Suche: Das haben wir für Sie gefunden …

In der Mediathek
2433 Treffer

Entwicklungsbogen (Word)

In diesem Dokument ist ein Entwicklungsbogen zu finden. Schulen können diesen nutzen, um festzuhalten, wo sie mit Blick auf die einzelnen Teilbereiche stehen, was sie in den nächsten Jahren anstreben und wie der Weg dahin verlaufen kann.

Autor/Autorin: Annemarie von der Groeben, Ingrid Kaiser

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fragenpool für das Erstellen eigener Evaluations- und Feedbackinstrumente

In diesem Auszug ist ein Fragenpool für das Erstellen eigener Evaluations- und Feedbackinstrumente zu finden. Dieser kann als Anstoss dienen, in den einzelnen Handlungsfeldern einer Bewegten Schulentwicklung individuell passende Fragestellungen zu formulieren.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Hermann Städtler, Norbert Posse

Herkunft: Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Herman Städtler: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen. Beltz, 2017. ISBN 9783407257697

Umfang/Länge: 6 Seiten

Aus: Bewegung und Lernen, Konzept und Praxis Bewegter Schulen

Fächer: Bewegung und Sport

Stufen: alle Stufen

Schnipp-Schnapp und wie diese Methode funktioniert

Ablauf einer Sequenz mit dem Schnipp-Schnapp und Anleitung für die Herstellung des Schnipp-Schnapps

Autor/Autorin: Markus Luterbacher, Viktoria Riess

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Feedback im Unterricht

Lernen verstehen und einen Dialog über Lernen beginnen

In diesem Fachartikel geht es um das Verständnis von Lernen verstehen und wie man einen Dialog über Lernen beginnen kann. Dabei steht die Verwendung von Methoden und Regeln sowie die 7-Schritte-Entwicklung im Fokus.

Autor/Autorin: Johannes Bastian

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/14, lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: alle Stufen

Kapitel 3: Mit Modellen Lernen

Das Kapitel 3 der Publikation «Direkte Instruktion». Das Lernen mit Modellen bietet grosse Vorteile, z. B. wenn es um den Erwerb von Kompetenzen geht. Es wird gezeigt, wie man den Schüler/-innen Modelle gibt, die ihnen beim Lernen helfen.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Umfang/Länge: 10 Seiten

Aus: Direkte Instruktion

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Digitale Medien als Werkzeug und ständiger Begleiter

Obwohl wir alle inzwischen digitale Medien wie selbstverständlich in unseren Alltag integriert haben, wirken sie in der Schule oft noch als Fremdkörper. Das muss aber nicht so sein. Vielmehr können sie wie Füller und Schulbuch ganz selbstverständlich in die Unterrichtsgestaltung eingebunden werden und eröffnen dann neue Lernchancen. Wie geht das? Und welche Voraussetzungen gibt es dafür?

Autor/Autorin: Frank Lohrke, Johannes Offinger

Herkunft: PÄDAGOGIK 4/19

Umfang/Länge: 4

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Book Creator Stift- und Füllwerkzeug

Was mit dem Stift- und Füllwerkzeug in Book Creator alles möglich ist.

Autor/Autorin: Hauke Pölert

Fächer: Fächerübergreifend / Fächerverbindend

Stufen: alle Stufen

Institut Beatenberg: Das Ziel heisst Erfolg – Und das Rezept: Massgeschneidertes schulisches Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Hergiswil: Fasnachtsumzug mit Kazoo

Autor/Autorin: Schule Hergiswil

Fächer: Musik

Stufen: alle Stufen

wordpress.com: Artikel verfassen und veröffentlichen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Übersicht Bloom-Taxonomie (A3-Plakat)

Die Stufen der Bloom-Taxonomie Wissen - Verstehen - Anwenden - Analysieren - Bewerten - Entwicklen auf einer Übersicht mit Verben zum Formulieren, Lernprodukten zum Umsetzen, geförderten Kompetenzen und Fragen, auf die eine Antwort gesucht wird.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: Überfachliche Kompetenzen

Stufen: 1. Stufe, 2. Stufe, 3. Stufe, 4. Stufe, 5. Stufe, 6. Stufe, 7. Stufe, 8. Stufe, 9. Stufe, 10. Stufe, 11. Stufe, 12. Stufe, 13. Stufe, alle Stufen

Kooperative Unterrichtsentwicklung

Professionelle Lerngemeinschaften sind ein Schlüssel für eine kompetenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dass sie sich an vielen Schulen etabliert haben, hat damit zu tun, dass Lehrer*innen in Teams soziale und fachliche Unterstützung finden, um einen anspruchsvoller gewordenen Beruf mit Freude und Erfolg bewältigen zu können. Die unmittelbar unterrichtsbezogene Kooperation ist so gesehen auch ein zentraler Erfolgsfaktor für schulische Digitalisierungsstrategien. Der Beitrag zeigt, wie gemeinsame Ziele mit Wirkung auf das Lernen gefunden werden können, welche Gefäße für kooperative Unterrichtsentwicklung sich in der Praxis bewährt haben und wie Unterrichtsteams als professionelle Lern- und Arbeitsgemeinschaften erfolgreich zusammenarbeiten können.

Autor/Autorin: Frido Koch, Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 32 Seiten

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leitorientierungen

Zwanzig Leitorientierungen: von der »Einbettung in pädagogische Konzepte« und der »Förderung neuer digital orientierten Lernkulturen« über »notwendige IT-Ausstattung« und »Kapazität für Schulentwicklung« bis zu »translokalen Netzwerken« und »vermehrten Gestaltungsspielräumen«.

Autor/Autorin: Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff

Herkunft: Brägger/Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Verlag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Handbuch Lernen mit digitalen Medien

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Marionette

Geschicklichkeitsspiel

Wie eine Marionette an der Schnur wird ein Schüler von zwei Spielerin geführt.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Sonnenuntergang

Konzentrationsspiel

Kommt in der Geschichte «Sonne», «Mond» oder «Stern» vor, lassen sich die betreffenden Spielerinnen langsam zu Boden sinken.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Seilschaften

Fantasiespiel

Die Spielerinnen kämpfen mit aneinandergebundenen Körperteilen gegeneinander.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fixpunkt

Beruhigungsübung

Die Schülerinnen fixieren mit den Augen einen beliebigen Punkt und versuchen diesen dann, vor dem inneren Auge zu sehen.

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Fehlerstopp

Lernidee

A spricht mit Hilfe des Arbeitsblatts über den Lerninhalt, streut irgendwann einen Fehler ein. Vermutet B eine Falschaussage, sagt sie sofort «stopp».

Autor/Autorin: Patrick Fust

Herkunft: Patrick Fust: Bewegung in die Schule. Eine Kiste voller Bewegungsideen. INGOLDVerlag 2018

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Kartenset Bewegung in die Schule

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Das Stimmungsbarometer

Vielseitig einsetzbare Feedback-Methoden

Mit dem Stimmungsbarometer werden, wie es der Name bereits sagt, Stimmungen, Befindlichkeiten und persönliche Einschätzungen eingefangen und anhand einer Skala dokumentiert.

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Tutorial: Google Docs

Wie das Freigeben eines Dokumentes und die anschließende Online-Zusammenarbeit funktioniert, erklärt Hauke Pölert in diesem Schritt-für-Schritt-Video.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Flipgrid: Reflexion

In dieser Kurzaufnahme bewertet eine Schülerin die Arbeit mit Flipgrid.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Intrinsische Lernmotivation stärken

Planung von Lernumgebungen und Aufgabensets

Gute Beziehungen und autonome Spielräume arbeiten nicht gegen hohe Leistungen, sondern füreinander. Impulse für die Gestaltung von Aufgaben mit hohem Potenzial für die innere Motivierung.

Umfang/Länge: 2 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Achtsamkeit im Unterricht

Achtsamkeit schützt nicht nur vor Stress und Versagensängsten, sondern kann auch die Talente und persönlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler stärken. Körper- und Erfahrungs-orientierung spielen dabei eine zentrale Rolle. Wie kann die Haltung der Achtsamkeit im Unterricht vermittelt werden?

Autor/Autorin: Vera Kaltwasser

Herkunft: PÄDAGOGIK 10/21, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Selbstreguliert lernen

Konzept – Befunde – Erfahrungen

Selbstregulation, Selbständigkeit, Lernkompetenz … drei Begriffe, die die Seite des Lernens, die Seite des Schülers im Lehr-Lern-Prozess stark machen. Welches Konzept steht hinter dem Begriff der Selbstregulation und wie verhält sich dieses zu ähnlich akzentuierten Konzepten? Die Einführung fragt, was wir über Selbstregulation und ihre Wirkung wissen und verdeutlicht den besonderen Nutzen dieses Konzepts für die Unterrichtsentwicklung.

Autor/Autorin: Johannes Bastian, Petra Merziger

Herkunft: PÄDAGOGIK 7-8/07, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 6 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Mimik und Gestik (W33)

Eine universelle Sprache, eine Sprache ohne Worte, bewegt erlernen und erleben. Damit holst du dir Energie, Stärke und Lebensfreude.

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Wie kann man Schüler*innen motivationsfördernd beim Üben begleiten?

Grundlagen für die Beratung (nicht nur) von Eltern

Schüler*innen üben häufig (auch) zu Hause. Dabei werden sie vielfach von Eltern begleitet, die verunsichert sind, worauf es dabei ankommt: Soll ich zum Üben ermuntern? Setze ich mich zu dem Kind oder lasse ich es (zunächst) allein? Lobe ich das Tun – auch bei Misserfolg? Oder ist es besser, es dann zu kritisieren? Der Beitrag fasst wesentliche Erkenntnisse über eine gute Übebegleitung zusammen.

Autor/Autorin: Monika Rammert

Herkunft: PÄDAGOGIK 2/20, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Umfang/Länge: 4 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Checkliste Regeln und Verhalten

Classroom Management

Die Checkliste stellt Fragen, wie Regeln eingeführt, soziales Verhalten eingeübt und Verhaltensweisen automatisiert werden.

Autor/Autorin: Ludger Brüning, Tobias Saum

Herkunft: Brüning/Saum – Classroom Management. Essen 2022

Umfang/Länge: 1 Seite

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Icons Multiple Intelligenzen

Einzelne Symbole als für die Kennzeichnung von Aufgaben und als Visualisierung der Dokumentation von Schülerarbeiten für die Ablage im Portfolio.

Autor/Autorin: Mila Steiner, Nicole Steiner

Umfang/Länge: 1 Seite

Aus: Personalisiertes Lernen

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Gut unterrichten mit digitalen Medien

In der Zeit der Pandemie haben die meisten Lehrer:innen digitale Medien für ihren Unterricht genutzt. Aber deren Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft; die Digitalisierung des Unterrichts muss und wird weitergehen. Aber wohin soll sie führen? Was hilft den Lehrer:innen dabei?

Autor/Autorin: Jörg Siewert

Herkunft: PÄDAGOGIK 5/22, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen

Leistungsbeurteilung im Dialog

Coachinggespräche bieten nicht nur die Möglichkeit, Lernenden individuelle Rückmeldungen zu geben, sondern darüber auch Anknüpfungspunkte, um formative Beurteilungen in (summative) Prüfungsformate einzubinden. Darüber hinaus gibt es auch Anknüpfungspunkte zu Prüfungsformaten.

Autor/Autorin: Joel Trappmann

Herkunft: PÄDAGOGIK 06/23, Lizensiert für IQES online © Verlagsgruppe Beltz.

Umfang/Länge: 5 Seiten

Fächer: alle Fächer

Stufen: alle Stufen