 Seiten
Aus:Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
1
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Das Gruppenpuzzle, auch Laubsägenmethode genannt, wird ein Themengebiet wie mit einer Laubsäge in gleich grosse Teile zerlegt. Diese Themen, Fragestellungen, Materialien werden auf Gruppen verteilt, die sich dann zu Experten für ihr Spezialgebiet machen. Die Experten werden dann zu Lehrenden und unterrichten die anderen Schüler.
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
In dieser Broschüre stellt sich die Mittelschule Welsberg vor. Es wird beschrieben, welche Haltung und Werte vertreten werden und welche konkreten Massnahmen die Schulen vornimmt, um ihre Schüler/innen zu fördern.
Aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen werden in diesem Buch aktuelle Trends und Perspektiven betrieblicher Gesundheitspolitik verhandelt. Dies läuft auf die Frage hinaus, was sich aus dem betrieblichen ins schulische Gesundheitsmanagement übertragen lässt .
Herkunft:Gerold Brägger, Norbert Posse, Georg Israel: Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule. hep-verlag, 2008. ISBN 9783039053476
Umfang/Länge:74 Seiten
Aus:IQES-Handbuch: Reader
Fächer:alle Fächer
Stufen:alle Stufen
Blick ins Dokument
2
3
Dieser Mediatheksinhalt ist nur für Abonnenten verfügbar.
Um die Arbeit mit Nachschlagewerken zu trainieren, stehen in dieser Lerneinheit verschiedene Rätsel und Nachschlageübungen zur Verfügung, die als Einführung und Übung verwendet werden.
Herkunft:Kollegium Realschule Enger: Lernkompetenz - Geschichte, Geografie, Politik, Religion. Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr. Cornelsen Scriptor, 2006. ISBN 9783589218561