Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
3239 Treffer

Teamergizer: Gordischer Knoten

Diese Übung verdeutlicht die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, wenn ein kollektives Ziel erreicht werden soll, und erfordert Kommunikation auf verbaler und nonverbaler Ebene. Oftmals kristallisiert sich ein TN als Anleiter heraus, der die Order gibt, wer sich wie zu bewegen hat. Wie entsteht diese Rollenverteilung? Wie wird diese von den anderen TN wahrgenommen? Am Ende sagt diese Übung viel über die Gruppendynamik aus: Sprechen alle durcheinander? Wird gemeinsam nach der Lösung gesucht? Wird ein Koordinator ernannt oder ernennt sich selbst jemand dazu? Gibt es Parallelen zum Konfliktverhalten der Gruppe? Sie können diese Übung auch mit der historischen Geschichte zum Gordischen Knoten einleiten oder abschließen (Alexander der Große hat ihn übrigens mit dem Schwert zerteilt …).

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Marcus Kuhn

Aus: Methodensammlung: Unterricht und Seminare lebendig gestalten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Was aus Hatties Studien für Unterrichtsentwicklung folgt

John Hatties Veröffentlichungen zum Themenfeld »Visible Learning« haben in Deutschland eine breite Diskussion über die Frage ausgelöst, welche Programme und Maßnahmen im Zuge von Schul- und Unterrichtsreformen tatsächlich zu einer Verbesserung von Schülerleistungen führen können. In diesem Zusammenhang muss ebenfalls erörtert werden, ob Schul- und Unterrichtsentwicklung hinreichend eingeschätzt werden können, wenn als Maßstab zur Bewertung ihrer Güte ausschließlich die empirisch feststellbare Wirkung von Programmen und Maßnahmen auf Schülerleistungen im fachlichen Bereich gesehen wird.

Herkunft: Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Beltz Verlag, 2015. ISBN 9783407831842

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Handbuch Unterrichtsentwicklung

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Teil D: Einen informierenden Text schreiben

In allen Fächern müssen die Schülerinnen und Schüler Texte schreiben, in denen sachliche Inhalte dargestellt werden. Für das Schreiben solcher Sachtexte ist unter den Strategiekarten der Ablauf dargestellt und ein Fächer für die Schülerinnen und Schüler als Hilfe angeboten. Hier werden noch weitere Materialien zum Einüben der Fähigkeit, einen solchen Text schreiben zu können, angeboten.

Autor/Autorin: Tobias Saum

Umfang/Länge: 16 Seiten

Aus: Methodenkoffer Schreibkompetenz

Fächer: Deutsch, Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Book Creator Tutorial

In diesem IQES-Videotutorial zeigt Hauke Pölert, wie er Book Creator in seinem Unterricht einsetzt und damit motivierende Lernanlässe für Schülerinnen und Schüler bietet.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer, Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Zoom Funktionen: Stummschalten beim Betreten

Ohne offenes Mikrofon ein Zoom-Meeting betreten.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Band «Eskimo»

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

Carol Dweck: Wirkung von Lob auf die Denkweise

Carol Dweck zeigt in Experimenten, wie wichtig es ist, Anstrengung zu loben und nicht Klugheit oder Intelligenz, damit die Lernmotivation von Kindern nicht beeinträchtigt wird.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mit Jitsi bzw. Sdui unterrichten: Wie mit dem TLP arbeiten

Mit den SuS soll eine ViKo durchgeführt werden. Dabei sollen innerhalb der ViKo Arbeitsblätter eingefügt werden. Jetzt möchtest du zusätzlich mit einem Stift in deine Arbeitsblätter etwas markieren. Im Grunde ist es so, als ob du mit Folien am TLP arbeitest. Gleichzeitig soll die Lehrperson für die TN weiterhin sichtbar sein.

Autor/Autorin: Ludger Brüning

Umfang/Länge: 3 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Social Media

Herausforderung und Chancen für Schule und Unterricht

Philippe Wampfler beschreibt in seinem Beitrag, wie Jugendliche digitale Medien nutzen, und fragt danach, wie sich Social Media auf junge Menschen auswirken. Er gibt didaktische Hinweise, wie Ressourcen aus Social Media im Fachunterricht eingesetzt und Lernprozesse gestaltet werden können. Im Anschluss lässt er an Überlegungen teilhaben, wie Schulen digital nach außen kommunizieren und wie sie digitale Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media gestalten können. Der Beitrag schliesst mit einem praxisorientierten Leitfaden zum Umgang mit Social Media in der Schule. Eine Vorlage, die an Schulen an die spezifischen Gegebenheiten (rechtliche Vorgaben, Profil der Schule, Eigenheiten der Schülerschaft, Erwartungen der Eltern etc.) angepasst werden kann und muss.

Autor/Autorin: Philippe Wampfler

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 26 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wunschnachbar

Gesellschaftsspiel

Im Stuhlkreis werden die Nachbarn nach Wunsch getauscht. Erwischt auch der Mittespieler einen Platz?

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Klopfzeichen

Konzentrationsspiel

Die Gruppen identifizieren verschiedene Gegenstände anhand eines Klopfzeichens, das sie dafür abgemacht haben.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Bildergeschichten

Schauspiel

Ein Spieler nach dem anderen ergänzt das pantomimisch dargestellte Bild.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Luftsprünge

Kunststück

An Ort hüpfen

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ruhe, Schwere, Wärme

Beruhigungsübung

Die Schüler sagen sich in Gedanken immer wieder «Ich bin ganz ruhig», und können sich dabei auch auf einzelne Körperteile konzentrieren.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

L11b Beobachtungsbogen zur Klassenführung

Hilfsmittel für die Kollegiale Visitation zum Thema Klassenführung, dient als Grundlage für das anschliessende Auswertungsgespräch

Der Beobachtungsbogen lässt sich sehr gut in Kombination mit dem Instrument L11a (Selbsteinschätzung zur Klassenführung) einsetzen.

Autor/Autorin: Andreas Helmke, Gerold Brägger, Ludger Brüning, Wolfgang Wagner

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

IQES Tutorial: Online-Befragung mit individuellen Links

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

S33b Ratingkonferenz: Standortbestimmung zur Unterrichtsentwicklung (Kurzfassung)

Das Instrument S33b liegt im Evaluationscenter als Online-Fragebogen vor. Die Teilnehmenden geben Ihre individuelle Einschätzung über Computer, Tablet oder Smartphone ein. Anschliessend werden die Ergebnisse in einem moderierten Gruppengespräch interpretiert. Dieses Dokument beschreibt, wie Sie die Ratingkonferenz vorbereiten und durchführen.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Begabtenförderungskonzept FörderPlus Gemeindeschule Schwyz

Umfang/Länge: 8 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wald erleben als Teil des Schulcurriculums

Viel ist möglich! Wildnistage und Walderleben für die Jüngeren, Natur und Waldaktionen für die Älteren wie Aufforstungs- und Säuberungsarbeiten, Erkundung naturnaher Berufe in Waldpflege und Holzproduktion. Das Forstamt, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, die Wildnissschule Wildniswissen und die Schulverwaltung der Stadt Backnang unterstützen die Arbeit dieser Schule, die Natur und Wald im Schulcurriculum verankert hat.

Autor/Autorin: Astrid Szelest

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/18, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kognitiv aktivierenden Unterricht beobachten

Eröffnet mein Unterricht hinreichende Potenziale zur kognitiven Aktivierung bei den Lernenden? Um diese Frage zu beantworten, kann eine kollegiale Hospitation mithilfe von Beobachtungs- und Reflexionskriterien helfen. Das Autorenteam stellt unterstützende Instrumente und Beispiele für aktivierende Aufgabenstellungen vor.

Autor/Autorin: Benjamin Fauth, Timo Leuders

Herkunft: PÄDAGOGIK 11/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Finger Zehnerl (K55)

Die coolste Partnerübung, um im Sitzen und dennoch in Bewegung richtig gut Rechnen und Mathematik zu machen. Ein Coach von euch beiden gibt die Übung vor und muss dabei immer voll konzentrier mitdenken und das Ergebnis im Kopf haben. Das Gegenüber schaut, rechnet und bewegt. Ganzheitlicher geht rechnen und Mathematik nicht.

Autor/Autorin: Simply Strong

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Einführungsvideo Klötzchen App

Dieses Video illustriert, wie man die Rechenrahmen-App sinnstiftend in eine Forscheraufgabe einbetten kann. Auch dieses Video spricht die Kinder direkt an und führt in spannende Aufgaben für Forscher/innen ein.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Zuhörstrategien im Unterrichtsalltag

Nachhören – Einhören – Mithören – Weghören – Anhören – Heraushören – Abhören

Für Lehrpersonen hat jedes Zuhören seine eigenen Bedingungen, Ziele und Wirkungen. Zur Bewältigung der vielfältigen Zuhör-Situationen reichen aber Empathie, guter Wille oder Freundlichkeit nicht aus. Wie können Lehrpersonen professionell zuhören (lernen)? Wie können sie ihr eigenes Zuhören beobachten und darüber reflektieren? Der Beitrag stellt ein Rahmenmodell vor, das für das eigene professionelle Lehrer-Zuhören sensibilisiert.

Autor/Autorin: Michael Krelle

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/19, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Methoden-Schwerpunkt: Differenzierung nach Lerntempo

Das 8. Kapitel des «Praxisleitfadens Kooperatives Lernen und Heterogenität» ist einer am häufigsten verwendeten Methodensettings gewidmet: dem Lerntempo-Duett. Das Lerntempo-Duett dient in erster Linie der Differenzierung nach Lern- und Arbeitstempo. Allerdings lässt es sich auch durch weitere Differenzierungsebenen anreichern, was großes Potential für einen lernförderlichen Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Interessen bietet.

Autor/Autorin: Bastian Becker, Tanja Ewering

Herkunft: Becker/ Ewering: Praxisleitfaden Kooperatives Lernen und Heterogenität. Aktivierende Klassenführung für Inklusion und ­Gemeinsames Lernen. 2021 Beltz

Umfang/Länge: 32 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Planungsfragen Multiple Intelligenzen

Die konkreten Fragen zu den neun Intelligenzen richten sich an die Lehrperson, unterstützen sie in der konkreten Planung von individuellen und kooperativen Aufgaben innerhalb eines Unterrichtsthemas und ermöglichen zudem eine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit Gardners Theorie.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Kartenset Digitalen Unterricht und Online-Seminare lebendig gestalten

Kartenset und Booklet

50 Karten mit aktivierenden »Webigizern« für einen interaktiven Blended-Learning-Unterricht, Online-Meetings und Webinare. Das dazugehörige Booklet vermittelt Empfehlungen zum Einsatz, Tipps für das Arbeiten vor der Kamera und ein ABC der professionellen Online-Moderation.

Autor/Autorin: Dennis Sawatzki, Gerold Brägger, Marcus Kuhn, Sergej Grilborzer

Umfang/Länge: 118 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Anders prüfen

Prüfungen zählen zu den ungeliebten, aber grundsätzlich notwendigen Aufgaben im Lehrberuf. Seit Langem stehen sie in der pädagogischen Kritik, insbesondere in der Form summativer, individueller Schülerbeurteilungen anhand von Ziffernoten beziehungsweise Zensuren. Wie lässt sich das anders machen?

Autor/Autorin: Albrecht Wacker, Matthias Trautmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ernährung in der Schule

Wie können wir uns in Schule und Alltag gesund und achtsam ernähren? Und inwiefern fördert das unsere Resilienz?

Autor/Autorin: Christiane Pithan

Herkunft: PÄDAGOGIK 05/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Ein Sozialcurriculum fördert Lebenskompetenzen

Für den Bereich des sozialen Lernens entwickeln viele Schulen mittlerweile ein sogenanntes Sozialcurriculum, in dem die schuleigenen Ziele und Aktivitäten verbindlich und systematisch zusammengeführt werden. Wie kommt man dahin und welche Erfahrungen macht eine Schule mit diesem Instrument?

Autor/Autorin: Kathrin Kaiser, Simone Naujock, Tanja Brög

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leseförderung in BiSS-Transfer

Das Projekt «Bildung in Sprache und Schrift (BiSS)-Transfer» bietet Konzepte für die Leseförderung in der Sekundarstufe. Wie können Lehrkräfte sie leichtgängig und wirksam im Schulalltag umsetzen?

Autor/Autorin: Hans-Joachim Roth, Janna Gutenberg, Michael Becker-Mrotzek

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/24, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen