Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2456 Treffer

3 Bildungs- und Lernprozesse

Beschreibung der 3. Dimension

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 2. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 2 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 2

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

A7-09 Schulprogramm Schuleinheit Geeren, Bassersdorf

Schulprogramm Schuleinheit Geeren, Bassersdorf

Autor/Autorin: Schuleinheit Geeren, Gemeinde Bassersdorf

Umfang/Länge: 9 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mindset: Lisa Wunderbar - Unterrichtsideen

In dieser Mindset-Bibliothek zur Geschichte der Lisa Wunderbar sind Unterrichtsideen und -material zu finden. Die Geschichte über das Mädchen, dass nie Fehler macht, eignet sich vor allem für den Kindergarten und die Grundstufe.

Autor/Autorin: Nicole Steiner

Umfang/Länge: 42 Seiten

Aus: Mindset-Bibliothek

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

A8-02 Q-Leitbild (nach dem IQES-Modell), Bsp. Bassersdorf

Dieses Qualitätsleitbild beruht auf dem IQES-Modell der Unterrichtszentrierten Qualitätsentwicklung. Es beschreibt in zehn konzentrisch angeordneten Elementen und auf fünf Ebenen Qualitätsmerkmale für eine Schule, die sich am Bildungs- und Laufbahnerfolg der Schülerinnen und Schüler als Hauptziel ihrer Arbeit orientiert.

Umfang/Länge: 7 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Energizer: Alle, die ...

Diese Übung verdeutlicht die vielen kleinen und großen Gemeinsamkeiten zwischen den TN. Interessanter wird es, wenn nicht so sehr die offensichtlichen Merkmale wie Haarfarbe oder Kleidung als Kriterium bemüht, sondern Ansichten, Hobbys oder Erfahrungen abgefragt werden. Gleichzeitig tritt hierbei ein interessantes Phänomen auf: Einerseits finden die Personen mit Gemeinsamkeiten zueinander, andererseits treten sie in unmittelbaren Konkurrenzkampf um die limitierten Stühle. Dies bietet Stoff für eine anschließende Diskussion – ist es doch in der Gesellschaft zumeist so, dass man sich über Gemeinsamkeiten in Gruppen zusammenfindet und dann eher gegen jene antritt, mit denen man weniger gemeinsam hat. Diese Übung generiert ein gänzlich umgekehrtes Szenario.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Schüleraktivierendes Üben, Wiederholen und Vertiefen

Methoden des Kooperativen Lernens sinnvoll nutzen

In diesem Fachartikel geht es um die Aktivierung von Lernenden. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten des Kooperativen Lernens verhandelt. Anhand des Gruppenturniers und der Strukturierten Kontroverse wird beispielhaft aufgezeigt, wie dies im Schulalltag gelingen kann.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Herkunft: PÄDAGOGIK 12/12, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Feedback-Strategien

Mit dieser Checkliste können die Strategien einer Rückmeldung überprüft und reflektiert werden. Ziel ist es, ein möglichst wirksames und lernförderliches Feedback zu geben. Die vier Hauptkriterien sind Zeitpunkt, Umfang, Form und Orientierung im Lernprozess.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Vortrag: Was wissen wir über guten Unterricht?

In diesem Dokument ist eine erweiterte Fassung eines Vortrages von Andreas Helmke an der Veranstaltung «Lehren und Lernen für die Zukunft» zu finden. Darin werden Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Unterrichtsforschung und Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung angesprochen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Umfang/Länge: 17 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Alles Fake oder was?!

Medienprojekte in der Politischen Bildung

Das Thema Fake News haben sich Lernende einer Berufsschule in Kassel im Rahmen eines politik- und mediendidaktischen Projekts erarbeitet und Videobeiträge dazu produziert. Dieser Artikel berichtet über Grundlagen und Gelingensbedingungen dieses Projekts.

Autor/Autorin: Maria Grüning, Nicholas Henkel

Herkunft: PÄDAGOGIK 7–/8/18, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: Medien, Informatik, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Quellen des Gesundheitswissens

In diesem Kapitel des IQES-Handbuches geht es um Erkenntnisse zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern: Welche Faktoren tragen zur Gesundheit bei und welche Strategien helfen, eine gute und gesunde Schule zu etablieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Norbert Posse: Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES), Band 1. hep verlag, 2007. ISBN 9783039053483

Umfang/Länge: 18 Seiten

Aus: IQES-Handbuch: Band 1

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Schreibkompetenz

Wie können die Schüler*innen lernen, einen guten Text zu schreiben? Wie kann die Motivation für das Schreiben gefördert werden? Wie können Schüler*innen einen Text überarbeiten? Wie können die Strategiekarten für das Schreiben eingeführt werden? Welche Kooperativen Methoden zur Förderung der Schreibkompetenz haben sich in der Praxis bewährt? Der Methodenkoffer bietet konkrete Antworten und Unterrichtsmaterialien, die sich gut im eigenen Unterricht umsetzen lassen.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 169 Seiten

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kollegialfeedback durchführen

Dies ist ein Leitfaden für Lehrpersonen in Lerngemeinschaften. Im ersten Teil wird die Durchführung eines Kollegialfeedbacks beschrieben. Im zweiten Teil sind Beurteilungs- und Arbeitsinstrumente aufgeführt, welche bei der Durchführung unterstützen können.

Autor/Autorin: Egon Fischer, Gerold Brägger, Paul Gehrig, Philipp Egli, Regula Widmer

Umfang/Länge: 38 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Audiodatei zu Übung 2: Das Becken tanzt mit dem Kopf

In dieser Embodied-Stress-Management-Übung geht es um die Bewegung des individuellen Kraftzentrums. Die Audiodatei hat eine Länge von fast 18 Minuten.

Autor/Autorin: Konrad Wiesendanger

Umfang/Länge: 18 Minuten

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

A8-10-Vereinbarungen zur Selbstevaluation im Schulhaus

Vereinbarungen zur Selbstevaluation im Schulhaus Bsp. Thal (Kap. 4)

Autor/Autorin: Schule Thal

Umfang/Länge: 84 Seiten

Aus: Führungs- und QM-Handbuch

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Lernprozesse anregen und steuern

Klarheit und Strukturiertheit sind entscheidend für guten Unterricht. In diesem Fachartikel wird beschrieben, was genau mit diesen Begriffen im Kontext des Unterrichtens gemeint ist und stellt zentrale Erkenntnisse zu dieser Thematik vor.

Autor/Autorin: Andreas Helmke

Herkunft: PÄDAGOGIK 6/07, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Street Racket Kreuzduell

In diesem Dokument wird die Spielvariante Kreuzduell beschrieben und illustriert. Es eignet sich unter anderem als Vorlage für die Lernenden.

Autor/Autorin: Street Racket

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Methodenkoffer Kollegiale Beratung

Hier werden Modelle und Methoden beschrieben, wie Kollegiale Beratung (Intervision) genutzt werden kann, um gemeinsam Lösungen für berufliche Fragen oder Probleme zu finden. Ein Ablaufraster mit sechs Phasen bietet einen bewährten strukturierten Ablauf. Und ein Methodenrepertoire für das Ankommen, für die Fallerzählung, für die Fallberatung und den Rückblick bringen methodische Flexibilität und Abwechslung in die kollegiale Beratung.

Autor/Autorin: Verena von Aesch

Umfang/Länge: 21 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Pädagogik 3.0: Lernen durch Flipped Classrooms und Gamification

Angesichts das anbrechenden »New Digital Age«, wie es der CEO (Chief Executive Officer) von Google, Eric Schmidt, in seinem gleichnamigen Buch (2013) ankündigt, zeichnen sich die Konturen einer Revolutionierung des traditionellen Unterrichts durch den Einsatz digitaler Medien ab. Kurz vor seinem Tod hinterließ uns der Gründer von Apple, Steve Jobs, die Botschaft: »The next big thing is education.« Hinter dieser These eines der einflussreichsten Gestalter des digitalen Wandels verbirgt sich ein sich beschleunigender Prozess der Einflussnahme auf Erziehung und Bildung durch global agierende Superkonzerne, die Unterricht als Geschäftsfeld entdecken und dabei sind, unser Bild von Schule und Unterricht radikal zu verändern. Mobiles Lernen, die zeit-, orts- und institutionenunabhängige Möglichkeit, interaktiv organisierte Lehr- und Lernplattformen zu nutzen, ist dabei, das Monopol öffentlicher Bildungseinrichtungen zu unterlaufen.

Autor/Autorin: Olaf-Axel Burow

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 20 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teil H/I: Literaturverzeichnis und Anhang

Literaturverzeichnis zum Methodenkoffer Schreibkompetenz sowie Hinweise, wie der Methodenkoffer die Arbeit an den im Lehrplan 21 für die Sprache Deutsch ausgewiesenen Schreibkompetenzen vielfältig unterstützen kann.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 5 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Quizlet Live Einführung

In diesem Video Tutorial beschreibt Hauke Pölert die Grundidee von Quizlet Live und zeigt den Einsatz im Unterricht. Keine Schülerinnen und Schüler, die still auf Bildschirme starren – im Gegenteil: Angeregte Kommunikation, gemeinsame Problemlösung, hoher Vokabelumsatz und (ganz nebenbei) Spaß am Lernen. Mithilfe des Tutorials können Sie Planung und Vorgehen schrittweise erlernen und nachvollziehen und zudem einige Eindrücke aus dem Unterricht erhalten. Auf Basis dieses Tutorials empfiehlt es sich dann, entweder in kleineren Lerngruppen oder in kollegiumsinternen Kleingruppen – z.B. bei Minifortbildungen in der Mittagspause - die App auszuprobieren.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Teilbildschirm teilen

Nur einen Teil des eigenen Bildschirms mit den Teilnehmenden eines Zoom-Meetings teilen.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Support: Befragung mit Excel auswerten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Band «Eskimo»

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Kahoot Tutorial

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Personalisierung des Unterrichts mithilfe von Learning Analytics

In ihrem Beitrag skizziert Jenny Jungeblut die Bedeutung von Learning Analytics und künstlicher Intelligenz für die Personalisierung des Unterrichts. Sie beschreibt vier Analyseebenen – deskriptiv, diagnostisch, prädiktiv, präskriptiv – die personalisierte Lernempfehlungen ermöglichen. Die Autorin diskutiert auch ethische Bedenken und Herausforderungen wie Datenschutz und die Interpretation von Daten, die mit der Implementierung von Learning Analytics und künstlicher Intelligenz verbunden sind. Sie betont, dass diese Technologien die traditionellen Lehrmethoden ergänzen sollten, mit Lehrkräften, die eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Anwendung spielen. Jungeblut plädiert für einen reflektierten Einsatz von LA und KI, um sicherzustellen, dass diese zum Vorteil der Lernenden genutzt werden und nicht nur zu Datensammlungszwecken.

Autor/Autorin: Jenny Jungeblut

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hip-Hop

Geschicklichkeitsspiel

Werfen, zielen und fangen – das gilt es hier unter einen Hut zu bringen. Auf Kommando nach links, nach rechts oder gar zum übernächsten Mitspieler...

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Karottenziehen

Geschicklichkeitsspiel

Der Bauer zieht eine Karotte an den Beinen, bis diese keinen Kontakt zum anderen Gemüse mehr hat.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Souffleur

Schauspiel

Sobald ein Schauspieler ein «äh» sagt, springt seine Souffleuse ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fussartistik

Kunststück

Die (nackten) Füsse vielseitig bewegen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Körperreise

Beruhigungsübung

Die Schüler fühlen sich in Gedanken in verschiedene Körperteile ein.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen